Latein Wörterbuch - Forum
Anrede in einem Liebesbrief — 2824 Aufrufe
Hans am 1.9.12 um 20:23 Uhr (Zitieren) I
Bitte helfen Sie mir!
Wenn ich schreiben möchte „Meine liebe Sarah“
benutze ich dann die Worte „Mea Sarah“
Re: Anrede in einem Liebesbrief
hanni am 1.9.12 um 21:29 Uhr (Zitieren) I
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/lieb?hl=lieb
Du musst nur die entsprechende weibl.Form nehmen.
Re: Anrede in einem Liebesbrief
Bibulus am 1.9.12 um 21:30 Uhr (Zitieren) II
„Carissima Sarah“ -> „allerliebste Sarah“
Re: Anrede in einem Liebesbrief
Hans am 2.9.12 um 10:49 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für Eure Hilfe!! Das ist das Ergebnis:

Carissima Sarah,
Ita valde te amo, ut numquam aliquam puellam amabam.
Amare et sapere vix deo conceditur. Dum spiro, spero…
Übrigens: Bin Sprachnovize,also nicht lachen...
Re: Anrede in einem Liebesbrief
Brigitte am 2.9.12 um 11:03 Uhr (Zitieren) II
Ita ist schlussfolgernd und m. E. wäre daher tanto besser. Amabam scheint auch nicht die richtige Zeit zu sein. Auch der Rest ist mir nicht ganz klar: Was genau soll es heißen?

Auf keinen Fall lache ich über Sprachnovizen. Selbst habe ich zwar das Latinum und bin daher keine Anfängerin, aber ich kann auch noch viel dazulernen, was bei Sprachen mehr oder weniger immer der Fall ist!
Re: Anrede in einem Liebesbrief
Hans am 2.9.12 um 11:29 Uhr (Zitieren) II
Hallo Brigitte, soll heißen:

Allerliebste Sarah
So sehr liebe ich dich, wie ich noch nie irgendein Mädchen liebte.
Verliebt und gleichzeitig vernünftig sein, das kann nicht einmal ein Gott.
Solange ich atme, hoffe ich!
Re: Anrede in einem Liebesbrief
filix am 2.9.12 um 12:17 Uhr (Zitieren) II
„ita“ funktioniert mit „ut“, „quomodo“ sehr wohl in Vergleichen, auch solchen, die das Unvergleichliche ausdrücken sollen:
cf. „cum ita sim adflictus ut nemo umquam“ (Cicero Ad Att. III,12) -„da ich doch so unglücklich bin wie noch nie einer“ Es dient im Übrigen bloß unter anderem um Folgerungen einzuleiten - du denkst vermutlich an „itaque“.
Im Grunde kann man den Satz zu „ita te amo ut nemo umquam puellam“ - „Ich liebe dich so wie noch nie einer ein Mädchen“ verkürzen. Der Rest stimmt, hast du ihn doch schließlich von Publilius Syrus und Cicero geborgt.
Wer sich in solch fremden Federn der Geliebten nähert, sollte allerdings vielleicht auch die Anredeformel des Briefes
aus der Epoche übernehmen, in der er sich bedient: Absender (Hans) – Adressat/in im Dativ (Sarah carissimae/suae) – Grußformel (salutem [dicit]).
Re: Anrede in einem Liebesbrief
Hans am 2.9.12 um 12:51 Uhr (Zitieren) II
Mensch toll,ihr seid ja Profis! Also nochmal:
Carissimae Sarah,
ita te amo ut nemo umquam puellam.Amare et sapere vix deo conceditur. Dum spiro, spero…
Übrigens:stimmt natürlich,das mit Publilius Syrus und Cicero
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„ita“ funktioniert mit „ut“, „quomodo“ sehr wohl in Vergleichen, auch solchen, die das Unvergleichliche ausdrücken sollen:
cf. „cum ita sim adflictus ut nemo umquam“ (Cicero Ad Att. III,12) -„da ich doch so unglücklich bin wie noch nie einer“ Es dient im Übrigen bloß unter anderem um Folgerungen einzuleiten - du denkst vermutlich an „itaque“.
Im Grunde kann man den Satz zu „ita te amo ut nemo umquam puellam“ - „Ich liebe dich so wie noch nie einer ein Mädchen“ verkürzen. Der Rest stimmt, hast du ihn doch schließlich von Publilius Syrus und Cicero geborgt.
Wer sich in solch fremden Federn der Geliebten nähert, sollte allerdings vielleicht auch die Anredeformel des Briefes
aus der Epoche übernehmen, in der er sich bedient: Absender (Hans) – Adressat/in im Dativ (Sarah carissimae/suae) – Grußformel (salutem [dicit]).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.