α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Herrschertitel (622 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 04.06.2020 um 14:07 Uhr (Zitieren)
Bekanntlich neigte die Titulatur römischer Kaiser durch die Jahrhunderte zu inflationärer Ausweitung:
I.
Tiberius (14 u.Z., bei seiner Thronbesteigung)

IMPERATOR TIBERIUS CAESAR AUGUSTUS


II.
Traian (98 u.Z., bei seiner Thronbesteigung)

IMPERATOR CAESAR NERVA TRAIANUS AUGUSTUS PONTIFEX MAXIMUS PROCONSUL PATER PATRIAE


III.
Constantin d. Gr. (312 u.Z.)

IMPERATOR CONSTANTINUS VICTOR AUGUSTUS PONTIFEX MAXIMUS PATER PATRIAE PROCONSUL MAXIMUS AUGUSTUS TRIUMPHATOR OMNIUM GENTIUM RESTITUTOR LIBERTATIS RESTITUTOR TOTIUS ORBIS

Unübertroffen in ihrem Umfang dürfte aber die Titulatur Ramses' II. sein:
Horusname: Starker Stier
Geliebter der Ma’at
Herr von Sedfesten wie sein Vater Ptah-Tatenen /
Geliebter des Re, der jedes Fremdland niedertritt unter seinen Sohlen /
der sich über die Ma’at freut /
der Theben erhebt /
Mit mächtiger Kraft
Sohn des Atum /
mit großen Siegen
Der mit seiner Schlagkraft kämpft /
Mit großem Königtum /
Mit großem Ansehen
Der die Ma’at erhebt /
Reich an Schlagkraft /
Mit spitzen Hörnern /
Der jedes Land schlägt /
Der die beiden Länder vereint /
Mit beständigem Willen und mächtiger Kraft /
Mit großen Sedfesten
Geliebter der beiden Länder /
Starker Stier des Re
Der die Asiaten zerschlägt /
Stier der Herrscher /
Groß an Sedfesten wie Tatenen

Nebti-Name: Beschützer Ägyptens, der die Fremdländer bezwingt
Re, der die Götterstatuen hervorbringt
der die beiden Länder begründet
Göttliches Abbild des Chepri /
Mit großem Ansehen
Beschützer Ägyptens /
Der die Denkmäler in Luxor hervorragend ausführt für seinen Vater Amun, der ihn auf seinen Thron gesetzt hat /
Der sich über die Ma’at freut wie der Horizontische /
Kämpfer für Millionen
Löwe mit starkem Willen /
Der mit seiner Schlagkraft kämpft, der seine Armee beschützt /
Der den ihn Angreifenden zu Fall bringt
der das Ende der Welt erreicht

Goldname: Reich an Jahren, mit großen Siegen /
Groß/reich an Schlagkraft
Geliebter der beiden Länder /
Ein Pfeiler wie Derjenige-der-in-Theben-ist /
Der Nützliches ausführt für den, der ihn erschaffen hat /
Mit mächtiger Schlagkraft
der die neun Bogen [die Feinde Ägyptens] unterwirft /
Mit großen Siegen in jedem Fremdland /
Mit großen Ansehen und mächtiger Kraft /
Der die Fremdländer bezwingt und die Rebellen niederwirft

Thronname: Reich an Ma’at, ein Re, von Re Auserwählter /
Zeichen des Re /
Plan des Re /
Herrscher von Theben /
Erbe des Re /
Geliebter des Re /
Besitzer von Schlagkraft /
Stark wie Month

Geburtsname: Re ist es, der ihn geboren hat

Beinamen: Gott, Herrscher von Heliopolis
Geliebter des Amun
beliebt wie Amun
mit großen Denkmälern.

(in mehreren Varianten überliefert, jeweils durch „/“ markiert)

(Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Zürich 1994, S. 229)

Bei den Griechen kämen wohl die Diadochen in Betracht; aber ich kann derlei Exzesse bei ihnen nicht feststellen; selbst bei den Ptolemäern, die ja in pharaonischer Tradition standen und Ptolemaios als dynastischen Namen trugen, finde ich immer nur einen Beinamen: Philadelphos, Philopator usw.

Bei den mittelalterlichen und neuzeitlichen Herrschern Europas liest man eine Auflistung ihrer Titel gemäß ihren Fürstentümern, bis hinab zu den kleineren Herrschaften: König von ..., Herzog von ... und von ..., Graf von ...
Re: Herrschertitel
Morus schrieb am 04.06.2020 um 14:37 Uhr (Zitieren)
Zitat von Γραικύλος am 4.6.20, 14:07I.
Tiberius (14 u.Z., bei seiner Thronbesteigung)

IMPERATOR TIBERIUS CAESAR AUGUSTUS


II.
Traian (98 u.Z., bei seiner Thronbesteigung)

IMPERATOR CAESAR NERVA TRAIANUS AUGUSTUS PONTIFEX MAXIMUS PROCONSUL PATER PATRIAE


III.
Constantin d. Gr. (312 u.Z.)

IMPERATOR CONSTANTINUS VICTOR AUGUSTUS PONTIFEX MAXIMUS PATER PATRIAE PROCONSUL MAXIMUS AUGUSTUS TRIUMPHATOR OMNIUM GENTIUM RESTITUTOR LIBERTATIS RESTITUTOR TOTIUS ORBIS


Wie kommt man zu diesen Angaben? Im Netz findet man als Inthronationstitel für die drei Kaiser folgende:

Tiberius Caesar Augustus
Imperator Caesar Divi Nervae Filius Nerva Traianus Augustus
Imperator Caesar Flavius Constantinus Pius Felix Invictus Augustus

http://www.imperiumromanum.com/kultur/namen/inthronisationsnamen_01.htm
nach Scarre "Die römischen Kaiser"

Kann man wirklich eine Tendenz erkennen oder muss man berücksichtigen, ob die Titulatur von eine Münzaufschrift (mit wenig Platz) oder einer Stiftungsinschrift stammt. Kann man daraus den in anderen Kontexten gebräuchlichen Titel ablesen?
Re: Herrschertitel
Γραικύλος schrieb am 04.06.2020 um 14:50 Uhr (Zitieren)
Ich beziehe mich immer auf Bücher - in diesem Falle:

Hans Dieter Stöver: Die Prätorianer. Kaisermacher – Kaisermörder. München 1994, S. 340

Das mag nun richtig sein oder falsch ... daher habe ich es jedenfalls.

Daß die Länge auch davon abhängt, wo die Inschrift zu finden ist (Münze oder Inschrift), trifft wohl zu. Mir geht es um die Tendenz zu größerer Länge; dabei sollte man nicht Münze mit Inschrift vergleichen.
Tiberius war mit Titeln zurückhaltend und hat mehrere, die ihm angetragen wurden, abgelehnt.
Die Titel des Ramses finden sich natürlich nicht auf Münzen (die es noch nicht gab); er hatte also viel Platz.
Re: Herrschertitel
Γραικύλος schrieb am 04.06.2020 um 14:53 Uhr (Zitieren)
Die Pharaonen hatten durchweg vier Namen. Eine solche Ausweitung wie bei Ramses II. ist mir aber bei keinem anderen bekannt.
Re: Herrschertitel
Morus schrieb am 04.06.2020 um 17:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von Γραικύλος am 4.6.20, 14:50Hans Dieter Stöver

Gut, ja, dann kann man es einordnen.
Re: Herrschertitel
Γραικύλος schrieb am 04.06.2020 um 17:38 Uhr (Zitieren)
Ich habe jetzt einmal nachgeschaut bei:
Dietmar Kienast
Römische Kaisertabelle
Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie
Darmstadt 1990


Gefunden:

I. Tiberius
IMP. TIBERIUS CAESAR AUG. (im Jahre 14)

II. Trajan
IMP. CAESAR NERVA TRAIANUS AUGUSTUS, PONTIFEX MAXIMUS, PROCONSUL (im Jahre 98)

III. Constantin
IMP. CONSTANTINUS P.F. INVICTUS (später: VICTOR) AUG. PONT. MAX., PATER PATRIAE, PROCONSUL (im Jahre 307)

Da fehlt dann im Vergleich zu Stöver bei Constantin einiges - was meine These natürlich abschwächt (aber mit Scarre auch nicht vollständig übereinstimmt).
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Pyramiden von Gizeh

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.