Latein Wörterbuch - Forum
dum spero... — 900 Aufrufe
johanna am 4.5.12 um 20:41 Uhr (Zitieren)
Ich weiss sehr wohl, die römischen Dichter halten sich nicht immer an die Schulgrammatik.
Aber trotzdem eine Frage zu folgendem, bekanntem Satz:
spero equidem mediis, (...)
supplicia hausurum scopulis et nomine Dido
saepe uocaturum
ich (= Dido) freilich hoffe, dass du inmitten auf den Felsen deine (= Aeneis) Strafe schöpfen wirst
und den Namen Dido rufen wirst.

Meine Frage: Ist dies ein AcI nach spero und wenn ja, wieso steht da kein ‚te‘, also kein Akk.Objekt?
Re: dum spero...
Kuli am 4.5.12 um 21:18 Uhr (Zitieren)
Austin ad loc.: „Note the omission of te. This usage belongs to good Latin of all periods, originating in colloquial speech, as its frequent occurrence in Comedy and in Cicero’s Letters shows, although it is not confined to conversational style. It occurs when the pronoun needs no stressing and can be easily supplied.“
Re: dum spero...
johanna am 4.5.12 um 21:38 Uhr (Zitieren) I
1. danke für die Recherche!
2. Bin froh, dass erkannt zu haben!
3. Hätt ich nicht gedacht, dass das einfach weggelassen werden kann. Bei Cicero auch, ja?
Re: dum spero...
bonifatius am 4.5.12 um 21:42 Uhr (Zitieren)
Liebe Johanna,
bei der Satzkonstruktion handelt es sich um einen ACI.
Im Übrigen bildet der komplette ACI das Akkusativobjekt ( "Wen oder Was hoffe ich?). Deine Frage bezieht sich auf den fehlenden Subjektsakkusativ.

Dass Vergil „te“ hier weglässt, kann ganz verschiedene Gründe haben:

1.) es ist klar, wer zu wem spricht. Hinter dem te versteckt sich Aeneas. Hierauf geben nicht zuletzt die Morpheme des Partizip Futur Aktivs Aufschluss

2.) du könntest ebenso gut fragen: Warum lässt er das „esse“ weg (spero [...] hausurum <sc. esse> et [...] vocaturum <sc. esse>[...].) Der lateinischen Sprache gelingt es bei eindeutigem Zusammenhang solche Wörter wegzulassen

3.) Es muss auch davon ausgegangen werden - wie begabt der alte Vergil auch gewesen sein mag - er stets einem metrischen Zwang unterworfen war. Zu Einhaltung des Hexameters „muss“ das te entfallen.
Re: dum spero...
johanna am 4.5.12 um 21:50 Uhr (Zitieren)
stets einem metrischen Zwang unterworfen war. Zu Einhaltung des Hexameters „muss“ das te entfallen.


das war meine vermutung beim übersetzen.

Warum lässt er das „esse“ weg

das ist ja nicht so ungewöhnlich.
wusste nur nicht dass mitunter auch der Akkusativ vom Aci wegzulassen wird.
Re: dum spero...
Kuli am 4.5.12 um 22:12 Uhr (Zitieren) I
Bei Cicero auch, ja?

Austin führt als Beispiele diese Stellen an:

... confitere huc ea spe venisse [sc. te] ... (Pro Sex. Roscio 61)

Habuisse aiunt domi vimque eius esse expertum in servo quodam ad eam rem ipsam parato; cuius perceleri interitu esse ab hoc comprobatum venenum. (Pro Caelio 58)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Bei Cicero auch, ja?

Austin führt als Beispiele diese Stellen an:

... confitere huc ea spe venisse [sc. te] ... (Pro Sex. Roscio 61)

Habuisse aiunt domi vimque eius esse expertum in servo quodam ad eam rem ipsam parato; cuius perceleri interitu esse ab hoc comprobatum venenum. (Pro Caelio 58)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.