Latein Wörterbuch - Forum
Latein Epikur Glückssatz Übersetzung — 2762 Aufrufe
Melissa am 15.3.12 um 16:13 Uhr (Zitieren) III
Ich suche seit Wochen verzweifelt nach der Übersetzung ins Lateinische von einem Spruch den Epikur mal von sich gegeben hat und zwar:

„Glücklich ist der Mensch dann, wenn er will was er kann, weil dann kann er was er will.“

Ich glaube is gibt keine offizielle Übersetzung dafür oder zumindest habe ich im Internet keine gefunden. Eine richtige wörtliche Übersetzung würde mir auch weiterhelfen.

Und der jemand, der mir weiterhelfen kann, würde mich unglaublich glücklich machen. :) LG Melissa
Re: Latein Epikur Glückssatz Übersetzung
Bibulus am 15.3.12 um 16:28 Uhr (Zitieren) III
Das allerwichtigste:
Epikur war GRIECHE und lehrte auf GRIECHISCH.

Es gibt also keine „lateinischen“ Originalzitate von Epikur.

Du kannst aber im Altgriechisch-Forum nachfragen:
http://www.albertmartin.de/altgriechisch/
Re: Latein Epikur Glückssatz Übersetzung
Bibulus am 15.3.12 um 16:30 Uhr (Zitieren) III
Cicero hat Epikur das eine und andere mal zitiert, aber nicht genau, sondern interpretierend.
Re: Latein Epikur Glückssatz Übersetzung
Albert.Von Albert Martin. am 16.3.12 um 15:11 Uhr (Zitieren) III
felix homo est, cum aget agere volet.

ich bin mir nicht sicher, ob dies die richtige translation ist, jedoch berichtete Martin.Von Albert
Martin. dies :))
Re: Latein Epikur Glückssatz Übersetzung
Sappho am 17.3.12 um 21:53 Uhr (Zitieren) III
Bibulus, Melissa hat doch auch nach einer Übersetzung gefragt, nicht nach einem Zitat. Ob das nun Sinn macht, ist eine andere Frage.

Glücklich ist der Mensch dann, wenn er will was er kann, weil dann kann er was er will.
Beatus est homo cum velit quae agere potest, quia tum agere potest quae velit.
Re: Latein Epikur Glückssatz Übersetzung
Kuli am 13.4.12 um 15:16 Uhr (Zitieren) III
Ich denke, du meinst nicht Epikur, sondern Epiktet mit dem Spruch: „Verlange nicht, daß die Dinge gehen, wie du es wünschest, sondern wünsche sie so, wie sie gehen, und dein Leben wird ruhig dahinfließen (= gut/glücklich verlaufen).“ (Übers. Carl Conz, im Orig.: Μὴ ζήτει τὰ γινόμενα γίνεσθαι ὡς θέλεις, ἀλλὰ θέλε τὰ γινόμενα ὡς γίνεται καὶ εὐροήσεις. - Encheiridion/Handbüchlein der Moral, Kap. 8)

Eine „offizielle“ Übersetzung ins Lateinische gibt es natürlich nicht, aber hier ist z. B. die Übersetzung des bekannten Philologen Chr. G. Heyne:
Ne quaeras ea, quae fiunt, fieri, ut vis; sed fieri velis, quae fiunt, ut fiunt, et tranquillo vitae cursu uteris.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ich denke, du meinst nicht Epikur, sondern Epiktet mit dem Spruch: „Verlange nicht, daß die Dinge gehen, wie du es wünschest, sondern wünsche sie so, wie sie gehen, und dein Leben wird ruhig dahinfließen (= gut/glücklich verlaufen).“ (Übers. Carl Conz, im Orig.: Μὴ ζήτει τὰ γινόμενα γίνεσθαι ὡς θέλεις, ἀλλὰ θέλε τὰ γινόμενα ὡς γίνεται καὶ εὐροήσεις. - Encheiridion/Handbüchlein der Moral, Kap. 8)

Eine „offizielle“ Übersetzung ins Lateinische gibt es natürlich nicht, aber hier ist z. B. die Übersetzung des bekannten Philologen Chr. G. Heyne:
Ne quaeras ea, quae fiunt, fieri, ut vis; sed fieri velis, quae fiunt, ut fiunt, et tranquillo vitae cursu uteris.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.