Latein Wörterbuch - Forum
Gedicht — 1160 Aufrufe
Gast am 25.8.12 um 16:21 Uhr (Zitieren) I
Weiß jemand bei den beiden Versen eines Gedichtes weiter - es geht um Muse, Natur, Frühling usw.:

Raptum ingemiscens GRENIUM (?) , quo
Floruerat, steteratque patre.
Re: Gedicht
Bibulus am 25.8.12 um 18:39 Uhr (Zitieren) I
Also, ich kann mir keinen Reim drauf machen...
Re: Gedicht
Gast am 25.8.12 um 18:44 Uhr (Zitieren) I
ich hab´s jetzt einfach so gemacht:
...
ergriffen seufzet GRENIUM, der
doch einst blühte und zum Vater hatte emporgeragt.
Re: Gedicht
Bibulus am 25.8.12 um 18:52 Uhr (Zitieren)
meinst du vielleicht „gremium“?

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/gremium
Re: Gedicht
filix am 25.8.12 um 22:15 Uhr (Zitieren) I
Hier „betrauert“ (ingemiscens; + Akk. etwas/jemanden beseufzen) m.E. wer auch immer - vielleicht postest du doch etwas mehr, um den Kontext zu erhellen - „den geraubten/weggerafften Grenius (raptum Grenium)“, (der Rest vermutlich:)„...dessen er sich sehr erfreut und auf den er sich als Vater verlassen hatte.“

Zu „Grenius“: eventuell „Grenius...an Irish name with latin termination.“ (John Lanigan: An ecclesiastical history of Ireland... Vol. IV, 1822, p. 47)
Re: Gedicht
Bibulus am 26.8.12 um 2:22 Uhr (Zitieren) I
sach ma, @filix, könntest Du mich mal kontaktieren?
Re: Gedicht
filix am 26.8.12 um 10:51 Uhr (Zitieren) I
Quo modo?
Re: Gedicht
Gast am 26.8.12 um 19:32 Uhr (Zitieren) I
Hat jemand zu dieser Strphe nen Vorschlag, scheint mir der diffus oder abstrakt:

O qui valentis flumine dexterae,
Celsaque, grandis nube supercili,
Coelique, terrarumque frena
Imperio validus potenti
Re: Gedicht
filix am 26.8.12 um 20:20 Uhr (Zitieren) I
Steht da wirklich „flumine“ nicht „fulmine“? Worum handelt es sich im Übrigen?
Re: Gedicht
Gast am 26.8.12 um 23:27 Uhr (Zitieren) I
Dort steht flumine. - Ja ist sehr poetisch eben - geht teils um Götter, Muse, Frühling, Zuckunft usw. - wie würdest du´s übersetzen?
Re: Gedicht
Bibulus am 26.8.12 um 23:28 Uhr (Zitieren) I
Nenn doch mal die Quelle
Re: Gedicht
filix am 27.8.12 um 0:14 Uhr (Zitieren) I
„fulmine“ ergibt für mich einfach mehr Sinn, auch muss es „supercilii“ heißen - so übersetze
ich mit Vorbehalt frei:

"O der du mit Blitzstrahl der kräftigen Rechten
und stolzer Umwölkung finster-erhabener Braue (= ernstem Blick; bei Horaz abgeschrieben)
durch gewaltige Macht die Kraft hast, die Zügel des Himmels und der Erde (zu lenken)."

Ein Porträt eines Gottes, i.e. Jupiters/Zeus.
Ich deute es als Anrede, ergänze somit „es“ und nehme an, dass der Dichter sich,
wie nicht unüblich, die Präposition geschenkt hat, in diesem Fall das „ad“ zu „frena“
bei „validus“.


@Bibulus: Auf welchem Wege soll ich dich kontaktieren?
Re: Gedicht
filix am 27.8.12 um 0:16 Uhr (Zitieren) I
lenken halten
Re: Gedicht
Bibulus am 27.8.12 um 6:01 Uhr (Zitieren) I
@filix
ich gebe Dir demnächst einen Hinweis
(Ich habe nämlich keine Lust, meine email-Adresse von einem crawler abgegriffen zu bekommen.)

Ich richte mir eine Wegwerf-Adresse ein, unter der Du mich erreichen kannst, die nur der Kontaktaufnahme dient und die dann sofort gelöscht wird.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„fulmine“ ergibt für mich einfach mehr Sinn, auch muss es „supercilii“ heißen - so übersetze
ich mit Vorbehalt frei:

"O der du mit Blitzstrahl der kräftigen Rechten
und stolzer Umwölkung finster-erhabener Braue (= ernstem Blick; bei Horaz abgeschrieben)
durch gewaltige Macht die Kraft hast, die Zügel des Himmels und der Erde (zu lenken)."

Ein Porträt eines Gottes, i.e. Jupiters/Zeus.
Ich deute es als Anrede, ergänze somit „es“ und nehme an, dass der Dichter sich,
wie nicht unüblich, die Präposition geschenkt hat, in diesem Fall das „ad“ zu „frena“
bei „validus“.


@Bibulus: Auf welchem Wege soll ich dich kontaktieren?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.