Latein Wörterbuch - Forum
Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it. — 2914 Aufrufe
Elmar am 17.6.12 um 9:25 Uhr (Zitieren) III
Hallo,
Ich suche die Übersetzung für One Life! Live ist.
Kann mit da jemand helfen?
Danke. :-)
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
Elmar am 17.6.12 um 9:27 Uhr (Zitieren) IV
Meinte natürlich: One Life! Live it.
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
quaerens am 17.6.12 um 10:17 Uhr (Zitieren) III
Una vita! Eam vive. (oder Eam age)

Ein Leben! Lebe es. ( Führe es)

Statt Eam könnte es auch Quam lauten.
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
Elmar am 17.6.12 um 18:01 Uhr (Zitieren) VI
Hui, das ging aber schnell.
Ich freue mich!
Vielen Dank!
Una vita! Eam vive. Gefällt mir sehr gut.
Danke! :-)
Redewendung
sonja am 17.6.12 um 18:57 Uhr (Zitieren) IV
Mich würde interessieren, wie man auf Lateinisch folgende Wendung ausdrücken könnte:

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Gibt es da etwas vergleichbares?
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
arbiter am 17.6.12 um 19:21 Uhr (Zitieren) IV
Lautenbach, Latein-Deutsch: Zitaten-Lexikon
hat drei Vorschläge:
Plautus - uno saltu duo capras capere (mit einem Sprung zwei Ziegen fangen)
Cicero - una mercede duas res assequi (fürs gleiche Geld zwei Dinge bekommen)
Cicero - duo parietes de una fidelia dealbare (zwei Wände aus einem Farbtopf weißen)

der erste gefällt mir am besten
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
arbiter am 17.6.12 um 19:23 Uhr (Zitieren) IV
Korrektur

duo capras duos apros (zwei Eber)
Redewendung
sonja am 17.6.12 um 19:28 Uhr (Zitieren) III
Das ging ja superflott. Vielen lieben Dank.

Nette und lustige Pendants.

Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
nocturnus am 18.6.12 um 3:47 Uhr (Zitieren) IV
mal schüchtern anmerke:
Mit einer Klappe, so sie denn von entsprechender Qualität ist,
kann man tausende von Fliegen, zwar nicht zur gleichen Zeit,
aber immer hintereinander weg, totschlagen.

Das deutsche Sprichwort ist somit nicht sonderlich präzise und drückt den Gedanken sprachlich nur unzureichend aus.

„Zwei Fliegen mit einem Klaps (einer Klappe) schlagen.“

Besser drückt es das „tapfere Schneiderlein“ aus:

„Sieben auf einen Streich“
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
filix am 18.6.12 um 11:25 Uhr (Zitieren) IV
Sieht man sich „duo parietes de una fidelia dealbare“ in ad.fam. VII,29 genau an, wird deutlich, dass damit der Versuch, gleichzeitig Diener zweier Herren zu sein, gemeint ist: die sprichwörtliche Ausschlussökonomie (entweder einem oder keinem richtig, keinesfalls aber beiden) wird hier durch den Farbtopf, dessen Inhalt nur für einen ordentlichen oder zwei ungenügende Anstriche ausreicht, versinnbildlicht. „Zwei Fliegen mit einer Klappe/mit einem Streich schlagen“ drückt hingegen Effizienz aus: es werden beide Aufgaben in einem Zug erfolgreich gelöst.
Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
criticus am 18.6.12 um 12:32 Uhr (Zitieren) IV
@nocturnus

Da Deine Bemerkungen mir allzu oberflächlich erscheinen und Du in besagtem Sprichwort wenig Präzision und sprachliche Unzulänglichkeiten entdeckt zu haben glaubst, möchte ich aus Lutz Röhrich, Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 1, zitieren:
„Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“: einen doppelten Zweck durch ein Mittel, nur eine Handlung, erreichen.
Diese Rda. ist heute sehr verbreitet und in vielen Mdaa. bekannt, etwa fries. „diär waad´ tau flüggen mit jen Klaps sleinen“ oder ndl. „twee vliegen in een klap slaan“. Die dt. Sprache kannte urspr. noch eine ganze Reihe ähnl. Wndgn. zur zur Bez, einer geschickten Handlung, die doppelten Gewinn erzielt, z.B. „zween Füchs in einer höle fahen“, „zween Brey in einer Pfannen kochen“, „twee Appelen mit eenen Stock afwerfen“, „du wilt mit einer Dochter zween Eydam machen“…..Aus dieser Fülle von Ausdr. ist im heutigen Sprachgebrauch nur unsere Rda. übriggeblieben; sie wird wohl die jüngste aller ihrer Varianten sein. Bei unseren Nachbarn und schon im Lat. finden sich gleichbedeutende Wndng. ähnlicher Art, vgl. lat. „uno saltu apros capere duos“, ital. „pigliar due colombi con una fava“, ndl. “twee kraeyen met een schoot schieten”, engl. “to kill two birds with one stone”, frz. “faire d´une Pierre deux coups”. Wenn man von einem Prahlhans sagt: Er will sieben Fliegen mit einer Klappe schlagen, so handelt es sich dabei um eine Umgestaltung unserer Rda. in Ahnlehnung an das Märchen vom tapferen Schneiderlein (Grimm)…….

PS. Persönlich erinnere mich an eine Redensart: „Mit einer/der Wurst nach dem Schinken werfen“. Ob diese Rda. der oben angesprochen sinngemäß entspricht, stelle ich zur Diskussion.

Re: Ein Leben. Lebe es! One Life! Live it.
criticus am 18.6.12 um 12:37 Uhr (Zitieren) III
..angesprochenen..
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Sieht man sich „duo parietes de una fidelia dealbare“ in ad.fam. VII,29 genau an, wird deutlich, dass damit der Versuch, gleichzeitig Diener zweier Herren zu sein, gemeint ist: die sprichwörtliche Ausschlussökonomie (entweder einem oder keinem richtig, keinesfalls aber beiden) wird hier durch den Farbtopf, dessen Inhalt nur für einen ordentlichen oder zwei ungenügende Anstriche ausreicht, versinnbildlicht. „Zwei Fliegen mit einer Klappe/mit einem Streich schlagen“ drückt hingegen Effizienz aus: es werden beide Aufgaben in einem Zug erfolgreich gelöst.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.