Latein Wörterbuch - Forum
difficilis, Steigerung des Adverbs — 2416 Aufrufe
Regina am 12.7.12 um 10:04 Uhr (Zitieren) III
Wie kann man sagen

Das ist schwieriger zu verstehen als das, was du schon verstanden hast?

Geht das mit einem Adverb auszudrücken und wie steigert man hier difficile / difficulter?
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
fred am 12.7.12 um 10:08 Uhr (Zitieren) III
difficilius (das Neutrum Sing. dient als Adverb)

Id difficilius est intellectu quam quod iam intellexisti
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
Regina am 12.7.12 um 10:10 Uhr (Zitieren) III
Danke
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
fred am 12.7.12 um 10:40 Uhr (Zitieren) III
Nachtrag:
In diesem Satz wird kein Adverb verwendet,sondern der Komparativ des Adjektivs, der sich auf „Id“ bezieht.
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
Regina am 12.7.12 um 10:58 Uhr (Zitieren) IV
Wenn das Bezugswort im Plural steht, heißt es dann auch difficilius?

Eae res sunt ...?
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
fred am 12.7.12 um 11:08 Uhr (Zitieren) III
difficiliores: Mask. + Fem. (res difficiliores)

difficiliora: Neutr.
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
filix am 12.7.12 um 11:15 Uhr (Zitieren) III
„ea/eae res difficilius intelleguntur quam ea/eae, quae ....“
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
filix am 12.7.12 um 11:40 Uhr (Zitieren) III
Gibt es für die Verbindung eines Supinums mit einem Komparativ, von einer Stelle in der Rhetorica ad Herennium abgesehen, überhaupt Belege?
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
fred am 12.7.12 um 11:55 Uhr (Zitieren) III
Eine gute Frage. Ich habe auch zunächst gezögert, aber , zugegeben, dann nicht weiter darüber nachgedacht/recherchiert.
Kann man die eine Stelle als Rechtfertigung heranziehen? Was denkst du?
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
Gast1107 am 12.7.12 um 12:08 Uhr (Zitieren) III
Aus einer Internet-Grammatik:

quo brevior, eo facilior cognitu narratio est

http://members.aon.at/latein/Supina.htm
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
filix am 12.7.12 um 12:41 Uhr (Zitieren) III
Das ist eine Abwandlung der Stelle aus der Rhet. ad. H., die da lautet „nam quo brevior, eo dilucidior et cognitu facilior narratio fiet“ Es gibt aber noch Livius „id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat“ (a.u.c. XXXI,38)
Also ja - dennoch würde ich die Wortstellung anpassen.
Cicero schreibt übrigens Sätze wie: „Quo est ad inveniendum difficilior in oratione numerus quam in versibus“ (or. LV)

Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
filix am 12.7.12 um 12:45 Uhr (Zitieren) III
Was natürlich daran liegt, dass von „invenire“ üblicherweise kein Supinum gebildet wird.
Re: difficilis, Steigerung des Adverbs
fred am 12.7.12 um 12:58 Uhr (Zitieren) III
Multas gratias pro labore studioque tibi ago.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das ist eine Abwandlung der Stelle aus der Rhet. ad. H., die da lautet „nam quo brevior, eo dilucidior et cognitu facilior narratio fiet“ Es gibt aber noch Livius „id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat“ (a.u.c. XXXI,38)
Also ja - dennoch würde ich die Wortstellung anpassen.
Cicero schreibt übrigens Sätze wie: „Quo est ad inveniendum difficilior in oratione numerus quam in versibus“ (or. LV)

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.