Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe — 1307 Aufrufe
R. am 18.2.12 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich bräuchte Hilfe bei der Übersetzung des folgenden Absatzes:

Sic Domini aduentus descendet ab aethere summo, | Inuoluens flammas: nec cunctos ille sub vna | Conditione premet, hos laete ad pocula mensae | ITA ERIT ET ADVENTVS FILII HOMINIS. Matt 24 | Eripiet, rapto tolletur corpore Arator. | Ignarusqu alius vasto linquetur in agro, | Atqu alter socium quaeret per strata relictus.

Meine Übersetzungsidee:
So wird die Ankunft des Herren aus höchster Höhe sein, während Flammen toben: Jener drängt unter einer Bedingung nicht alle, aber diese zu den Bechern der fröhlichen Gesellschaft: So wird die Ankunft des Menschensohns sein. Er wird entreißen, nachdem die Gesamtheit geraubt worden ist und er wird den Bauern erheben und ohne seine Kenntnis wird ein anderer auf dem öden Feld verlassen werden und der andere verlassene sucht durch die Demut einen Verbündeten.

Die Zeilen beziehen sich auf Matthäus 24, 37 - 40, stimmen aber leider mit keiner lateinischen Bibelfassung überein (siehe z. B. hier: http://www.lateinwiki.org/Die_Bibel_-_Evangelium_nach_Matth%C3%A4us%2C_Kapitel_24).

Ich freu mich über Hilfe! Vielen Dank im Voraus!!!
Re: Übersetzungshilfe
filix am 18.2.12 um 19:33 Uhr (Zitieren)
In der Musik würde man vielleicht von einem Pasticcio eines Pasticcios sprechen - es handelt sich offensichtlich um eine durch die Mangel gedrehte Passage aus Gaius Vettius Aquilinus Juvencus' (4.Jhdt. n. u. Z.) Evangelienharmonie, die u.a. unter dem Titel „Historia evangelica heroicis versibus conscripta“ bekannt ist, in der es heißt:
"Sic subitus flammas volvens descendet ab aethra
Adventus noster : nec cunctos ille sub una
Conditione premet. Nam tunc ubi jugera laeta
Infindent gemini, depresso vomere sulcis,
Unus correpto tolletur corpore arator,
Ignarusque alius vasto linquetur in agro. "
| ITA ERIT ET ADVENTVS FILII HOMINIS. Matt 24 | ist , wie man
schon am Schriftbild erkennt, eingeschoben und isoliert zu behandeln. Die Übersetzung lautet in Rücksicht auf die Vorlage m.E. „nec cunctos ille sub una conditione premet, hos laete ad pocula mensae eripiet“ - „und jener wird nicht alle unter einer einzigen Bedingung berühren/ in ein und derselben Lage streifen/erwischen“ -„ - “eripiet hos laete ad pocula mensae„ wohl “diese wird er entreißen/hinwegraffen bei den Bechern einer reichen Tafel„ [ eventuell eine Anspielung auf “sicut autem in diebus Noe ita erit et adventus Filii hominis. sicut enim erant in diebus ante diluvium comedentes et bibentes nubentes et nuptum tradentes usque ad eum diem quo introivit in arcam Noe„ (24,38-39) “Aber gleichwie es zur Zeit Noahs war, also wird auch sein bei der Ankunft des Menschensohnes. Denn sie waren genau wie in den Tagen vor der Sintflut, sie aßen, sie tranken, sie freiten und ließen sich freien, bis zum Tag, da Noah an Bord der Arche ging.„] Das Folgende bezieht sich auf die Stelle aus dem Evangelium nach Matthäus 24,40 [“tunc duo erunt in agro unus adsumetur et unus relinquetur„ “Dann werden zwei auf dem Felde sein; einer wird angenommen, und der andere wird verlassen werden.„], also: “rapto tolletur corpore Arator„ “Ein Bauer wird, nachdem der Leib hinweggerafft worden ist, aufgehoben werden„ “Ignarusque alius vasto linquetur in agro„ “und der andere, unwissende wird auf dem öden Feld zurückgelassen werden„ - “Atque alter socium quaeret per strata relictus.„ “und der andere, der verlassen worden ist, wird „per strata = ?“ durch die Schichten (des Himmels) hindurch nach dem Gefährten suchen."




Re: Übersetzungshilfe
R. am 19.2.12 um 12:02 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die Übersetzung!! Vor allem der Hinweis auf Juvencus' Evangelienharmonien ist sehr hilfreich für mich. Danke!
Könnte es dennoch sein, dass die Verse vielleicht auch auf Calvins Evangelienharmonien zurückgehen?
Die Passage steht tatsächlich in unmittelbarem Zusammenhang zu Matt. 24, 37. Die Verse befinden sich unter zwei zusammengehörenden niederländischen Stichen aus dem späten 16. Jh.
Allerdings ist der Text unter dem ersten Motiv auch wieder nicht direkt dem Matthäus-Evangelium entnommen:
Vt quondam tellus rapidis cum mersa procellis | Aequoris, insanis conuulsaqu fluctibus, atqu | Per medias vndas delata est Arca Profundi: | SICVT AVTEM ERAT IN | DIEBVS NOE. Matt 24 | Mortales turpi frangebant saecula luxu, | Laxantes scelerum passim, et constanter habenas, | Laetaqu ad instructas carpentes gaudia mensas.
Bei der Übersetzung bin ich ebenfalls etwas unsicher:
„Wie einst die Erde durch starke Stürme, das Meer durch rasende und (connuulsa???) Fluten und die Arche des Urvaters durch mittlere Wellen zerstört wurde: so wird die Ankunft des Menschensohns sein. Die Sterblichen zerstörten durch schändlichen Überfluss die Welt, weil sie die Zügel des Verbrechens beständig lockerten und weil sie die Freude und Heiterkeit bei Tische genossen.“
Re: Übersetzungshilfe
filix am 19.2.12 um 20:30 Uhr (Zitieren)
"Ut quondam tellus rapidis cum mersa procellis/
Aequoris insanis convulsaq(ue) fluctibus atq(ue) /
Per medias undas delata est Arca Profundi:/[SICUT AUTEM ERAT IN DIEBUS NOE. Matt.24]/
Mortales turpi frangebant saecula luxu/
Laxantes scelerum passim, et constanter habenas, Laetaqu(e) ad instructas carpentes gaudia mensas"
„Als einst die Erde durch wilde Stürme und rasende Meeresfluten versank und weggerissen wurde, und die Arche des Unermesslichen mitten durch die Wellen fortgetragen worden ist: [Einschub (isoliert zu behandeln): SO ABER WIE ES IN DEN TAGEN NOAHS GESCHAH -> bezogen auf: “sicut autem in diebus Noe„ ita erit et adventus Filii hominis“(„So wie in den Tagen Noahs aber so wird die Ankunft des Menschensohnes sein“ Mat. 24,37]:(da) zerstörten die Sterblichen, die allenthalben und beharrlich die Zügel der Laster schleifen ließen und üppige Freuden an ausgestatteten Tafeln genossen, die Welt durch unsittliche Verschwendung."

Ob der Juvencus als Vorlage über Calvin zur Grundlage der Bildunterschriften wurde,
vermag ich ohne aufwendige Recherche nicht zu sagen - aber es ist bei den historischen Gepflogenheiten in puncto Textanleihe nicht auszuschließen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In der Musik würde man vielleicht von einem Pasticcio eines Pasticcios sprechen - es handelt sich offensichtlich um eine durch die Mangel gedrehte Passage aus Gaius Vettius Aquilinus Juvencus' (4.Jhdt. n. u. Z.) Evangelienharmonie, die u.a. unter dem Titel „Historia evangelica heroicis versibus conscripta“ bekannt ist, in der es heißt:
"Sic subitus flammas volvens descendet ab aethra
Adventus noster : nec cunctos ille sub una
Conditione premet. Nam tunc ubi jugera laeta
Infindent gemini, depresso vomere sulcis,
Unus correpto tolletur corpore arator,
Ignarusque alius vasto linquetur in agro. "
| ITA ERIT ET ADVENTVS FILII HOMINIS. Matt 24 | ist , wie man
schon am Schriftbild erkennt, eingeschoben und isoliert zu behandeln. Die Übersetzung lautet in Rücksicht auf die Vorlage m.E. „nec cunctos ille sub una conditione premet, hos laete ad pocula mensae eripiet“ - „und jener wird nicht alle unter einer einzigen Bedingung berühren/ in ein und derselben Lage streifen/erwischen“ -„ - “eripiet hos laete ad pocula mensae„ wohl “diese wird er entreißen/hinwegraffen bei den Bechern einer reichen Tafel„ [ eventuell eine Anspielung auf “sicut autem in diebus Noe ita erit et adventus Filii hominis. sicut enim erant in diebus ante diluvium comedentes et bibentes nubentes et nuptum tradentes usque ad eum diem quo introivit in arcam Noe„ (24,38-39) “Aber gleichwie es zur Zeit Noahs war, also wird auch sein bei der Ankunft des Menschensohnes. Denn sie waren genau wie in den Tagen vor der Sintflut, sie aßen, sie tranken, sie freiten und ließen sich freien, bis zum Tag, da Noah an Bord der Arche ging.„] Das Folgende bezieht sich auf die Stelle aus dem Evangelium nach Matthäus 24,40 [“tunc duo erunt in agro unus adsumetur et unus relinquetur„ “Dann werden zwei auf dem Felde sein; einer wird angenommen, und der andere wird verlassen werden.„], also: “rapto tolletur corpore Arator„ “Ein Bauer wird, nachdem der Leib hinweggerafft worden ist, aufgehoben werden„ “Ignarusque alius vasto linquetur in agro„ “und der andere, unwissende wird auf dem öden Feld zurückgelassen werden„ - “Atque alter socium quaeret per strata relictus.„ “und der andere, der verlassen worden ist, wird „per strata = ?“ durch die Schichten (des Himmels) hindurch nach dem Gefährten suchen."




  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.