Latein Wörterbuch - Forum
Harrio Pottero - Deutsch-Latein — 2019 Aufrufe
Penelope am 24.6.12 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Hallo,
Ich habe langeweile udn wollte mal einen lateinischen Text verfassen.
Habe jetzt -es ist mein erter Versuch, seid bitte nicht allzu streng- mit einer Übersetzung von Harry Potter - Harrio Pottero-, versucht.
Ich habe nicht das Buch in Latein, vielleicht jemand anderes?
Aber erstmal: Grammatikalisch richtig?

Deutsch:
Mr und Mrs Durley im Ligusterweg Nr 4 waren stolz darauf, ganz und gar normal zu sein, sehr stolz sogar.

Latein:
Durleus dominus et uxor sua Durlea, qui in via Ligustra quattuor habitent, alti (anders) non alium (hoch = stolz, evnt besseres Wort?) apprime sunt.
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
Gast am 24.6.12 um 19:08 Uhr (Zitieren)
habitant/habitabant
altus= hoch,tief !
stolz = superbi
sogar = etiam
sehr stolz = superbissimi
apprime ???
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
arbiter am 24.6.12 um 19:11 Uhr (Zitieren)
nice idea
potter -> figulus
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
Elisabeth am 24.6.12 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Der Mann (aus Oxford, glaube ich), der den lateinischen Harry Potter übersetzt hat, nennt ihn Harrius Potter (Potteri, Pottero usw.), die Dursleys dominus bzw. domina Dursley; ich glaube, wenn er sie beide nennt, nimmt er Durslei.
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
Lateinhelfer am 24.6.12 um 19:30 Uhr (Zitieren)
Ich habe nicht das Buch in Latein, vielleicht jemand anderes?


Ich habe es. Der Anfang lautet dort:

Dominus et Domina Dursley, qui vivebant in aedibus Gestationis Ligustrorum numero quattuor signatis, non sine superbia dicebant se ratione ordinaria vivendi uti neque se paenitere illius rationis.

;-)
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
filix am 24.6.12 um 20:07 Uhr (Zitieren)
Needham übersetzt zugegebenermaßen leicht ver-, mit Blick aufs Original aber ziemlich umständlich - J. Rowling : „Mr. and Mrs. Dursley, of number four, Privet Drive, were proud to say that they were perfectly normal, thank you very much.“
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
Elisabeth am 25.6.12 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Ach, umständlich würde ich das nicht nennen.
Irgendwas muss er ja machen, a) um das Präpositionalattribut zu vermeiden und b) um diese englische Idiomatik aufzulösen. (Find' ich übrigens göttlich schön, dieses „thank you very much“.)
Interessant übrigens die Gewichtsverschiebung von „were proud to say“ zu „non sine superbia dicebant“.

Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
Hermine am 25.6.12 um 20:07 Uhr (Zitieren)
Ich persönlich finde es sehr mutig von dir - das in Latein zu übersetzen. Ich bin gr0ßer Fan von HP und ziehe meinen Hut vor dir.
Re: Harrio Pottero - Deutsch-Latein
filix am 25.6.12 um 22:36 Uhr (Zitieren)
Muss er? Eigentlich nicht cf. „Salax taberna vosque contubernales, a pilleatis nona fratribus pila“ (Catull XXXVII), auch für informelle Zählungen bei Adressangaben gibt es Beispiele „...sextum a porta proxumum angiportum...“ (Plautus), da braucht es „numero quattuor signatus“ nicht - „Gestatio Ligustrorum“ konterkariert zudem den Ansatz: „Gestatio“ ist ohne Nachschlagewerk unverständlich und bedeutet m.E. überdies nicht „drive(way)“ - Georges hat es als Metonymie für „Allee, Spazierweg“ in einer Pliniusstelle und einigen Inschriften. „praedicare“, „gloriari“ mit AcI könnten das „non sine superbia dicere“ ersetzen, je nachdem welchen Beigeschmack man dieser Selbstdarstellung geben will. Für das „se ratione ordinaria vivendi uti“ lassen sich auch knappere und weniger nach Forenübersetzung klingende Varianten ersinnen. Bleibt die Wendung „thank you very much“.
Ehe man allzu deutlich werdend den AcI fortsetzt und zu „paenitere“ greift, das ja eher Zufriedenheit und nicht die höfliche Abweisung der Zweifler ausdrückt, kann man z.B. fragen, ob nicht die plautinische Formel „tam gratiast“, die (nach Meinung zahlreicher Interpreten) ablehnenden Dank ausdrückt, nicht ein Kandidat ist, der im Kontext ähnlich funktioniert und den Vorteil mit sich bringt, den schon im Englischen irritierenden Wechsel zur direkten Rede nachzuahmen.



 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Muss er? Eigentlich nicht cf. „Salax taberna vosque contubernales, a pilleatis nona fratribus pila“ (Catull XXXVII), auch für informelle Zählungen bei Adressangaben gibt es Beispiele „...sextum a porta proxumum angiportum...“ (Plautus), da braucht es „numero quattuor signatus“ nicht - „Gestatio Ligustrorum“ konterkariert zudem den Ansatz: „Gestatio“ ist ohne Nachschlagewerk unverständlich und bedeutet m.E. überdies nicht „drive(way)“ - Georges hat es als Metonymie für „Allee, Spazierweg“ in einer Pliniusstelle und einigen Inschriften. „praedicare“, „gloriari“ mit AcI könnten das „non sine superbia dicere“ ersetzen, je nachdem welchen Beigeschmack man dieser Selbstdarstellung geben will. Für das „se ratione ordinaria vivendi uti“ lassen sich auch knappere und weniger nach Forenübersetzung klingende Varianten ersinnen. Bleibt die Wendung „thank you very much“.
Ehe man allzu deutlich werdend den AcI fortsetzt und zu „paenitere“ greift, das ja eher Zufriedenheit und nicht die höfliche Abweisung der Zweifler ausdrückt, kann man z.B. fragen, ob nicht die plautinische Formel „tam gratiast“, die (nach Meinung zahlreicher Interpreten) ablehnenden Dank ausdrückt, nicht ein Kandidat ist, der im Kontext ähnlich funktioniert und den Vorteil mit sich bringt, den schon im Englischen irritierenden Wechsel zur direkten Rede nachzuahmen.



  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.