α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Altgriechische Silbentrennung (4311 Aufrufe)
John schrieb am 12.10.2009 um 11:35 Uhr (Zitieren)
Ich habe zu diesem Thema nichts in den älteren Diskussionen hier im Forum gefunden, bei google finde ich größtenteils etwas zur "Lateinischen Worttrennung".
Kann mir jemand von euch sagen, wo ich die Regeln zur griechischen finde?
Re: Altgriechische Silbentrennung
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 12.10.2009 um 17:32 Uhr (Zitieren)
Ich bin kein Spezialist in altgriechischer Silbentrennung, aber man findet im Internet wirklich kaum etwas darüber. Silbentrennung weiß man aus Papyri. Hier habe ich etwas gefunden:
http://www.archive.org/stream/4625156#page/n13/mode/1up
Der Grammatiker Herodian hat auch darüber geschrieben (περὶ ὀρθογραφίας).
Aber vielleicht weiß jemand im Forum mehr darüber.
Re: Altgriechische Silbentrennung
John schrieb am 12.10.2009 um 18:15 Uhr (Zitieren)
Danke für den Tip!
Die Grundregel, dass ein zwischen 2 Vokalen stehender Konsonant zum 2. Vokal gehört, wird höchst selten vernachlässigt.

In meiner griechischen Ausgabe des Neuen Testaments habe ich diese Beobachtung auch gemacht. Die neuzeitlichen Editoren verfahren wohl also ähnlich.
Bei Wörtern mit einem Präfix, der als Präposition bekannt ist, fällt die Aufgabe leicht. The rest is silence.:)
Re: Altgriechische Silbentrennung
Ὑληβάτης schrieb am 12.10.2009 um 22:32 Uhr (Zitieren)
Leider kann ich weder nachgucken, noch lange dableiben. Das Thema hat mich aber für die bleibenden fünf Minuten interessiert.
Ich hab nachgelesen. Getrennt wird wohl möglichst in offenen Silben. Das sagt ja auch Dein Zitat, John.
Doppelkonsonanten (ks, tz) beginnen eine Silbe. Eine offene Silbe bildet auch z.B. -pt-, weil griechische Silben mit pt- beginnen können. Deswegen musste man früher He-li-ko-pter trennen.
Re: Altgriechische Silbentrennung
John schrieb am 12.10.2009 um 23:36 Uhr (Zitieren)
An dieser Stelle fällt mir ein, unter Theologieprofessoren, weit verbreitetes Beispiel ein, wie der Student (meist aus niedrigeren Semestern) "Melanchthon" trennen würde... Danach durften wir uns immer die Etymologie dieses Namens anhören. Ich will euch das, falls ihr es nicht eh schon wisst, aber ersparen:
τὸ μέλαν - das Schwarze
χθών - Erde
Ein durch und durch griechischer Name also, der samt Vorname aber etwas lächerlich klingt, muss ich gestehen.:)
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Regenbogen

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.