Latein Wörterbuch - Forum
Hybris als Ende der Republik — 1706 Aufrufe
Sappho am 3.3.12 um 15:03 Uhr (Zitieren) I
Salvete!

Sallust meckert doch immer, dass die Republik am Hochmut der Römer zugrunde gegangen sei. Hat einer im Kopf, wo er das genau sagt? Ich tippe auf Jugurta?

Gratias vobis ago, socii!
Re: Hybris als Ende der Republik
Graeculus am 3.3.12 um 15:11 Uhr (Zitieren) I
Marius spricht es aus: „ceterum homines superbissimi procul errant.“ (Jugurtha LXXXV 38)
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 3.3.12 um 19:20 Uhr (Zitieren) I
Das ist alles?
Re: Hybris als Ende der Republik
Graeculus am 3.3.12 um 20:06 Uhr (Zitieren) I
Weiß ich nicht. Das ist es, was ich beim Blättern gefunden habe.
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 3.3.12 um 20:10 Uhr (Zitieren) I
Ach so, dann ist’s gut. Ich dachte schon^^
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 3.3.12 um 20:45 Uhr (Zitieren) I
Wenn du Sallust liest, hast du doch immer unterschwellig die Moral. Sallust war diesen Prinzipien zwar auch nicht immer treu. Man sieht in seinen Schriften auch die „Unsicherheit“ des Übergangs ...zur Kaiserzeit
Re: Hybris als Ende der Republik
Bibulus am 3.3.12 um 20:50 Uhr (Zitieren) II
ja, der gute Sallust,
er wurde wg. moralischen Fehlverhaltens aus dem Senat geworfen...
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 3.3.12 um 20:57 Uhr (Zitieren) I
Dafür hatte er schöne Gärten:
Horti Sallustiani .... :-)
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 3.3.12 um 20:58 Uhr (Zitieren) I
Gerade im Früjahr muss es da unheimlich geblüht haben....:-)
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 3.3.12 um 20:59 Uhr (Zitieren) I
Re: Hybris als Ende der Republik
Bibulus am 3.3.12 um 22:08 Uhr (Zitieren) I
Da blüht es heute noch
(jedenfalls vor einigen Jahren, als ich das letzte Mal in Rom war)
;-)



ich muß da mal wieder unbedingt hin....
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 3.3.12 um 22:17 Uhr (Zitieren) I
Ich fahre dieses Jahr wieder nach Rom, da ich dem Trevibrunnen das geschworen habe. Mein ältester Sohn, der Latein hat, freut sich schon.
:-))
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 3.3.12 um 22:20 Uhr (Zitieren) I
Das ist genau das Problem, die Unterschwelligkeit. Ich suchte was Zitierfähiges. Nur ist mein eigentliches Thema Polybios, deswegen wollte ich keine riesige Suchaktion starten und hoffe, jemand wisse aus dem Stegreif mehr.
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 3.3.12 um 22:28 Uhr (Zitieren) I
Dann mußt du dein Anliegen genau definieren, sonst bleibt man schwammig ..
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 3.3.12 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
Gut: Kann mir jemand mit einem Sallust-Zitat weiterhelfen, das seine Ansicht illustriert/zusammenfasst, dass die Republik aufgrund des Sittenverfalls der Mächtigen zugrunde gegangen sei?
Re: Hybris als Ende der Republik
Bibulus am 3.3.12 um 23:22 Uhr (Zitieren) I
@Sappho,
ein Zitat Sallusts fällt mir auch nach längerer Überlegung nicht ein.
Wir haben ja nur Fragmente seines Werkes.

Wenn, dann, meine ich, findet man in
„de coniuratione Catilinae“ zitierbare Sätze,
aber diese müssen zusammengestellt und kommentiert werden.

Aber ich bin kein Altphilologe.
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 4.3.12 um 0:48 Uhr (Zitieren) I
Da denkt man auch an die Recheche der Studenten. Man kann in der jeweiligen UniBib sehr viel finden,,,,
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 4.3.12 um 0:51 Uhr (Zitieren) I
Einfach wieder mehr Recherche lernen. Wir hatten damals im MED. Studium kein Internet ....
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 4.3.12 um 0:53 Uhr (Zitieren) I
...und wir gingen regelmäßig in die UNIBIB....
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 4.3.12 um 1:55 Uhr (Zitieren) I
Mein Deutschlehrer hat immer gesagt: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.“
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 4.3.12 um 1:59 Uhr (Zitieren) I
PS: Ich war heute - oh Wunder - 11 Stunden lang in der Unibibliothek.
Re: Hybris als Ende der Republik
Lateinhelfer am 4.3.12 um 7:22 Uhr (Zitieren) I
Die Fresse werde ich nicht halten. Da ich heute noch immer wieder mal in die Unibib gehe, fällt mir in Gesprächen mit Studenten eben auf, dass häufig nicht richtig nachgeschaut wird.
Re: Hybris als Ende der Republik
filix am 4.3.12 um 10:09 Uhr (Zitieren) I
„Nam ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus placide modesteque inter se rem publicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter civis erat: metus hostilis in bonis artibus civitatem retinebat. Sed ubi illa formido mentibus decessit, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia atque superbia incessere. Ita quod in aduersis rebus optauerant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit. Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vertere, sibi quisque ducere trahere rapere. Ita omnia in duas partis abstracta sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata....“ (Sallust: B.I. 41)
Re: Hybris als Ende der Republik
Sappho am 4.3.12 um 15:37 Uhr (Zitieren) I
Gratias tibi ago maximas, filix.

Lateinhelfer, bene scio multos studentes libros laboremque non amare. Ego autem Sallustium bene dixisse censeo quod initio illius de Bello Iugurtino libri dicit, hominem saepius non tempore aut vi carere sed industria constantiaque.
Ignosce mihi quae verba dixerim quae dicere mihi non oportuit ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Nam ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus placide modesteque inter se rem publicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter civis erat: metus hostilis in bonis artibus civitatem retinebat. Sed ubi illa formido mentibus decessit, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia atque superbia incessere. Ita quod in aduersis rebus optauerant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit. Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vertere, sibi quisque ducere trahere rapere. Ita omnia in duas partis abstracta sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata....“ (Sallust: B.I. 41)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.