Latein Wörterbuch - Forum
Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5) — 5615 Aufrufe
Abi am 6.3.12 um 15:42 Uhr (Zitieren) III
Hallo Leute. Ich suche nach Stilmitteln in flolgender Passage Ciceros

neque enim hac nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, ac tantummodo nostris ipsa commodis serviens tutum perfugium otio nostro suppeditaret et tranquillum ad quietem locum, sed ut plurimas et maximas nostri animi ingenii consilii partis ipsa sibi ad utilitatem suam pigneraretur, tantumque nobis in nostrum privatum usum quantum ipsi superesse posset remitteret.

Das Vaterland hat uns nämlich nicht unter diesen Bedingungen hervorgebracht und erzogen, dass es gewissermaßen von uns keine Gegenleistung erwartet und, während es nur selbst unseren Nutzen dient, unserer Ruhe einen sicheren Zufluchtsort für unsere Muße und einen ruhigen Ort zur Ruhe zur Verfügung stellt, sondern damit es sich selbst die meisten und die größten Teile unseres Geistes, unserer Begabung und für Klugheit für seien eigenen Nutze schafft und uns nur soviel für unseren eigenen Gebrauch, wie viel es für sich selbst entbehren könnte, überlässt.

Ich würde sagen, dass nostris commodis ein Homoioteleuton ist und plurmias et maximas evtl ein Hendiadyoin. Ich muss aber mindestens 5 Stilmittel finden und ich weiß nicht, ob diese beiden richtig sind. Hoffentlich kann mir hier jemand helfen!
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
Abi am 6.3.12 um 16:42 Uhr (Zitieren) IV
Kann mir denn keiner helfen? Wäre echt wichtig?
Bitte Leute! :)
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
Bibulus am 6.3.12 um 16:46 Uhr (Zitieren) III
tja,
Ich kann Dir leider nicht helfen, Stilmittel waren niemals meine starke Seite.

Zumal man den Text regelrecht analysieren müsste.

Das kostet Zeit.
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
Stilmittel am 6.3.12 um 17:15 Uhr (Zitieren) IV
Animi ingenii consilii: Tricolon, Climax, Asyndetische Reihung
Plurimas et maximas: richtig erkannt;
nostris commodis: nur im Notfall, da noch ipsa dazwischen;
Gesamter Satz: hypotaktisch (lange Konstruktion aus Haupt- und meherern Nebensätzen);
ipsa - ipsa - ipsi: Polysyndeton (Vielschau);
nulla <quasi> alimenta: Hyperbaton (Sperrung);
ut nulla quasi alimenta exspectaret A NOBIS: Ungewöhnliche Satzstellung, Inversion zur Betonung von „ a nobis “;
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
Abi am 6.3.12 um 17:39 Uhr (Zitieren) IV
Vielen Dank!!
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
arbiter am 6.3.12 um 21:29 Uhr (Zitieren) IV
das erste Bsp. ist richtig, die anderen nicht;
Personificatio bei patria; Hyperbaton bei hac...lege;
tutum perfugium otio nostro suppeditaret et tranquillum ad quietem locum -> Variatio/Amplificatio
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
Stilmittel am 8.3.12 um 15:51 Uhr (Zitieren) III
Inwiefern falsch?
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
filix am 8.3.12 um 16:48 Uhr (Zitieren) V
„ipsa - ipsa - ipsi“ ist, wenn überhaupt, ein Polyptoton, kein Polysyndeton. Bei „nulla quasi alimenta“ zielt das „quasi“ auf die „alimenta“ auf begrifflicher Ebene (keine Art von Kostgeld), während z.B. Verschiebung des „quasi“ vor „nulla“ entweder einen hypothetischen Vergleichssatz erzeugen würde, der im Übrigen bei „ut quasi nulla alimenta“ das „ut“ überflüssig machte, denn dann genügte ja „educavit, quasi nulla alimenta...“ (...als ob er keine Alimente...) oder in Ermangelung eines Vergleichsobjekts „ut quasi nulla alimenta“ („dass [X]gleichsam als keine Art von Kostgeld“)ins Leere gehen ließe. Auch eine Versetzung zu „n.a. quasi exspectaret“ („keine A. gleichsam erwartete“), verfehlt den angestrebten Sinn. Es handelt sich dementsprechend nicht um ein Hyperbaton, sondern „quasi“ steht genau dort, wo es hingehört.
Re: Cicero de re publica 1,8 Stilmittel herausfinden (mind. 5)
arbiter am 8.3.12 um 18:58 Uhr (Zitieren) III
sinnvollerweise kann man von Stilmitteln nur sprechen, wenn von der üblichen Redeweise abgewichen wird, um einen besonderen Effekt zu erzielen - das wäre z.B. bei nostris commodis nur dann der Fall, wenn commodis hier ironisch gemeint wäre oder etwas bezeichnete, das üblicherweise eben nicht mit c. ausgedrückt wird; ein weiteres Bsp. hierfür hat d. unermüdliche filix sehr klar analysiert.
plurimas et maximas ist sicher kein Hendiadyoin (s. dessen Definition), vielleicht aber als Hyperbel zu klassifizieren
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„ipsa - ipsa - ipsi“ ist, wenn überhaupt, ein Polyptoton, kein Polysyndeton. Bei „nulla quasi alimenta“ zielt das „quasi“ auf die „alimenta“ auf begrifflicher Ebene (keine Art von Kostgeld), während z.B. Verschiebung des „quasi“ vor „nulla“ entweder einen hypothetischen Vergleichssatz erzeugen würde, der im Übrigen bei „ut quasi nulla alimenta“ das „ut“ überflüssig machte, denn dann genügte ja „educavit, quasi nulla alimenta...“ (...als ob er keine Alimente...) oder in Ermangelung eines Vergleichsobjekts „ut quasi nulla alimenta“ („dass [X]gleichsam als keine Art von Kostgeld“)ins Leere gehen ließe. Auch eine Versetzung zu „n.a. quasi exspectaret“ („keine A. gleichsam erwartete“), verfehlt den angestrebten Sinn. Es handelt sich dementsprechend nicht um ein Hyperbaton, sondern „quasi“ steht genau dort, wo es hingehört.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.