Latein Wörterbuch - Forum
Kirchenbuch — 1637 Aufrufe
Christina am 28.4.12 um 15:50 Uhr (Zitieren)
Salvete,

bei der Transkription und Übersetzung eines Kirchenbuchs sind folgende Probleme aufgetaucht, bei denen ihr vielleicht weiterhelfen könnt: Zunächst einmal würde mich interessieren, ob es eine aus zwei Adverbien feste bestehende Formel „th...(l?)ie et canonice“ gibt, wobei das erste Wort teilweise unleserlich und abgekürzt ist. Des Weiteren taucht die Wendung „cane et sanguine non attentis“ im Zusammenhang mit einer Konversion zum Katholizismus auf, wobei die Übersetzung des „attentis“ unklar ist.
Letztlich hier noch eine längere Textstelle, bei der die markierten Worte nicht eindeutig zu entziffern sind und bei der ich um Hilfe bei der grammatikalischen Konstruktion der entsprechenden Stellen bitten würde:
Ex matre [M] denominante prolis suae patrem Wilhelmum Sipen, acatholicu[m], [con]tra quod defuncti familia reclamat et nominis forte injuriam ad debiti judicis defert[????] decisum, sed res cum arbitro caret, utrinque decisum non ferat [foret????], fides autem potior, si credo , in hisce stat pro deflorata, hunc modo mortuum denominante.

Vielen Dank schon einmal!
Re: Kirchenbuch
ONDIT am 28.4.12 um 18:02 Uhr (Zitieren) I
caRne et sanguine....
Re: Kirchenbuch
filix am 28.4.12 um 18:05 Uhr (Zitieren)
„carne et sanguine non attentis“ - wörtl. etwa „ohne Berücksichtigung von Fleisch und Blut“ also eventuell o. Rücksicht auf eine Verwandtschaftsbeziehung - die genaue Bedeutung im Kontext ist ohne weitere Information schwer zu bestimmten. Das gilt umso mehr für den Rest. Sofern du ein Digitalisat zur Verfügung hast, kannst du es z.B. hier ohne Anmeldung hochladen: http://tinypic.com/ und anschließend den Link posten.
Re: Kirchenbuch
Christina am 28.4.12 um 20:16 Uhr (Zitieren)
Danke schon einmal - bei „carne“ handelte es sich lediglich um einen Tippfehler.
Hier noch einmal die Stelle, in welcher sich jene Passage und der Ausdruck „... et canonice“ finden. Die vermutlich entzifferten Buchstaben des vorangehenden Adverbs könnt ihr ja oben erkennen.

abjuratis palam Calvini dogmatibus, aliunde persuasus neutiquam, carne et sanguine non attentis, rationibus [con]sci[enti]ae propriae diu, provide ac mature discussis, coram testibus inde ne[cessa]riis fidem orthodoxam amplexu[s] est et eadem in fide s[acra]m[en]t[u]m m[a]tri[moni]i servatis ad hoc servandis ...[?] et canonice in facie eccl[es]iae [con]traxit cum Sophia Schoeffers, catholica, Mathias Büllert, uterque modo meus parochianus orthodoxus. In fidem Sahren die ut supra et anno 1762 Jo[ann]es Kraeuter, pastor orthodoxus, m[anu] p[ro]pria
Re: Kirchenbuch
Graeculus am 28.4.12 um 20:21 Uhr (Zitieren)
Kann „carne et sanguine non attentis“ darauf hinweisen, daß die fraglichen Personen von (unkatholischen) Abendmahl in beiderlei Gestalten Abstand genommen haben? Offenbar haben sie ja dem Calvinismus abgeschworen.
Re: Kirchenbuch
Christina am 28.4.12 um 20:26 Uhr (Zitieren)
Ja, vielleicht - Fraglich ist nur, inwieweit man bei einem unkatholischen Abendmahl von „Fleisch und Blut“ sprechen würde ...
Hast du Vorschläge für die übrigen Stellen?
Re: Kirchenbuch
Graeculus am 28.4.12 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
Hostie = Fleisch/Leib Christi
Wein = Blut Christi
Die Wandlungsworte sprechen es aus.

Ob das hier gemeint ist? Ich kann nur die Vermutung äußern. Jedenfalls ist mir im religiösen Kontext - und um einen solchen handelt es sich hier ja - keine andere Bedeutung bekannt.
Re: Kirchenbuch
Graeculus am 28.4.12 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Als Formel vermute ich „theologice et canonice“.
Re: Kirchenbuch
Graeculus am 28.4.12 um 21:09 Uhr (Zitieren)
Diese Formel gibt es jedenfalls.
Re: Kirchenbuch
filix am 28.4.12 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
Mit Vorbehalt, mein Versuch:
„Nachdem er öffentlich den Lehren Calvins abgeschworen hatte, wobei er mit Ausnahme des Sakraments des Abendmahls die Überzeugung der anderen Seite keineswegs teilte, und nachdem die Gründe seines eigenen Gewissen lange, vorsichtig und zur gehörigen Zeit untersucht worden waren, nahm vor in so einem Fall notwendigen Zeugen den rechten Glauben an (= wurde Katholik) und empfing in diesem Glauben, nachdem die hierfür notwendigen Vorkehrungen in theologischer und kirchenrechtlicher Hinsicht getroffen worden waren, zusammen mit Sophia Schoeffers, einer Katholikin, das Sakrament der Ehe Martin Büllert; (nun sind) beide meine rechtgläubigen Pfarrkinder/-mitglieder. Für die Richtigkeit (?; eventuell eine Abbreviatur für “subscripsit„= hat unterzeichnet) am oben genannten Tag im Jahre 1762 eigenhändig Johannes Kraeuter, katholischer Pfarrer.“
Re: Kirchenbuch
Christina am 29.4.12 um 11:39 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank schon einmal!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Mit Vorbehalt, mein Versuch:
„Nachdem er öffentlich den Lehren Calvins abgeschworen hatte, wobei er mit Ausnahme des Sakraments des Abendmahls die Überzeugung der anderen Seite keineswegs teilte, und nachdem die Gründe seines eigenen Gewissen lange, vorsichtig und zur gehörigen Zeit untersucht worden waren, nahm vor in so einem Fall notwendigen Zeugen den rechten Glauben an (= wurde Katholik) und empfing in diesem Glauben, nachdem die hierfür notwendigen Vorkehrungen in theologischer und kirchenrechtlicher Hinsicht getroffen worden waren, zusammen mit Sophia Schoeffers, einer Katholikin, das Sakrament der Ehe Martin Büllert; (nun sind) beide meine rechtgläubigen Pfarrkinder/-mitglieder. Für die Richtigkeit (?; eventuell eine Abbreviatur für “subscripsit„= hat unterzeichnet) am oben genannten Tag im Jahre 1762 eigenhändig Johannes Kraeuter, katholischer Pfarrer.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.