Altgriechisch Wörterbuch - Forum
Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis) (934 Aufrufe)
Hallo, könnte mit jemand bei der Übersetzung dieser Worte helfen? Am Schluss erkenne ich Archon aus Sardis. Der Text stammt von einer Münze, auf der der röm. Kaiser Marcus Aurelius abgebildet ist. Sie stammt aus der (damals) röm. Provinz Sardis.
ΕΠΙ Γ ΑΣΙΝ ΦΡΟΥΓΙ ΑΡΧΟ(ΝΤ) ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ
Viele Grüße und herzlichen Dank, Illos
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 09.12.2009 um 10:18 Uhr (
Zitieren)
Χαῖρε, Illos
Γ ΑΣΙΝ ΦΡΟΥΓΙ (G. Asin. Frougi) ist der Name des Chef-Magistrats (ggf. Präfekt) der Provinz Sardis zur Zeit der Münzprägung
vgl. auch hier:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/9542/?search&stype=quick&q=kore&rno=26
Münzinschriften haben ja immer viele Abkürzungen:
Umgesetzt heißt das in:
Unter [der Herrschaft] G. Asin. Frougi des Präfekten aus Sardis (Chef-Magistrats)
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe, meine Recherche bezieht sich genau auf Münzen aus der Datenbank des Ashmolean Museum of Oxford. Ich habe einige Münzen zur näheren Analyse gewählt und scheitere leider weiter an den altgriechischen Prägungen (ich selbst kann ein bisschen neugriechisch und bin eher im Latein zu Hause). Folgende Inschriften bereiten mir Kopfzerbrechen:
a)
Avers: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤ[ΩΝΙΝΟΣ ΕΥΣΕΒ (?)
Revers: L Ε
b)
Avers: Λ ΑΥΡ ΚΟΜΟΔΟΣ ΚΑΙΣΑΡ
(Kommodus, Kaiser)
c)
Avers: [Λ ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ ΣΕΒ] (?)
Revers: [L Ζ]
d)
Avers: ΑΥΤ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΙΝ
Revers: ΕΥΤΕΚΝΙΑΝ ΑΝΚΥΡΑ
hier steht letzteres Wort für die Provinz, in der die Prägestätte der Münze liegt.
Über Antworten wäre ich dankbar, Illos
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 10.12.2009 um 10:28 Uhr (
Zitieren)
Hallo Illos,
Aus Zeitgründen nur mal zu a)
Wichtig ist immer die Abbildung dazu anzugeben, ich habe sie durch Google gefunden:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/14826/?search&stype=quick&q=clasping&rno=2
ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤ[ΩΝΙΝΟΣ ΕΥΣΕΒ
Umschrift: AUT K T AIL ADR ANTONIOS EUSEB.
Es geht also um Kaiser Antonius Pius. Im Prinzip sein Name auf altgriechisch.
(Seine Bezeichnung als Kaiser war:
Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius)
Hier also:
Absoluter Herrscher (AYT= αὐτοκρατής) Kaiser (Κ) Titus (Τ) Aelius (ΑΙΛ) Hadrianus (ΑΔΡ) Antonius (ΑΝΤ[ΩΝΙΝΟΣ) Pius (ΕΥΣΕΒ; εὐσεβής = pius)
- L E bezeichnet das 5. Kaiserjahr des Antonius Pius
So mußt du das umsetzen. Bei den anderen Münzen handelt es sich auch um Namen, oft sind es die abgebildeten Personen.
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 10.12.2009 um 10:29 Uhr (
Zitieren)
Kleiner Fehler
Antoninus (ΑΝΤ[ΩΝΙΝΟΣ)
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Herzlichen Dank für die Mühe! die Referenznummern auf der Datenbank des Ashmolean Museums sind:
b) 9848
c) 14070
d) 10043
Ich glaube den Rest bekomme ich so hin - ich habe mir die Bezeichnungen der restlichen Kaiser gesucht, danke für den Hinweis. Wahrscheinlich ist folgende Frage jetzt sehr banal, aber ich stehe einfach auf dem Schlauch - wenn LE für das 5. Kaiserjahr des Antonius Pius steht, wofür steht dann LZ bei c) ?
Viele Grüße, Illos
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
John schrieb am 11.12.2009 um 01:34 Uhr (
Zitieren)
Ich nehme an, das Ζ steht für 7. Der GEMOLL sagt, dass zwischen Ε und Ζ das ϝ (Digamma) als Zahlenwert für 6 stand.
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Βοηθὸς Ἑλληνικός schrieb am 11.12.2009 um 08:16 Uhr (
Zitieren)
Re: Revers einer röm. Münze (in Kolonie Sardis)
Vielen vielen Dank !