Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzunghilfe: 1 Satz — 890 Aufrufe
Arne am 11.8.12 um 1:26 Uhr (Zitieren) I
bitte um hilfe bei der übersetzung dieses satzes:

An in commentariolis et chirographis et libellis
se uno auctore prolatis, ne prolatis quidem, sed tantum modo dictis acta firma erunt?

ich glaube „comentariolis...prolatis, ne prolatis... dictis“ ist ein pc, aber ich kann ihn nicht auflösen:

Waren die Gesetze zuverlässig in den entwürfen...., die sich durch einen urheber gezeigt worden waren....
Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
arbiter am 11.8.12 um 5:11 Uhr (Zitieren) I
se uno a.gehört wohl zusammen
durch ihn als alleinigen Autor
Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
esox am 11.8.12 um 9:30 Uhr (Zitieren) I
Da Deiner Angabe nach von Gesetzen die Rede ist: proferre (albertmartin): veröffentlichen.

Also geht es m.E. um die Frage: Ob die„ “Gesetze „(oder “acta"), sofern (jawohl,pc!) sie bloß durch ihn allein, als den ´auctor´veröffentlicht, ja noch nicht einmal veröffentlicht, sondern lediglich an-aus -gesprochen bzw.diktiert wurden, gelten werden?

Scheint mir aus absolutistischen Zeiten zu stammen, diese Frage. Oder geht es um Europa-Kommissare?

Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
Gast am 11.8.12 um 9:54 Uhr (Zitieren) III
Cicero, Philippica, I 16
Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
esox am 11.8.12 um 10:14 Uhr (Zitieren) I
se auctore (reflexiv) : auf seine Veranlassung

(Nachtrag)
Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
filix am 11.8.12 um 11:22 Uhr (Zitieren) II
„Werden denn gar (an erunt) Anordnungen Caesars (acta Caesaris) in Notizheftchen, Handschriften und Schreiben (in commentariolis et chirographis et libellis), die auf Veranlassung eines einzelnen hin veröffentlicht (se uno auctore prolatis), ja nicht einmal (richtig) veröffentlicht worden sind ( ne prolatis quidem), sondern (deren Existenz) bloß erwähnt/behauptet worden sind (ist) ( sed tantum modo dictis) , gültig sein (firma): [jedoch] die [ergänze: ea], die jener in Erz, in welchem (in quo) er die Beschlüsse und dauerhaften Gesetze des Volkes (populi iussa perpetuasque leges) zu stehen (esse) wünschte (voluit), geschrieben hat ( quae ille in aes incidi), für nichts angesehen werden (pro nihilo habebuntur)?“
Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
Arne am 11.8.12 um 17:05 Uhr (Zitieren) II
danke für die hilfreichen antworten.

mir ist jedoch unklar, was „se uno auctore“ im grammatischen sinne ist? ablativ oder nominaler abl. abs.?

Vorallem das „se“bereitet mir bei der einordnung probleme?
filix hat übersetzt: „...Veranlassung eines einzelnen hin veröffentlicht“ (Wo steckt hier das „se“?)

welche funktion hat das „se“? kann man es in der übersetzung denn nicht ausdrücken?

Re: Übersetzunghilfe: 1 Satz
filix am 11.8.12 um 17:42 Uhr (Zitieren) I
M.E. ist das „se“ als „eo“ zu verstehen und „se uno auctore prolatis ne prolatis quidem...“ besser mit: „...die durch ihn (=Marcus Antonius) als einzigen Gewährsmann veröffentlicht worden sind, ja nicht eigentlich veröffentlicht sondern bloß ...“ zu übersetzen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Werden denn gar (an erunt) Anordnungen Caesars (acta Caesaris) in Notizheftchen, Handschriften und Schreiben (in commentariolis et chirographis et libellis), die auf Veranlassung eines einzelnen hin veröffentlicht (se uno auctore prolatis), ja nicht einmal (richtig) veröffentlicht worden sind ( ne prolatis quidem), sondern (deren Existenz) bloß erwähnt/behauptet worden sind (ist) ( sed tantum modo dictis) , gültig sein (firma): [jedoch] die [ergänze: ea], die jener in Erz, in welchem (in quo) er die Beschlüsse und dauerhaften Gesetze des Volkes (populi iussa perpetuasque leges) zu stehen (esse) wünschte (voluit), geschrieben hat ( quae ille in aes incidi), für nichts angesehen werden (pro nihilo habebuntur)?“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.