Latein Wörterbuch - Forum
Ich glaub mein Schwein pfeift — 2668 Aufrufe
Bertram Dittmar am 18.1.12 um 22:14 Uhr (Zitieren) I
Leider reichen meine Kenntnisse in Latein nicht dafür aus um „Ich glaub mein Schwein pfeift“ zu übersetzen. Meine kleine Tochter bekommt diesen Satz immer wieder (auf Deutsch) von ihrem Lateinlehrer zu hören.
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
andreas am 18.1.12 um 22:18 Uhr (Zitieren) I

Puto porcam meam sibilare.
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Ringelblume am 18.1.12 um 22:20 Uhr (Zitieren) I
Wörtlich übersetzen sollte man den eigentlich nicht, ich tu es aber dennoch, weil der Lehrer das deiner kleinen Tochter sicher nicht überl nehmen wird :)

porcum meum sibilare puto
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
filix am 18.1.12 um 22:25 Uhr (Zitieren) I
Mit „pfeifen“ sind wohl etwas komplexere Hervorbringungen gemeint.
„suem (meum) tibia canere puto“
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Bibulus am 18.1.12 um 22:27 Uhr (Zitieren) I
„porcum meum sibilare puto“

„sibilare“ -> „zischen“, „pfeifen“ (von Tieren)
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Lateinhelfer am 18.1.12 um 22:27 Uhr (Zitieren) I
Die Frage ist, ob ein Römer das richtig verstanden hätte :-)
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Bibulus am 18.1.12 um 22:37 Uhr (Zitieren) I
„sus“ geht natürlich auch.

„cricetum meum cera fingere puto“ -> „Ich glaub', mein Hamster bohnert.“
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
filix am 18.1.12 um 22:40 Uhr (Zitieren) I
Von die Minerva belehrenden Schweinen hatten sie jedenfalls Kenntnis. M.E. ist „sus“ in diesen Redewendungen der gebräuchliche Ausdruck.
„ne sus Minervam (doceat)“, „canis peccatum sus dependit“ et cetera.
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Bibulus am 18.1.12 um 22:43 Uhr (Zitieren) I
B-)

Schwein, sus (im allg.). – porcus (ein nicht altes Schwein; auch als Schimpfwort). – die Schweine, pecus od. genus suillum: ein junges Sch., porculus: porcellus: ein wildes Sch., sus silvaticus od. ferus; porcus silvaticus; aper (ein männliches und übh.): eine Herde Schweine, grex suillus: vom Sch., Schweine-, suillus; porcinus; vom wilden Sch., aprugnus. – Schweinchen, porculus; porcellus. – ein ganz kleines Sch., porculus minutulus.


http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Schwein

Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Sappho am 18.1.12 um 22:57 Uhr (Zitieren) I
Lateinhelfer, hier geht es ja nicht um den Römer (außer der Lateinlehrer des Mädchens ist ein Zeitreisender).
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Lateinhelfer am 18.1.12 um 22:58 Uhr (Zitieren) I
Sappho,ich habe mir das ja nur so vorgestellt :-)
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
Sappho am 18.1.12 um 23:27 Uhr (Zitieren) I
Re: Ich glaub mein Schwein pfeift
ONDIT am 19.1.12 um 8:33 Uhr (Zitieren) I
„SUS CUIQUE“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„SUS CUIQUE“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.