Latein Wörterbuch - Forum
Sie? — 1186 Aufrufe
Léo am 11.5.12 um 9:29 Uhr (Zitieren)
Hey,

gab es denn im Lat. eine Form für die Förmliche Anrede? Benutzte man evtl. die 2. Pers. Pl - oder sagte man zu jedem „du“?
Re: Sie?
seker am 11.5.12 um 10:40 Uhr (Zitieren)
Mir fällt nur was von Catull ein. Bin mir aber nicht mehr sicher ob man das als Bestätigung für das Vorhandensein einer Höflichkeitsform nehmen kann... Dachte da an carmen XVI.
Re: Sie?
filix am 11.5.12 um 12:14 Uhr (Zitieren)
Aurelius und Furius sind zwei und Höflichkeit garantiert nicht das Thema von c. XVI.
Die Sache ist einigermaßen komplex - denn es gibt viele Möglichkeiten, Höflichkeit in der Adressierung auszudrücken und ganz unterschiedliche Situationen in Begegnung und Anrede mit den Mitteln der Sprache zu meistern: die im Dt. geläufige du/Sie-Distinktion ist nur eine von vielen und so im Lat. allerdings nicht vorhanden. In dem über 400 Seiten umfassenden Werk „Latin Forms of Address: From Plautus to Apuleius“ wird dieser Frage von Eleanor Dickey ausführlich nachgegangen.
Re: Sie?
Léo am 11.5.12 um 12:53 Uhr (Zitieren)
ok... Ich hatte jetzt eher nicht erwartet, dass ich ein 400-seitiges Werk dazu lesen muss :D

Mir kam einfach gerade der Gedanke, ich wöllte jemanden nach dem Weg fragen... „Wissen Sie...?“
Re: Sie?
filix am 11.5.12 um 13:25 Uhr, überarbeitet am 5.7.14 um 0:22 Uhr (Zitieren)
Du musst es situativ betrachten; handelt sich bei der Frage nach dem Weg um ein namentlich unbekanntes Gegenüber, geht man - da eine so allgemeine Möglichkeit, Höflichkeit durch differenzierte Anredepronomen auszudrücken im Lat. nicht existiert, andere Wege - z.B. indem man den Unbekannten über Kategorien wie Geschlecht,Alter,vermuteter Stand/Beruf usf. adressiert oder auf den Status des Unbekanntseins selbst eingeht. Ein Problem ist dabei, dass schwer auszumachen ist, ob die in der Lit. überlieferten Formen nicht stark überhöht sind und wie weit sie Rückschlüsse auf den Alltagsgebrauch zulassen. Beispiele: „ adulescens, quaeso hercle eloquere tuom mihi nomen, nisi piget“ (Plautus) oder „‚egredere o quicumque es‘ ait ‚coramque parentem adloquere ac nostris succede penatibus hospes.‘“ (Vergil)
Re: Sie?
filix am 11.5.12 um 13:26 Uhr, überarbeitet am 5.7.14 um 0:22 Uhr (Zitieren)
-
Re: Sie?
filix am 11.5.12 um 13:26 Uhr, überarbeitet am 5.7.14 um 0:22 Uhr (Zitieren)
-
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

-
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.