Latein Wörterbuch - Forum
Quid amantius est? — 1087 Aufrufe
johanna am 22.4.12 um 23:14 Uhr (Zitieren)
hey!
kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen:
Quid homine aliorum amantius est?

die einzelnen Worte sind ja klar, aber...
Quid amantius est = was ist liebevoller?
homine = Abl. von homo: beim Menschen
aliorum = Gen. Plural: der anderen, evtl.
Was ist beim Menschen liebevoller zu den anderen/den anderen gegenüber?

hat jemand eine Idee?
Re: Quid amantius est?
arbiter am 22.4.12 um 23:41 Uhr (Zitieren)
homine ist Abl. comp. (des Vergleichs)
Re: Quid amantius est?
johanna am 22.4.12 um 23:45 Uhr (Zitieren)
Was ist liebevoller als der Mensch?

aber was mach ich dann mit aliorum?
Re: Quid amantius est?
arbiter am 22.4.12 um 23:47 Uhr (Zitieren)
das muss ja an einem anderen nomen hängen, homine geht nicht , also vielleicht mal probieren: quid aliorum?
Re: Quid amantius est?
filix am 23.4.12 um 1:22 Uhr (Zitieren)
„aliorum“ gehört zu „amantius“ - der Genitiv bei „amans“ drückt aus, wem gegenüber man sich liebevoll verhält. „Was ist/verhält sich anderen gegenüber liebevoller als der Mensch?“ Das irritierende „quid“ zieht womöglich auch nichtmenschliches Leben als Kandidat in Betracht und fragt nicht vorgreifend „Wer...?“.
Re: Quid amantius est?
filix am 23.4.12 um 1:56 Uhr (Zitieren)
Kandidaten...
Re: Quid amantius est?
johanna am 23.4.12 um 14:49 Uhr (Zitieren)
Das irritierende „quid“


danke filix, das war sehr aufschlussreich!
also verbleibe ich bei:
Was ist liebevoller den anderen gegenüber als der Mensch?
--> Gibt es irgendetwas/Gibt es ein Lebewesen das liebevoller den anderen gegenüber ist als der Mensch?

eventuell „quid animal“,
da ich denke, dass Seneca sich an der Stelle auf Tiere im Vergleich zum Menschen bezieht.
Nichts
Re: Quid amantius est?
johanna am 23.4.12 um 14:50 Uhr (Zitieren)
Nichts
Re: Quid amantius est?
johanna am 23.4.12 um 14:54 Uhr (Zitieren)
eventuell „quid animal“


moment, das müsste ja quod animal heißen, oder?
oder
quid animalium?
Re: Quid amantius est?
filix am 23.4.12 um 16:40 Uhr (Zitieren)
„quid“ im substantivischen Sinn fragt hier nach einer Sache/einem Wesen im weitesten Sinn. Das bedarf keiner Ergänzung. Der „homo“ ist in der Fragestellung ein Wesen unter anderen, mit welchen er verglichen werden soll - ein isoliertes „quis“ kommt hier gar nicht in Betracht. Das in der Folge aufgeworfene Problem, ob die Frage „Welches Tier?“, sofern diese z.B. nach einer bestimmten Tierklasse fragt, sich mit „avis“ als Antwort beispielsweise zufrieden gibt, im Lat. eher „quod animal?“ oder „quid animal?“ lautet, führt uns zur Problematik des Gebrauchs von „quis/quis/quid“ versus „qui/quae/quod“zurück , die schon einige Male aufgetaucht ist. Ich tendiere bei der Gattung zu „quod animal?“ „quid est ...“ fragt hingegen nach der Definition einer Sache. „quid est avis?“ „animal pinnigerum et alatum, quod rostrum habet“ usf. „quid animalium“ bedeutet zunächst „Was an Tieren = Wie viele Tiere?“.
Re: Quid amantius est?
johanna am 23.4.12 um 20:15 Uhr (Zitieren)
also wenn ich dich recht verstanden habe, heißt es im Grunde genommen

quid amantium est ...?
Was ist denn liebevoller ...?
Gibt es irgendetwas, dass liebevoller ist...?
rhetorische frage!
quid - allgemein fragend, daher neutrum, wie amantius ja auch.
Re: Quid amantius est?
filix am 23.4.12 um 20:40 Uhr (Zitieren)
„quid“ ist in diesem Fall einfach substant. Frageponomen in einer direkten Frage. Für die Beurteilung, ob es sich um eine rhetorische Frage handelt, gibt es im Lat.
nur teilweise grammatische Indizien (Fragepartikel etwa).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„quid“ im substantivischen Sinn fragt hier nach einer Sache/einem Wesen im weitesten Sinn. Das bedarf keiner Ergänzung. Der „homo“ ist in der Fragestellung ein Wesen unter anderen, mit welchen er verglichen werden soll - ein isoliertes „quis“ kommt hier gar nicht in Betracht. Das in der Folge aufgeworfene Problem, ob die Frage „Welches Tier?“, sofern diese z.B. nach einer bestimmten Tierklasse fragt, sich mit „avis“ als Antwort beispielsweise zufrieden gibt, im Lat. eher „quod animal?“ oder „quid animal?“ lautet, führt uns zur Problematik des Gebrauchs von „quis/quis/quid“ versus „qui/quae/quod“zurück , die schon einige Male aufgetaucht ist. Ich tendiere bei der Gattung zu „quod animal?“ „quid est ...“ fragt hingegen nach der Definition einer Sache. „quid est avis?“ „animal pinnigerum et alatum, quod rostrum habet“ usf. „quid animalium“ bedeutet zunächst „Was an Tieren = Wie viele Tiere?“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.