Latein Wörterbuch - Forum
Konjunktion — 1537 Aufrufe
Brian am 4.5.12 um 14:13 Uhr (Zitieren) II
Hallo, ich würde mal gerne wissen welche aus dem Dschungel der lat. Konjunktionen stehen sollte, wenn ich sagen will: Ich will (würde gerne) wissen, OB...

Scire volo, an...?

Dann: Gibt es so etwas wie eine höflichkeitsfloskel, eben wie man heutzutage in den roman. Sprachen den Kondizional benutzt?
Je voudrais...
Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 14:14 Uhr (Zitieren) II
höf- Höflichkeitsfloskel
Re: Konjunktion
johanna am 4.5.12 um 14:19 Uhr (Zitieren) II
soweit ich weiss, lässt man einen solchen deutschen Konjunktiv im Lateinischen weg, da er nur phraseologisch zu verstehen ist.
Aber vielleicht kann das jemand noch besser erklären ...
Re: Konjunktion
johanna am 4.5.12 um 14:19 Uhr (Zitieren) II
ich würde gerne wissen = ich will wissen
Re: Konjunktion
SAMAR am 4.5.12 um 14:21 Uhr (Zitieren) II
Ich denke mal, das heißt : Ego scio
Re: Konjunktion
SAMAR am 4.5.12 um 14:22 Uhr (Zitieren) III
Nein, nein sry. Das Heißt: Volo scire
Re: Konjunktion
filix am 4.5.12 um 14:24 Uhr (Zitieren) II
„scire velim“ + „si“
Re: Konjunktion
SAMAR am 4.5.12 um 14:25 Uhr (Zitieren) II
Wirklich?
Re: Konjunktion
johanna am 4.5.12 um 14:26 Uhr (Zitieren) II
wieso denn ‚si‘
wieso denn nicht ‚num/an‘
Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 14:27 Uhr (Zitieren) II
Filix, wo benutzt der Lateiner denn dann „an“?
Re: Konjunktion
SAMAR am 4.5.12 um 14:29 Uhr (Zitieren) II
Num heißt im dir. Fragesatz :etwa . Und im indirek. FRagesatz heißt es: ob
Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 14:33 Uhr (Zitieren) II
Jetzt verkompliziert nicht das Problem, ich wollte ja lediglich eine Wendung wissen...
Re: Konjunktion
SAMAR am 4.5.12 um 14:34 Uhr (Zitieren) I
Sorry
Re: Konjunktion
filix am 4.5.12 um 14:41 Uhr (Zitieren) II
Was genau würdest du denn gerne wissen? Daran bemisst sich das Fragewort: „si“ kommt m.E. dann zum Einsatz, wenn ich den gesetzten Fall als Gegenstand des Begehrens zu wissen ausdrücken will: cf. I) in abhängigen Frage- u. Zweifelsätzen, falls = ob, ob wohl etwa, ob vielleicht (wie im griech. εἰ u. in bes. gemütlichen Fällen auch εάν), visam, si domi est, Ter.: conati, si possent etc., Caes.: dicito, si etc., Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. prol. 26. Held Caes. b. c. 2, 34, 1. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 87. Zuw. ist der Begriff des Versuchens in Gedanken zu ergänzen (vgl. Held Caes. b. c. 2, 34, 1), equitatum ostentare coeperunt, si ab re frumentaria Romanos excludere possent, (um zu versuchen) ob sie usw., Caes.: castra movet, si... posset etc., (um zu versuchen) ob er usw., Liv. – / arch. sei, Corp. inscr. Lat. 1, 33; 1, 196, 28; 14, 3572 u. ö. Plaut. Men. 238 u. merc. 526 [2647] cod. A u. ö. Lucr. 5, 38 L. Catull. 39, 2 LM. u. Schw.
Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 14:51 Uhr (Zitieren) II
Was genau würdest du denn gerne wissen?


Grund war der Satz „Ich wollte mich erkundigen, wie es Dir geht“
Re: Konjunktion
Euprhosyne am 4.5.12 um 15:16 Uhr (Zitieren) II
Da ist ja gar kein „ob“ drin...
Re: Konjunktion
filix am 4.5.12 um 15:18 Uhr (Zitieren) II
Das ist etwas anderes als „Ich wüsste gerne, ob er ein Verhältnis mit ihr hat.“ und „Ich wüsste gerne, ob eine altrosa oder eine azurblaue Schutzhülle besser zur Farbe meines neuen Handys passt.“
z.B. „Fac sciam, quid agas“ - die Frage, ob und wie
im Lat. diesbezüglichen in der alltagssprachlichen Verwendung Unterschiede ausgedrückt werden können, wie wir sie im Dt. zwischen „Sag schon, wie geht’s dir?!“, „Ich wollte mich nur nach deinem Befinden erkundigen“, „Geht’s dir gut?“ usf. sofort erkennen, ist einigermaßen komplex.
Re: Konjunktion
filix am 4.5.12 um 15:19 Uhr (Zitieren) II
diesbezüglichen
Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 15:22 Uhr (Zitieren) II
Da ist ja gar kein „ob“ drin...


Allerdings... Ich meinte natürlich „...wissen, OB es dir gut geht“
Re: Konjunktion
Bibulus am 4.5.12 um 16:16 Uhr (Zitieren) II
filix hat (natürlich wiedermal) recht:
„scire velim, si ...“

Das „an“ wird eigentlich nur bei Doppelfragen angewendet, wobei „an“ das zweite Glied der Doppelfrage einleitet.
Wobei gelegentlich die erste Fragepartikel auch wegfallen kann:
„utrum verum an falsum est?“
bzw.
„verum an falsum est?“
->
„Ist es richtig oder falsch?“

„utrum vultis legere an ludere?“
->
„Was von beiden wollt ihr, lesen oder spielen?“

Das Deutsche „ob“ wird im Lateinischen auf vielfältige Weise ausgedrückt:

„an“
„ne“
„si“
„seu“
„utrum“

Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 16:42 Uhr (Zitieren) II
Danke =)

seu? Wann sage ich denn das?
Re: Konjunktion
arbiter am 4.5.12 um 16:44 Uhr (Zitieren) II
ob blond ob braun...
Re: Konjunktion
Brian am 4.5.12 um 17:14 Uhr (Zitieren) II
also quasi ein „wie auch immer“-ob ? Ein „was-auch-immer-aus-mehreren-Möglichkeiten“-ob?
Re: Konjunktion
Graeculus am 4.5.12 um 17:55 Uhr (Zitieren) II
- seu = sive: oder wenn
- seu ... seu = sive ... sive ...: sei es nun daß ... oder daß ...; ob so ... oder so ...; entweder ... oder ...
Re: Konjunktion
syrinx am 6.5.12 um 0:23 Uhr (Zitieren) II
Es geht auch einfach sciam - ich wüsste (gern)
Re: Konjunktion
filix am 6.5.12 um 0:35 Uhr (Zitieren) II
Es geht auch einfach sciam - ich wüsste (gern)


Ohne adv. Ergänzung schwerlich.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Es geht auch einfach sciam - ich wüsste (gern)


Ohne adv. Ergänzung schwerlich.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.