α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Feinste attische Keramik für keltisches Bier mißbraucht (641 Aufrufe)
Γραικίσκος schrieb am 25.06.2019 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Unter dem Titel "Keltenbier aus Griechenschalen" findt sich in der FAZ vom 25. Juni 2019 ein Interview mit dem Archäologen Philipp Stockhammer, der die aus der Zeit von 500 v.u.Z. stammende attische Keramik, die im burgundischen Vix am Mont Lassois gefunden wurde, auf Rückstände der in ihnen konsumierten Getränke untersucht hat. Sein Ergebnis: in einigen wenigen Fällen Wein, überwiegend aber Gersten- und Weizenbier.
Für die lokale Keramik konnte sogar fast gar kein Wein nachgewiesen werden (außer im Zusammenhang mit einem Heiligtum, also möglicherweise aus rituellem Gebrauch), sondern Hirsebier und ein Getränk, das Honig enthielt - entweder Met oder ein Getränk, das mit Honig gesüßt war.
In der attischen Keramik kommt die Honigsignatur nicht vor.

Eine mögliche Erklärung für den geringen Anteil des Weines besteht darin, daß der aus Süditalien oder der Gegend von Marseille importierte Wein auf dem Transportweg zu Essig geworden sein könnte.
Stockhammer meint allerdings dazu, wer die "Dame von Vix", das größte aus der Antike bekannte Bronzegefäß (mit einer Höhe von 1,64 Metern und einem Fassungsvermögen von mehr als 1000 Litern), habe importieren können, der hätte wohl auch die Möglichkeit besessen, größere Mengen von Wein zu beziehen.

Stockhammers Fazit: "Viele Befunde passen einfach nicht in unser Bild der Zeit von vor 2500 Jahren. Unsere Analysen zeigen, wie unerwartet komplex die Prozesse waren, die in keltischen Siedlungen abliefen."
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Gebirge

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.