Latein Wörterbuch - Forum
Abl.abs.? — 1008 Aufrufe
johanna am 19.3.12 um 19:45 Uhr (Zitieren)
In folgendem Satz brauche ich im Prinzip nur eine Bestätigung oder einen Hinweis, ob ich richtig liege mit ‚disjectis‘.
Handelt es sich hier um einen Abl.abs., zu dem man sich den zweiten Ablativ hinzudenken muss?
Also: ‚his adjectis‘ oder ähnliches.
Kommt es bei Tacitus und anderen häufiger vor?


mox disiectis, quorum per umeros sustinebatur, praeceps et singulorum pedibus advolutus tantum consternationis invidiaeque concivit
Re: Abl.abs.?
lingualatina am 19.3.12 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Da hast du recht. Über die Form streitet aber tatsächlich auch so mancher Kommentar siehe http://www.utexas.edu/depts/classics/faculty/Morgan/Annals_1.htm
Re: Abl.abs.?
johanna am 19.3.12 um 21:23 Uhr (Zitieren)
Kennt irgendeiner ähnliche Stellen?
Re: Abl.abs.?
johanna am 19.3.12 um 21:27 Uhr (Zitieren)
@lingualatina
danke für deine Recherche!

Kennt irgendeiner ähnliche Stellen?
Re: Abl.abs.?
filix am 20.3.12 um 11:32 Uhr (Zitieren)
„simul exterritis qui obstiterant,...“ (Annales 1.38)
„et obruto quod effectum....“ (A. I.60)
Re: Abl.abs.?
Kuli am 20.3.12 um 12:32 Uhr (Zitieren)
Beispiele für ein unterdrücktes Subst./Pron. im Abl. abs. führt Hofmann, Lat. Synt. u. Stil. (§ 85 Zus. ε, S. 141) an: Caes. Gall. 4, 12, 1 (resistentibus), Liv. 42, 16, 7 (admittentibus) und verweist auf Nipperdeys Bemerkungen zu Tac. ann. 1, 29, 2. 5, 10, 1:

zu I 29 (P. Corn. Tac. erkl. v. K. Nipperdey, 1. Band, Berlin 1904, S. 85):
Orantibus = cum orarent, näml. ut scriberet patri. Ebenso oben c. 5 haec - agitantibus , c. 17 promptis iam, c. 18 properantibus, II 41 reputantibus, XIII 7 haec - vulgantibus , 15 promittentibus, XV 51 cunctantibus prolatantibusque spem ac metum, H. IV 25 extr. consensu ducem Voculam poscentibus, 27 exitium minitantibus. Livius XXIII 10, 9. XXV 41, 2. XXXIV 33, 11. Bisweilen kann das Subjekt nicht aus dem Vorhergehenden gedacht werden, sondern ist allgemein (‚man‘), wie auch die dritte Person plur. der Tempora finita gebraucht wird. So H. I 27 causam digressus requirentibus, II 50 tempora reputantibus, A. 18 aestimantibus und vielleicht XI 31 interrogantibus. Livius II 23, 5 Sciscitantibus, unde ille habitus. IV 60, 1. XXXI 46, 13. XXXVIII 26, 7. XLII 16, 7. Die Älteren haben diese Abl. abs. selten und nur, wenn das Subjekt nicht bloß aus dem Vorhergehenden ergänzt werden kann, sondern unmittelbar vorher wirklich gesetzt ist, wovon V 10.


zu V 10 (a. a. O., S. 387):
per dolumque (ebenso ab oratoribusque XVI 2) comitantibus. Zu diesem Abl. abs. wird aus dem vorhergehenden Dativ libertis der Abl. des Pronomens gedacht. Ganz wie hier III 33 concordem sibi coniugem, seque, quae in publicum statueret, domi servavisse, cohibita intra Italiam. VI 16 veniam a principe petivere, et concedente annus in posterum sexque menses dati. 47 nullaeque in eos imperatoris litterae suspicionem dabant invalido ac fortasse ignaro ficta pleraque. XIV 53 tempus sermoni orat et accepto. ita incipit. H. I 72 corrupto ad omne facinus Nerone, quaedam ignaro ausus. Cäsar b. G. IV 12, 2 celeriter nostros perturbaverunt: rursus resistenlibus; ad pedes desiluerunt; b. c. I 30, 3 Caralilani, simul ad se Valerium milli audierunt, nondum profecto ex Italia sua sponte Cottam ex oppido eiciunt. Nep. Eum. 12, 2 ut, quoad ille viveret, ipsi securi esse non possent, interfecto nihil habituri negotii essent.
Re: Abl.abs.?
johanna am 20.3.12 um 21:15 Uhr (Zitieren)
@ filix und kuli,
danke für die Mühe!
„simul exterritis qui obstiterant,...“ (Annales 1.38)
„et obruto quod effectum....“ (A. I.60)


auffallend bei diesen und auch anderen Bsp. für unterdrückte Pronomen/Subst. im Abl.abs. ist, wohl, dass bei Tacitus dann oft ein Relativsatz davon abhöngig ist, oder??
(his) disiectis, quorum ....
(his) exterritis qui...
(eo) obruto quod ...

was vielleicht nicht als gesetzmäßigkeit gilt, aber ich habe das Gefühl, Tacitus baut die Abl.abs. mehr aus als andere Autoren.
Re: Abl.abs.?
Bibulus am 20.3.12 um 21:22 Uhr (Zitieren)
tja,
bedenke,
Tacitus ist nicht so der ganz strenge Befolger der „klassischen“ Regeln...

;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Beispiele für ein unterdrücktes Subst./Pron. im Abl. abs. führt Hofmann, Lat. Synt. u. Stil. (§ 85 Zus. ε, S. 141) an: Caes. Gall. 4, 12, 1 (resistentibus), Liv. 42, 16, 7 (admittentibus) und verweist auf Nipperdeys Bemerkungen zu Tac. ann. 1, 29, 2. 5, 10, 1:

zu I 29 (P. Corn. Tac. erkl. v. K. Nipperdey, 1. Band, Berlin 1904, S. 85):
Orantibus = cum orarent, näml. ut scriberet patri. Ebenso oben c. 5 haec - agitantibus , c. 17 promptis iam, c. 18 properantibus, II 41 reputantibus, XIII 7 haec - vulgantibus , 15 promittentibus, XV 51 cunctantibus prolatantibusque spem ac metum, H. IV 25 extr. consensu ducem Voculam poscentibus, 27 exitium minitantibus. Livius XXIII 10, 9. XXV 41, 2. XXXIV 33, 11. Bisweilen kann das Subjekt nicht aus dem Vorhergehenden gedacht werden, sondern ist allgemein (‚man‘), wie auch die dritte Person plur. der Tempora finita gebraucht wird. So H. I 27 causam digressus requirentibus, II 50 tempora reputantibus, A. 18 aestimantibus und vielleicht XI 31 interrogantibus. Livius II 23, 5 Sciscitantibus, unde ille habitus. IV 60, 1. XXXI 46, 13. XXXVIII 26, 7. XLII 16, 7. Die Älteren haben diese Abl. abs. selten und nur, wenn das Subjekt nicht bloß aus dem Vorhergehenden ergänzt werden kann, sondern unmittelbar vorher wirklich gesetzt ist, wovon V 10.


zu V 10 (a. a. O., S. 387):
per dolumque (ebenso ab oratoribusque XVI 2) comitantibus. Zu diesem Abl. abs. wird aus dem vorhergehenden Dativ libertis der Abl. des Pronomens gedacht. Ganz wie hier III 33 concordem sibi coniugem, seque, quae in publicum statueret, domi servavisse, cohibita intra Italiam. VI 16 veniam a principe petivere, et concedente annus in posterum sexque menses dati. 47 nullaeque in eos imperatoris litterae suspicionem dabant invalido ac fortasse ignaro ficta pleraque. XIV 53 tempus sermoni orat et accepto. ita incipit. H. I 72 corrupto ad omne facinus Nerone, quaedam ignaro ausus. Cäsar b. G. IV 12, 2 celeriter nostros perturbaverunt: rursus resistenlibus; ad pedes desiluerunt; b. c. I 30, 3 Caralilani, simul ad se Valerium milli audierunt, nondum profecto ex Italia sua sponte Cottam ex oppido eiciunt. Nep. Eum. 12, 2 ut, quoad ille viveret, ipsi securi esse non possent, interfecto nihil habituri negotii essent.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.