Latein Wörterbuch - Forum
Brauche Hilfe beim übersetzen! — 1037 Aufrufe
Graecus am 22.4.12 um 11:07 Uhr (Zitieren)
„Dei me viatores adiuvare iusserunt.“

Dar man Akkusativ und Dativ tauschen beim aci?

„Die Götter haben MIR befohlen DEN WANDERERN zu helfen.“

DANKE
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
Graeculus am 22.4.12 um 11:24 Uhr (Zitieren)
Im Deutschen ist das so, ja.
Falls Du es unbedingt angleichen willst: „Die Götter haben mich geheißen, die Wanderer zu unterstützen.“
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
Graecus am 22.4.12 um 11:25 Uhr (Zitieren)
Danke
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
pax romana am 22.4.12 um 15:15 Uhr (Zitieren)
Besser:

„Die Götter befahlen, dass ich den Wanderern helfe.“

oder

„Sie Götter befahlen mir, die Wanderer zu unterstützen.“
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
Anna am 23.4.12 um 15:20 Uhr (Zitieren)
hallo, ich wollte mal fragen, ob mir jemand bei dem Satz helfen kann: Es ist aus Tacitus Agricola Nr. 13 und ich überlege schon lange an dem Satz, vor allem weil immer wieder „esse“ Formen fehlen und mich das extrem verwirrt:

Divus Claudius auctor iterati operis (hier muss „fuit“ ergänzt werden!), transvectis legionibus auxiliisque et adsumpto in partem rerum Vespasiano, quod initium venturae mox fortunae fuit: domitae gentes, capti reges et monstratus fatis Vespanianus.

Ich habs mal ein bisschen probiert, aber ist irgendwie falsch:

Der göttliche Claudius nahm das Vorhaben wieder auf, ähm..den nächsten Teil hab ich nicht, dann gehts weiter bei „quod initium“

ähm.."der am Anfang seiner zukünftigen Karriere stand...tja und dann müssen da wieder irgendwie Formen von esse in die Prädikate rein und da blick ich überhaupt nicht durch

Kann mir da vll jemand weiterhelfen oder mir einen Tipp geben, wie das überhaupt funktionieren soll???
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
filix am 23.4.12 um 17:31 Uhr (Zitieren)
Niemand schreibt knapper als Tacitus: „(Divus = Der vergöttlichte) Claudius war der Urheber der Erneuerung des Unternehmens (operis), welches (quod), nachdem Legionen und Hilfstruppen (nach Britannien) übergesetzt worden waren (transvectis legionibus auxiliisque - Abl. abs. I- eingesprengt, typisch Tacitus) und Vespasian zur Teilnahme an der Sache herangezogen worden war (et adsumpto in partem rerum Vespasiano - Abl. abs. II), bald der Anfang künftigen Glücks war: die Völker unterworfen, die Könige gefangen, Vespasian “monstratus fatis„ [schwer zu übersetzen, etwa “in seinen Bestimmungen erwiesen„; soll heißen: es zeigte sich darin, welcher Mann er war und was man in Zukunft von ihm erwarten durfte.]“
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
Anna am 23.4.12 um 17:52 Uhr (Zitieren)
OMG!! Okay, das hört sich ziemlich logisch an, unsere Lehrerin sagte schon, dass der Tacitus sehr sparsam mit seinen Worten umgeht
Aber vielen, vielen Dank fürs Helfen!!
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
Bibulus am 23.4.12 um 17:59 Uhr (Zitieren)
ja,
„Tacitus“ bedeutet ja auch „schweigsam“....
B-)

Daran verzeifeln seit 2.000 Jahren die Gelehrten.

Hätte er nicht etwas ausführlicher darlegen können,
WO sich der „saltus Teutoburgiensis“ befindet?
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
johanna am 23.4.12 um 20:27 Uhr (Zitieren)
Abl. abs. I- eingesprengt, typisch Tacitus)


entschuldigt die dumme Frage, aber was soll den ‚eingesprengt‘ heißen?
((transvectis legionibus auxiliisque)) et ((adsumpto in partem rerum Vespasiano))


da folgen doch ‚einfach‘ zwei abl.abs. aufeinander??
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
filix am 23.4.12 um 20:35 Uhr (Zitieren)
Beide [transvectis...Vespasiano] sind in einer Weise in die Satzkonstruktion eingeschoben, die für Tacitus typisch ist: zwischen den Haupt- und den Relativsatz. Das verursacht bei der Übersetzung ins Dt. einige Schwierigkeit, muss man bei der Auflösung derselben doch wenigstens das „quod“ vorziehen. Ich habe die in der zweiten Anmerkung in Klammern schlicht nicht wiederholt.
Re: Brauche Hilfe beim übersetzen!
filix am 23.4.12 um 20:35 Uhr (Zitieren)
Ich habe dies...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Beide [transvectis...Vespasiano] sind in einer Weise in die Satzkonstruktion eingeschoben, die für Tacitus typisch ist: zwischen den Haupt- und den Relativsatz. Das verursacht bei der Übersetzung ins Dt. einige Schwierigkeit, muss man bei der Auflösung derselben doch wenigstens das „quod“ vorziehen. Ich habe die in der zweiten Anmerkung in Klammern schlicht nicht wiederholt.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.