Latein Wörterbuch - Forum
Textkritik bei Laktanz — 2260 Aufrufe
Lateiner am 22.3.12 um 10:34 Uhr (Zitieren) I
Guten Morgen !

ich kann ein bestimmtes Kürzel einfach nicht auflösen und finden ebenso wenig. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Im Fließtext steht Stoici et alii nonnuli aliquanto.

Im textkritischen Apparat steht dazu angemerkt:
alii, tum 4-6 litt. er., nunnuli aliquanto (mut. m. 2 ?) P


P steht hier für Original-Handschrift xy

Also soweit bin ich gekommen:

In Handschrift xy steht [i]alii
dann *** 2 Buchstaben/Wörter nonnulli aliquanto und in Klammern mut. = mutavit ? wurde etwas verändert.

das ‚er.‘ und das ‚mut. m.‘ kann ich bestenfalls vermuten. Es könnte heißen nach alii stehen in handschrift xy noch 2 Wörter. das wäre logisch. Aber ich muss es genau wissen.

Weiß jemand Bescheid ?
Re: Textkritik bei Laktanz
Lateiner am 22.3.12 um 10:35 Uhr (Zitieren)
Nonnulli natürlich mit 2 L. verzeihung.
Re: Textkritik bei Laktanz
filix am 22.3.12 um 11:32 Uhr (Zitieren) I
Es handelt sich vermutlich um durchnummerierte , klar unterscheidbare ‚Schreiberhände‘, die die Handschrift xy verändert haben - also hat „manus secunda“ ihre Spuren hinterlassen. cf. „corr.m.al“ für „correxit alia manus“
Re: Textkritik bei Laktanz
Jenny am 22.3.12 um 11:40 Uhr (Zitieren)
hallo kann mir einer Helfen und einen Satz auf Latein übersetzen mir antwortet sonst keiner !
der Satz wäre
Die Liebe meiner Familie macht mich stark
Danke
Re: Textkritik bei Laktanz
filix am 22.3.12 um 11:44 Uhr (Zitieren)
„ litt. er.“ wohl „litterae erasae“, also abgeschabte, getilgte Buchstaben.
Re: Textkritik bei Laktanz
Lateiner am 22.3.12 um 13:33 Uhr (Zitieren) I
Vielen dank für die rasante Hilfe !

Aber kann mir jemand auch das Kürzel ‚mut.‘ auflösen ? Oder heißt es zusammengezogen mit dem, was du schriebst, filix: ‚mutavit manus secunda‘, also ‚die zweite handschrift hat das verändert‘ ?
Re: Textkritik bei Laktanz
filix am 22.3.12 um 14:46 Uhr (Zitieren)
Ja. „mutavit manus 2(secunda)“
Siehe auch: http://www.philologia.de/pageID_2436870.html
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„ litt. er.“ wohl „litterae erasae“, also abgeschabte, getilgte Buchstaben.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.