α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Die großen Epen (799 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 30.08.2009 um 10:50 Uhr (Zitieren)
Homer: Ilias
Homer: Odyssee
(Indien:) Mahabharata
(Indien:) Ramayana
Vergil: Aeneis
Nonnos: Dionysiaka
Dante: Divina Commedia
Milton: Paradise Lost
Klopstock: Messias

Habe ich ein wichtiges übersehen?
Re: Die großen Epen
Alexander schrieb am 30.08.2009 um 12:16 Uhr (Zitieren)
Das Gilgamesch-Epos
Re: Die großen Epen
Γραικίσκος schrieb am 30.08.2009 um 12:25 Uhr (Zitieren)
Ah ja, klar!
Re: Die großen Epen
Alexander schrieb am 30.08.2009 um 12:29 Uhr (Zitieren)
Dann gäb´s da noch die ganzen Artus-Epen
Re: Die großen Epen
Γραικίσκος schrieb am 30.08.2009 um 12:37 Uhr (Zitieren)
Gibt's auch noch ein (Vers-)Epos nach Klopstocks "Messias"?
Re: Die großen Epen
Ἑυφροσύνη schrieb am 30.08.2009 um 13:05 Uhr (Zitieren)
Was ist mit J.R.R. Tolkiens Fantasy-Epos?
Re: Die großen Epen
Incgn schrieb am 30.08.2009 um 13:06 Uhr (Zitieren)
Metamorphosen?
Re: Die großen Epen
Alexander schrieb am 30.08.2009 um 13:10 Uhr (Zitieren)
Im 18. Jh. vollzieht sich zugleich eine theoretische Abwendung von der überkommenen Großform. Außerdem wird in Anlehnung an H. Fieldings Vorwort zum "Joseph Andrews" (1742) der Begriff "episch" theoretisch immer öfter auch auf Erzählprosa bezogen. Die Literaturtheorie der europäischen Romantik, allen voran die Brüder Schlegel sowie Schelling ("Philosophie der Kunst" 1802), sieht dann das Epos nur noch als historische Gattung und grenzt sie nicht allein gegen Lyrik und Drama, sondern auch gegen den Prosaroman ab [...].
Dennoch finden sich im 19. und 20. Jh. zahlreiche Wiederbelebungsversuche. Nachgeholtes National-Epos sind Puschkins eigenwillig subjektiver "Eherner Reiter" (1833 über Peter d. Gr.), mehr noch die polnischen Epen von Mickiewicz ("Konrad Wallenrod", 1828, "Pan Tadeusz", 1834), die schwedische "Fritjofs-Saga" (1825) von Tegnér und in Finnland das "Kalevala" (1833-49) von Lönnrot; auch Fergusons gälischer "Congal" (1872) und noch die "Odysseia" (1938) des neugriechischen Dichters Nikos Kazantzakis [...].

Quelle: Metzler-Literatur-Lexikon
Re: Die großen Epen
Γραικίσκος schrieb am 30.08.2009 um 21:13 Uhr (Zitieren)
Obwohl der Begriff heute auch auf Prosatexte (Romane) angewendet wird, lag mir an Versepen. Deshalb möchte ich für mich persönlich Tolkien nicht dazuzählen.
Aber Puschkin, Kalevala und Kazantzakis interessieren mich.
Re: Die großen Epen
Hendiadyoin schrieb am 02.09.2009 um 18:55 Uhr (Zitieren)
Wie wär's mit "Beowulf" oder der Nibelungen Saga?
Re: Die großen Epen
ανδρέας schrieb am 02.09.2009 um 19:14 Uhr (Zitieren)

Rolandslied
Hildebrandlied
Göttliche Komödie, Dante
Reinecke Fuchs, Goethe >>> nach Klopstock
Re: Die großen Epen
ανδρέας schrieb am 02.09.2009 um 19:17 Uhr (Zitieren)
oh, Dante war schon.

und Parzival, Eschenbach natürlich !
Re: Die großen Epen
Γραικίσκος schrieb am 02.09.2009 um 20:33 Uhr (Zitieren)
Da sind ja interessante Vorschläge bei. Daß ich im Mittelalter starke Lücken habe, war mir schon klar. Aber auf den Reinecke Fuchs wäre ich nicht gekommen.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Reiterstatue

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.