Latein Wörterbuch - Forum
Ist dieser satz richtig übersetzt — 2681 Aufrufe
sara am 15.4.12 um 9:00 Uhr (Zitieren) I
Cum primum pagina catenam est composuerunt. Si primum orationem notatam, primum cogitatio prohibetur, primo libertatem negavit, tunc omnes irrevocabiliter ligatus.
Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.“ in lateinisc´
t.
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
Kuli am 15.4.12 um 9:57 Uhr (Zitieren) I
Nein, der Satz ist weder inhaltlich, noch grammatisch richtig.
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
Kuli am 15.4.12 um 9:59 Uhr (Zitieren) I
... inhaltlich noch ...
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
sara am 15.4.12 um 10:08 Uhr (Zitieren) I
das ist von erik satie - mit de ersten glied wolte mir das als tatoo stechen laßen und wolte auf nummer sicher gehen nicht das ich was falsches tätowiert bekomme .habe denn text vom deutschen ins lateinische mit ner translator software übersetzt hab mir schon gedacht das das nicht ganz hinhaut.wie wäre es denn richtig.danke schon mal
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
sara am 15.4.12 um 10:09 Uhr (Zitieren) I
ups schreibfehler mein natürlich erik satie - mit dem ersten glied
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
Kuli am 15.4.12 um 10:45 Uhr (Zitieren) I
Nein, das ist nicht von Erik Satie. Informationen aus den Web sind ja im Allgemeinen mit Vorsicht zu genießen. Das Schlimme ist, dass sich Fehler leicht vervielfachen, weil Informationen oft ungeprüft übernommen werden. Das Gute ist, dass man leicht selbst eine Überprüfung vornehmen kann.
Der Satz stammt aus der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert. Captain Picard zitiert damit während einer Gerichtsverhandlung einen Aaron Satie, einen Richter, der ihm in seiner Jugend begegnet ist (also eine fiktive Figur).

vgl. http://www.youtube.com/watch?v=LdcL2eHYEgA

Natürlich ist an dem Principiis obsta (Wehre den Anfängen!) etwas dran, nur ist eben die Einschränkung von Freiheiten kein unwiderruflicher Vorgang. Wie wäre es übrigens mit Ovid?

Principiis obsta: sero medicina paratur
cum mala per longas convaluere moras.

Wehre den Anfängen, denn spät findet sich ein Gegenmittel,
wenn das Unheil durch langes Zögern Kräfte gewonnen hat.

(Ovid, Remedia amoris 91-92. Bei Ovid bezieht sich das zwar auf die Liebesleiden, doch gebraucht wird das Zitat heut oft in allgemeinerem Sinn.)
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
Graeculus am 15.4.12 um 11:18 Uhr (Zitieren) I
Auffallenderweise ist der lateinische Text
Cum primum pagina catenam est composuerunt. Si primum orationem notatam, primum cogitatio prohibetur, primo libertatem negavit, tunc omnes irrevocabiliter ligatus.

hinsichtlich des Sprachniveaus von der deutschen Anfrage
das ist von erik satie - mit de ersten glied wolte mir das als tatoo stechen laßen und wolte auf nummer sicher gehen nicht das ich was falsches tätowiert bekomme .habe denn text vom deutschen ins lateinische mit ner translator software übersetzt hab mir schon gedacht das das nicht ganz hinhaut.wie wäre es denn richtig.danke schon mal

schwer zu unterscheiden. Ob die auch mit einer „translator software“ geschrieben wurde?

Irgendwann werden sie einander in der Mitte begegnen: die schreibende Maschine und der schreibene Mensch.
Re: Ist dieser satz richtig übersetzt
filix am 15.4.12 um 12:24 Uhr (Zitieren) I
Dass der erste Teil „Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet“ von Erik Satie ist, halte ich bei den in seiner Musik dominierenden Kompositionsprinzipien immerhin für möglich, dass Aaron Satie (sozusagen als Bruder im Schatten) seinen Nachnamen von eben jenem hat und das Zitat in anderem Kontext erweitern darf, wäre nicht der erste launige Einfall eines Drehbuchautors. Wie dem auch sei:

„[simul cum] primo anulo quasi tota catena procuditur“ - „[Zugleich mit dem]/Durch das erste/n Glied wird gleichsam die ganze Kette geschmiedet“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Nein, das ist nicht von Erik Satie. Informationen aus den Web sind ja im Allgemeinen mit Vorsicht zu genießen. Das Schlimme ist, dass sich Fehler leicht vervielfachen, weil Informationen oft ungeprüft übernommen werden. Das Gute ist, dass man leicht selbst eine Überprüfung vornehmen kann.
Der Satz stammt aus der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert. Captain Picard zitiert damit während einer Gerichtsverhandlung einen Aaron Satie, einen Richter, der ihm in seiner Jugend begegnet ist (also eine fiktive Figur).

vgl. http://www.youtube.com/watch?v=LdcL2eHYEgA

Natürlich ist an dem Principiis obsta (Wehre den Anfängen!) etwas dran, nur ist eben die Einschränkung von Freiheiten kein unwiderruflicher Vorgang. Wie wäre es übrigens mit Ovid?

Principiis obsta: sero medicina paratur
cum mala per longas convaluere moras.

Wehre den Anfängen, denn spät findet sich ein Gegenmittel,
wenn das Unheil durch langes Zögern Kräfte gewonnen hat.

(Ovid, Remedia amoris 91-92. Bei Ovid bezieht sich das zwar auf die Liebesleiden, doch gebraucht wird das Zitat heut oft in allgemeinerem Sinn.)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.