Latein Wörterbuch - Forum
Amor und Psyche (Apuleius, Met., 5. Buch, 22) — 1331 Aufrufe
Laocoon am 24.4.12 um 10:00 Uhr (Zitieren)
salvete cari sodales! Kann mir jemand bei folgendem Satz aus Apuleius' Metamorphosen helfen? Es geht um den Abschnitt über Amor und Psyche (liber quintus, 22):
ceterum corpus glabellum atque luculentum et quale peperisse Venerem non paeniteret.

Meine Fragen:
1) Weshalb steht Venus im Akkusativ?
2) Wozu gebraucht Apuleius den Infinitiv Perfekt peperisse? Bräuchte es den nicht vielmehr bei einem AcI oder NcI? Kann den quale überhaupt einen AcI auslösen?
3) Hier steht paeniteret im Konjunktiv Imperfekt, richtig? Da dies doch ein Hauptsatz ist, müsste das nicht ein Irrealis der Gegenwart sein? Oder ist das wegen quale ein Nebensatz?

Mein Übersetzungsversuch (habe den zweiten Teil nun also als AcI verstanden):
Der übrige Körper war glatt und hell und so wie beschaffen, dass Venus, die ihn geboren hatte, es nicht bereute.

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
Optime valeatis
Re: Amor und Psyche (Apuleius, Met., 5. Buch, 22)
ONDIT am 24.4.12 um 10:28 Uhr (Zitieren)
me paenitet--> es reut mich

Die Person steht im Akk.: Venerem
peperisse --> Inf.Perf., kein AcI
Re: Amor und Psyche (Apuleius, Met., 5. Buch, 22)
Laocoon am 24.4.12 um 10:35 Uhr (Zitieren) I
ach so: ..so beschaffen, dass es Venus nicht reute, ihn geboren zu haben.

Vielen Dank, ONDIT!
Re: Amor und Psyche (Apuleius, Met., 5. Buch, 22)
ONDIT am 24.4.12 um 10:49 Uhr (Zitieren)
In „gutem“ Deutsch:
quale peperisse Venerem non paeniteret------>

daß Venus sich ihrer Mutterschaft nicht zu schämen brauchte.(nicht von mir ;-)
Re: Amor und Psyche (Apuleius, Met., 5. Buch, 22)
Laocoon am 24.4.12 um 15:46 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, ONDIT. Kannst Du, oder kann sonst jemand noch bei Folgendem weiterhelfen (aus dem gleichen Text):

„lassa, salute defecta...“, heisst es da über Psyche.

Heisst das, sie war müde und.... ja, was für ein ablativus wäre salute? instrumental: durch die Gesundheit abgefallen? causal: wegen der Gesunhdeit abgefallen? hm. irgendwie passt mir hier nix Schönes rein...

Vielen Dank im voraus!
Re: Amor und Psyche (Apuleius, Met., 5. Buch, 22)
filix am 24.4.12 um 15:58 Uhr (Zitieren)
deficio[...] pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw.

Frei kannst du, „salute“ in verschiedene Richtungen lesend, „verlassen von Glück, Wohl, Heil“ usf. mit „unwohl, unglücklich“ usf. wiedergeben.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In „gutem“ Deutsch:
quale peperisse Venerem non paeniteret------>

daß Venus sich ihrer Mutterschaft nicht zu schämen brauchte.(nicht von mir ;-)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.