Latein Wörterbuch - Forum
Neptun bei Petrarca — 1053 Aufrufe
Laocoon am 9.5.12 um 9:16 Uhr (Zitieren)
Guten Tag, ich bringe nochmal Petrarcas Africa mit den Beschreibungen der Götter. Der Satz zu Neptun ist grammatikalisch interessant. Ich würde gerne wissen, ob ich die Satzteile richtig indentifiziert habe und was mit „equoreum“ gemeint ist. Kann jemand helfen? Besten Dank im voraus.

Der Satz im Original:
"Nec procul ingenti diffundens cornua giro
atque agilem arcendis Neptunus ferre tridentem
cernebatur aquis pelagoque natabat in alto,
Tritonumque greges Nimpharumque agmina circum errabant procul equoreum venerantia regem."

Meine Folgerungen:

- cornua diffundens ingenti giro = Hörner (???) verbreitend in einem riesigen Kreis?

- arcendis .... aquis = gehören die als Gerundiv zusammen? in zu schützendem Gewässer?

- procul equoreum = fern vom Berittenen?

Mein Vorschlag für eine Übersetzung, möglichst nah natürlich am Original:

„Und nicht fern in einem gewaltigen Kreis Hörner verbreitend (?), wurde Neptun wahrgenommen, seinen gewandten Dreizack im schützenden Gewässer tragen, und er schwamm im tiefen Meer, und Ansammlungen von Tritonen sowie Scharen von Nymphen irrten umher, während sie fern vom Berittenen (?) den König verehrten.“

Besten Dank im voraus.
Re: Neptun bei Petrarca
Gast1 am 9.5.12 um 10:20 Uhr (Zitieren)
Und nicht weit entfernt konnte man Neptun sehen, wie er eine Hörner in einem riesigen Kreis ausbreitete und seinen beweglichen Dreizack gegen die zu verschließenden Wassermassen hielt; und er schwamm im tiefen Meer und eine Herde von Tritonen und ein Zug von Nymphen herum irrten, die von fern den König der Pferde (??) verehrten.
Re: Neptun bei Petrarca
filix am 9.5.12 um 11:33 Uhr (Zitieren)
Hmmm....nun gibt es zwar Hörner als Attribute von Meeresgottheiten, aber ich denke, dass hier im Bild die „cornua“ entweder die Enden, Spitzen des Tridens sind oder die „Schwingen“, also weit ausgestreckten Arme des Gottes - gyrus/girus ist nämlich u.a. der in der Bewegung beschriebene Kreis:
a)"Und nicht fern sah man Neptun mit den Enden
einen gewaltigen Kreis beschreibend seinen behenden Dreizack durch die abzuwehrenden Wasser führen..."
b)„Und nicht fern sah man Neptun, der, mit den Schwingen einen gewaltigen Kreis beschreibend, den behenden Dreizack durch die zu wehrenden Wasser führte...“

„...und er schwamm in der Tiefe des Meeres , und eine Herde Tritonen und Scharen von Nymphen, die den Meeresgott ([a]equorëus = Meeres-) von fern her verehrten, schweiften rings umher.“
Re: Neptun bei Petrarca
Laocoon am 9.5.12 um 15:09 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank Euch beiden. Auf aequorëus wäre ich zum Beispiel nie gekommen... Tausend Dank.
Kann ich gleich noch etwas fragen?

Folgender Satz aus dem gleichen Text:
"Flammivomusque draco caude postrema recurve
Ore tenens magnos sese torquebat in orbes."

--> in welchen oder welchem Casus steht Eurer Ansicht nach der Teil „caude postrema recurve“?

Denn mir scheint klar, es soll Folgendes heissen:
„Und der feuerspeiende Drache, der in seinem Mund die Spitze/das Ende seines gekrümmten Schwanzes hielt, windete sich in grossen Kreisen“. Richtig?

Aber bräuchte es nicht etwas im Akkusativ? Zum Beispel postremam caud(a)e recurv(a)e - die beiden letzten dann als Genitivus subiectivus. Oder ist hier postrema ein Akkusativ, Neutrum, Plural?

Besten Dank im voraus!
Re: Neptun bei Petrarca
arbiter am 9.5.12 um 16:20 Uhr (Zitieren)
postrema kann ja nur Akk. sein
Re: Neptun bei Petrarca
Bibulus am 9.5.12 um 16:39 Uhr (Zitieren)
oder Nom. Fem. Superlativ
Re: Neptun bei Petrarca
filix am 9.5.12 um 16:51 Uhr (Zitieren)
„postrema“ ist Akk. Pl. Neutrum, „caud(a)e recurv(a)e“ ist Genitiv - „die Enden des zurückgebogenen Schwanzes“
Re: Neptun bei Petrarca
filix am 9.5.12 um 16:53 Uhr (Zitieren)
cf. Georges „ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode“
Re: Neptun bei Petrarca
Bibulus am 9.5.12 um 17:41 Uhr (Zitieren)
„posterus“ ist wieder mal so ein Wort, daß einem die Zähne lang werden lässt...
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/posterus

Re: Neptun bei Petrarca
Laocoon am 9.5.12 um 22:12 Uhr (Zitieren)
Besten Dank an alle! :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

cf. Georges „ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.