Latein Wörterbuch - Forum
Meus Filius oder Filius Meus ? — 1017 Aufrufe
Franky am 7.9.12 um 16:22 Uhr (Zitieren) II
Hallo bräuchte mal Hilfe als Lateinlaie :(

„Mein Sohn“ schreibt man das
Meus Filius oder Filius Meus oder ganz anders ?
Danke im voraus !!!!
Re: Meus Filius oder Filius Meus ?
rene am 7.9.12 um 16:51 Uhr (Zitieren) I
Im Lat. ist man prinzipiell frei bei der Stellung des Adjektivs.
Die meisten werden nachgestellt:
Also: filius meus (Im Satz). Filius meus (Am Satzanfang) nach heutiger Schreibweise.
oder: FILIVS MEVS . In der Antike gab es keine Kleinbuchstaben und kein „U“.
Re: Meus Filius oder Filius Meus ?
Bibulus am 7.9.12 um 16:53 Uhr (Zitieren) I
Das kannst du halten wie du willst.
Im Allgemeinen und am häufigsten findet man
„filius meus“,
allerdings wird das „meus“ nur dann gebraucht,
wenn es im weiteren Satz zu Unklarheiten und
zu Verwechselungen kommen würde.
"fratrem et filium meum ambulare video.

->
„ich sehe meinen Bruder und meinen Sohn spazierengehen.“

Hier wird das „meum“ verwendet, um deutlich zu machen,
daß es „mein“ Sohn und nicht der Sohn meines Bruders ist,
während das „meum“ beim „Bruder“ entfällt, weil es klar ist,
daß „mein“ Bruder gemeint ist.
Re: Meus Filius oder Filius Meus ?
Mentha Trecenta am 7.9.12 um 22:51 Uhr (Zitieren) I
ich erinnere mich im Menge gelesen zu haben, dass das nachgestellte adjektiv eine gymnasialerfindung ist, wozu man etwa das beweisstück nummer 1. „agmen novissimum“ nirgends finden würde; ob jetzt für vor- oder freigestelltes Adjektiv plädiert wurde weiß ich nicht mehr. und kann man meus überhaupt als adjektiv ansehen?
Re: Meus Filius oder Filius Meus ?
filix am 7.9.12 um 23:17 Uhr (Zitieren) II
Das nennt sich bekanntlich Possessivpronomen - dazu aus einer Rezension einer in den 1920ern in Kansas von E.A. Menk verfassten Dissertation zum Thema „The position of the possessive pronoun in Cicero’s orations“: „The possessive pronoun occurs 6318 times in Cicero’s speeches, 3141 times preceding its substantive, 3177 times following it. ‚From these figures‘, the writer observes, ‚it would be unsafe to teach that the possessive p. follows its substantive.‘ His own view is, that subject to certain exceptions [...], the following possessive is unempathic, the preceding emphatic.“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das nennt sich bekanntlich Possessivpronomen - dazu aus einer Rezension einer in den 1920ern in Kansas von E.A. Menk verfassten Dissertation zum Thema „The position of the possessive pronoun in Cicero’s orations“: „The possessive pronoun occurs 6318 times in Cicero’s speeches, 3141 times preceding its substantive, 3177 times following it. ‚From these figures‘, the writer observes, ‚it would be unsafe to teach that the possessive p. follows its substantive.‘ His own view is, that subject to certain exceptions [...], the following possessive is unempathic, the preceding emphatic.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.