α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike (1018 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 23.01.2019 um 18:25 Uhr (Zitieren)
In der FAZ von heute (23. Januar 2019) steht in der Rubrik "Geisteswissenschaften" ein längerer Artikel mit dem Titel Das hat mit den Schneemännern nichts mehr zu tun von Oliver Weber.

Was dort über die Hinwendung zur Polychromie im Bild der Antike steht, ist nicht das Interessanteste (und auch nicht ganz neu), sondern:
Ein Videospiel namens "Assassin's Creed Odyssey" erobert derzeit den Weltmarkt. In Europa, den Vereinigten Staaten und sogar Japan sprechen die Verkaufszahlen für einen vollen Erfolg. Wäre das Zeitalter solcher Begriffe nicht längst vorbei, könnte man von einem postmodernen Hellenismus, ja sogar von einer regelrechten Pop-Gräkomanie sprechen.
Das Videospiel aus dem Hause Ubisoft entführt den Spieler in die griechische Welt während des Peloponnesischen Krieges, den er als Söldner mit adliger spartanischer Herkunft erlebt, um auf dem welthistorischen Schauplatz allerlei Missionen zu absolvieren, von der Befreiung der Pythia in Delphi bis zur Unterstützung der perikleischen Verteidigungspolitik. Das Spiel begeistert auch eine ganze Community junger Gräzisten, Althistoriker und Archäologen, vornehmlich aus dem englischsprachigen Raum.
Auf Twitter haben sie den Hashtag "#ACademicOdyssey" ins Leben gerufen, um sich dort über Details der Spielwelt auszutauschen.

Die jungen Fachleute loben die historische, geographische und kunstgeschichtliche Genauigkeit - die natürlich polychrom ausfällt.
Die Spielgestalter haben sich eine aufwendige historische Rekonstruktion der griechischen Umwelt des späten fünften Jahrhunderts vor Christus geleistet. In grafischen Details und Kniffen der narrativen Dramatisierung wird der fiktive Status der Welt des Spiels markiert, aber das liebevoll ausgemalte Bild der Antike fällt gemessen an den Gattungskonventionen ungewöhnlich präzise aus.

Und weiter heißt es:
Der Erfolg von "Assassin's Creed Odyssey" ist aber nicht nur für die jungen digitalen Geisteswissenschaftler interessant, deren Vertreter schon länger an der Virtualisierung historischer Epochen arbeiten. Es könnte sich durch die Beliebtheit des Spiels eine Revolution des populären Antikenbilds vollziehen.

Ich persönlich bin nicht intim mit Compterspielen und auch nicht freigebig mit dem Begriff 'Revolution', aber in diesem Falle fällt mir kein anderer Begriff ein als dieser.

Wie seht Ihr das?
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
Γραικίσκος schrieb am 24.01.2019 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Wie sonst sollte man junge Leute heute für die Antike interessieren?
Und wenn das Spiel - wie anscheinend in diesem Falle - gut gemacht ist: prima.

Kennt es jemand?
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
filix schrieb am 24.01.2019 um 14:27 Uhr (Zitieren)
Stellen wir die Einschätzung zunächst einmal auf eine empirische Grundlage - 40 Minuten Gameplay mit Kassandra:
https://www.youtube.com/watch?v=iErXowJpRRE
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
Γραικἱσκος schrieb am 24.01.2019 um 15:02 Uhr (Zitieren)
Guter Einfall.
Leider stoßen 40 Minuten YouTube hier in der Internet-Diaspora auf technische Probleme. Auch vermute ich stark, daß mein alter PC nicht mehr die Systemvoraussetzungen für die aktuellen Spiele erfüllt.
Ich bin aber auf Erfahrungsberichte gespannt.
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
filix schrieb am 24.01.2019 um 15:23 Uhr (Zitieren)
Es handelt sich um einen mitgefilmten Spielverlauf, eine Installation des Spieles ist dafür nicht vonnöten, die Bildqualität lässt sich bei YouTube herabsetzen (Zahnradsymbol), sodass geringere Datenmengen beim Transfer in die Internet-Diaspora anfallen.

Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
filix schrieb am 25.01.2019 um 00:48 Uhr (Zitieren)
Nur eine Randbemerkung zum Kolorit oder besser zum Licht, in dem diese griechische Welt aus dem Rechner aufersteht - nach der verlinkten Episode zu urteilen, scheint mit hier eine Sonne zu leuchten, die man bei Alma-Tadema oder Gérôme findet. Die barbarische Sitte des Bemalens von Marmor und Stein, wie Winckelmann sich ausdrückte, wurde wohl in ihr historisches Recht eingesetzt, verschwunden ist das reine Weiß des Klassizismus indes in meinen Augen nicht, es sind nunmehr diese blendweißen Sandstrände und blauweiß schimmernden Felsen, die die mehresten Lichtstrahlen zurückschicken und die Inseln in einer Schönheit hervortreten lassen, die man aus den Katalogen von Reiseveranstaltern kennt. Ist das nicht auch der ewige Inselstrand, Urort moderner Sehnsucht, an dem diese zeitgenössischen Emanzipationsvorstellungen entsprungene Kämpferin ihre blutigen Abenteuer besteht?
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
Γραικίσκος schrieb am 28.01.2019 um 17:27 Uhr (Zitieren)
Zwei junge Männer aus unserer Familie - ansonsten mit der Antike nicht eng verwoben - kennen das Spiel und haben es auch schon betrieben.
Die Systemanforderungen sind hoch - für meinen alten PC ist das nichts.
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
Γραικίσκος schrieb am 30.01.2019 um 14:09 Uhr (Zitieren)
Re: Eine neue Art der Annäherung an die griechische Antike
Γραικύλος schrieb am 22.01.2020 um 22:53 Uhr (Zitieren)
"Discovery Tour: Das antike Griechenland" ist als Lehrtour durch das antike Griechenland zur Ergänzung von "Assassin's Creed: Odyssey" erschienen. In der PC-Version kostet es 20 Euro. Für Spielkonsolen ist es nur gemeinsam mit dem Hauptspiel erhältlich.

In der FAZ vom 22.1.2020 findet sich eine ausführliche Besprechung resp. Würdigung.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: kapitolinische Wölfin

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.