α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ ς σ τ υ φ χ ψ ω Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ C Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω Ἷ Schließen Bewegen ?
Altgriechisch Wörterbuch - Forum
ὑποχόνδριος (437 Aufrufe)
Γραικύλος schrieb am 21.11.2020 um 23:15 Uhr (Zitieren)
ὑπό was ist eigentlich der Hypochonder?

χόνδρος: Knorpel (in verschiedenen Körperteilen), Hartes, Knorpliges, Korn, Grauper, Pille, Krume

ὑποχόνδριος: unter dem Brustknorpel und den Rippen, Unterleib, Eingeweide (Leber, Galle, Milz, Gedärme)

Es muß ein weiter Weg gewesen sein bis zur heutigen Bedeutung des Wortes Hypochondrie, den ich nicht recht nachvollziehen kann.
Re: ὑποχόνδριος
Γραικύλος schrieb am 21.11.2020 um 23:30 Uhr (Zitieren)
Es gibt den Film "Der Superhypochonder"; da stoßen sogar super und ὑπό hart aufeinander.
Re: ὑποχόνδριος
die Netzmaus schrieb am 22.11.2020 um 09:08 Uhr (Zitieren)
Das Netz liefert dazu:

hypochondrisch Adj. ‘schwermütig, an eingebildeter Krankheit leidend’ (anfangs nur von Männern im Unterschied zu ↗hysterisch, s. d.), gebildet (17. Jh.) zu lat. hypochondria, griech. hypochóndria Plur. ‘die Seitenweichen’, hypochóndrion Sing. (ὑποχόνδρια, ὑποχόνδριον) ‘Unterleib, Eingeweide’, hypochóndrios (ὑποχόνδριος) ‘unter dem Brustknorpel, unter dem Herzen’, daher schon griech. hypochondriakós (ὑποχονδριακός) ‘krank am Unterleib’; zu ↗hypo- (s. d.) und griech. chóndros (χόνδρος) ‘Knorpel, Brustknorpel’. Vom Unterleib und dessen Organen gehen nach Vorstellung der antiken Medizin die Gemütskrankheiten aus, daraus ergibt sich die übertragene Bedeutung. Hypochonder m. ‘Schwermut, Schmerz’ (18. Jh.), dann ‘schwermütiger, eingebildeter Kranker’ (19. Jh.), älter Hypochondrist (18. Jh.).


Hypochondrie
krankhaft gesteigerte Beobachtung der eigenen Körperfunktionen und Überbewertung von Beschwerden

aus griech.
hypochondrion „unter dem Brustknorpel liegende Körpergegend, Oberbauch“, aus griech.
hypo „unter“ und griech.
chondros „Brustknorpel“, eigentlich „Stückchen, Krümchen, Korn“; die Kranken haben in diesem Körperbereich oft unangenehme Empfindungen; nach anderer Deutung rührt die Bezeichnung daher, dass im Altertum diese Körpergegend als Sitz der Seele und des Gemüts betrachtet wurde
Re: ὑποχόνδριος
Γραικύλος schrieb am 22.11.2020 um 13:54 Uhr (Zitieren)
Danke, vor allem für das erste Zitat.

Molière kennt das Phänomen, verwendet jedoch nicht den Begriff.
 
Antwort
Titel:
Name:
E-Mail:
Eintrag:
Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: Wasserfall

Aktivieren Sie JavaScript, falls Sie kein Bild auswählen können.