Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung Catull — 1075 Aufrufe
Sonne am 11.7.12 um 13:33 Uhr (Zitieren) I
Könnte mir bitte jemand bei der Übersetzung behilflich sein:

Diva quibus retinens in summis urbibus arces
ipsa levi fecit volitantem flamine currum,
pinea coniungens inflexae texta carinae.

Die Göttin, die die höchsten Gipfel in den Städten bewahrte, machte für diese ein Fahrzeug, das durch den leichten Wind flog, indem sie den gebogenen Kiel mit dem Fichtengewebe verband.

Handelt es sich bei dem HS um einen relativen Satzanschluss? Oder wo ist der HS?

Vielen Dank...
Re: Übersetzung Catull
esox am 11.7.12 um 14:08 Uhr (Zitieren) II
Ist das Ovid? Welche Göttin ist das?
Ich werde auch nicht ganz schlau daraus. Um welche „oberen Städte“ handelt es sich, in welchen sie ihre Burg(en) behält? Der Olymp? Wohin will sie in dem in der leichten Brise fliegende Wagen, den sie macht?
pinea texta steht im Langenscheidt als Synekdoche für Schiffe. Darauf wäre ich auch nicht gekommen.
Re: Übersetzung Catull
Gast1 am 11.7.12 um 14:14 Uhr (Zitieren) II
das ganze ist ein HS mit rel. Satzanschluss
quibus bezieht sich auf die vorhergenannten „iuvenes“
summis gehört zu urbibus
Re: Übersetzung Catull
gabi am 11.7.12 um 14:22 Uhr (Zitieren) I
Engl. Übersetzung zum Vergleich:
Athena Polias, holding fast the
citadels on the cities' summits for the Argonauts, made a
ship that moves rapidly with a light gust of wind, joining
pinewood frameworks for a curved keel. The Argo first
Re: Übersetzung Catull
esox am 11.7.12 um 14:32 Uhr (Zitieren) II
Also, es ist Athene, und sie baute einen Wagen (des Meeres), ein Schiff. Langenscheidt verwirrt zusätzlich, indem er für pinea texta „Schiffe“ angibt. Es muss sich um das Gefüge aus Fichten handeln, das mit dem eingebogenen Kiel beim Schiffbauen verbunden wird. Und summa urbs ist eine Akropolis.
Re: Übersetzung Catull
Sonne am 11.7.12 um 14:54 Uhr (Zitieren) I
@ esox: Catull carmen 64 - Die Göttin Minerva baute den Argonauten ein Schiff...Meinst du mit „Akropolis“ im übertragenen Sinn, dass sie die Städte durch ihre hohe Stellung-als Göttin des Handwerks etc.-von oben herab beschützte?
@ Gast1: Ok., dann lag ich richtig...

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich hänge bei diesem Gedicht ganz schön lange rum...:-(...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Also, es ist Athene, und sie baute einen Wagen (des Meeres), ein Schiff. Langenscheidt verwirrt zusätzlich, indem er für pinea texta „Schiffe“ angibt. Es muss sich um das Gefüge aus Fichten handeln, das mit dem eingebogenen Kiel beim Schiffbauen verbunden wird. Und summa urbs ist eine Akropolis.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.