Latein Wörterbuch - Forum
Perpetuum Mobile — 2016 Aufrufe
Rogator am 9.9.12 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Hallo ihr,

ich wollte mal fragen, warum das Perpetuum mobile denn perpetuum mobile heißt.
Denn wenn es sich „fortwährend bewegt“, dann sollte ja das „perpetuum“ eigentlich ein Adverb sein und kein Adjektiv.

Liebe Grüße =)
Re: Perpetuum Mobile
Graeculus am 9.9.12 um 15:56 Uhr (Zitieren)
„mobilis“ bzw. „mobile“ ist hier ein substantiviertes Adjektiv; für ein Adverb fehlt ein Verb.
Re: Perpetuum Mobile
Rogator am 9.9.12 um 16:09 Uhr (Zitieren)
Ah, danke. Da sich ein Adverb ja nicht auf ein Verb beziehen muss, sondern auch ein Adjektiv (à la „wirklich laut“, etc...) bestimmen kann, dachte ich „mobilis“ sei hier Adjektiv.
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 9.9.12 um 16:22 Uhr (Zitieren)
Solche Probleme kenne ich auch und bin immer froh, wenn ich auf das größere Wissen des ehrwürdigen Senats zurückgreifen kann! :-)

In diesem Fall wäre ich auch nicht drauf gekommen, dass mobile ein substantiviertes Adjektiv sein könnte, denn Adverbien haben ja mehrere Funktionen und beziehen sich nicht immer nur auf Verben, wenn es sich im Lateinischen wie beispielsweise im Deutschen oder Englischen verhält.
Re: Perpetuum Mobile
Graeculus am 9.9.12 um 16:33 Uhr (Zitieren)
Perpetuum Mobile = das ständig Bewegliche/sich Bewegende [ohne Energiezufuhr]
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 9.9.12 um 16:55 Uhr (Zitieren)
@Graecule

Wäre das ständig sich Bewegende streng genommen nicht ‚perpetuum movens‘? Das ständig Bewegliche leuchtet mir ein, und ich habe etwas dazugelernt. Über Substantivierte Adjektive im Lateinischen habe ich zuvor nie nachgedacht!
Re: Perpetuum Mobile
lector am 9.9.12 um 16:59 Uhr (Zitieren)
O Graecule, etwas physikalischer sollte es schon sein: P. M. (1.Art) = Maschine, die ewig läuft und ohne Energiezufuhr Arbeit leisten und somit Energie „aus nichts“ liefern soll. Die nicht mögliche Realisation eines P. M. ergibt sich aus dem Energiesatz bzw. dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik.
Re: Perpetuum Mobile
Graeculus am 9.9.12 um 16:59 Uhr (Zitieren)
„Perpetuum movens“ wäre das [aktivisch] ständig Bewegende!
Re: Perpetuum Mobile
Bibulus am 9.9.12 um 17:01 Uhr (Zitieren) I
Im Lateinischen werden sehr oft Adjekive Neutra substantivisiert,
z.B.:
Cicero „de finibus bonorum et malorum“


----
Stanislaw Lem:
„Professor Tarantogas Sprechstunde“
http://www.youtube.com/watch?v=Exatk2DjJkM&feature=relmfu
;-)
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 9.9.12 um 17:09 Uhr (Zitieren)
@Graecule

Ich liebe die Feinheiten, vielen Dank für diese Erklärung!

@Bibule
Danke auch für diesen Hinweis und den Link. Bin ja gespannt, was Prof. Tarantogas zu sagen hat!
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 9.9.12 um 17:27 Uhr (Zitieren)
Leider bringt’s der Rechner meines Laptops nicht, um mir das Vergnügen einer Professorenlektion gönnen zu können. Bei Gelegenheit werde ich meinen Rechner aufrüsten oder es woanders versuchen! Sieht nach Comedie aus!
Re: Perpetuum Mobile
Graeculus am 9.9.12 um 17:39 Uhr (Zitieren)
Den „Professor Tarantoga“ gibt es natürlich auch bei Lem zum Lesen (im Rahmen seiner Sammlung von Film- und Hörspielen: „Mondnacht“).
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 9.9.12 um 18:03 Uhr (Zitieren)
Oh danke, werde mich bei nächster Gelegenheit in den Bibliotheken und Buchhandlungen umsehen!
Re: Perpetuum Mobile
Rogator am 10.9.12 um 0:19 Uhr (Zitieren)
„Perpetuum movens“ wäre das [aktivisch] ständig Bewegende!


hä, heißt „movere“ denn bewegen oder sich bewegen??
Re: Perpetuum Mobile
Bibulus am 10.9.12 um 2:33 Uhr (Zitieren)
„movere“ -> „bewegen“,
Partizip Präsens -> „movens“ -> „bewegend“

Adjektiv:
„mobilis“, „mobilis“, „mobile“
Und was zeigt ein Adjektiv an?

„sich bewegen“ , dafür wird ein Deponens verwendet:
„vehi“ („sich selbst fahren, bewegen“)
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 10.9.12 um 9:46 Uhr (Zitieren) I
Es ist schon interessant, dass ein Reflexivpronomen ursprünglich aus einer Passivform entstanden ist. Stammt das deutsche ‚wehen‘ vom lateinischen ‚vehi‘ ab?

@lectorem
Die Anmerkungen aus der Physik könnten ja bereichernd sein, wenn der Umgang mit Forumsteilnehmern angemessen wäre.
Ohne anmaßend sein zu wollen, empfehle ich einen Blick oder auch ein tieferes Eintauchen in Kommunikationstechniken, z. B. Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg.
Re: Perpetuum Mobile
Rogator am 10.9.12 um 10:46 Uhr (Zitieren)
„movere“ -> „bewegen“,
Partizip Präsens -> „movens“ -> „bewegend“

Adjektiv:
„mobilis“, „mobilis“, „mobile“
Und was zeigt ein Adjektiv an?


Danke, aber was meinst Du mit „was zeigt ein Adjektiv an“?
Die Adjektive auf -bilis zeigen doch normal an, dass etwas „möglich ist, zu...“.
Insofern wäre das Perpetuum mobile etwas, was sich nicht immer bewegt, sondern was man lediglich immer bewegen kann... Da steckt ja nicht mal drin, dass es das selbst tut. (Sollte es also besser Automobil heißen? :D )

Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 10.9.12 um 11:05 Uhr (Zitieren) I
@Rogatorem
Wenn ich’s mal aus dem Stegreif heraus sagen darf, zeigen Adjektive keine Möglichkeit, sondern in erster Linie eine Eigenschaft an, wie das deutsche Wort für Adjektive ja auch indiziert. Wenn z. B. etwas schön oder gut ist, ist es keine Möglichkeit zum Schön- oder Gutsein, sondern sozusagen eine Tatsache, eine Feststellung.
Der Diskurs über die Mobilität gefällt mir! Es ist in der Tat interessant, sich Gedanken zu machen, ob sich etwas ohne Antrieb bewegen kann, sich selbst bewegt, sich aktiv bewegt oder passiv bewegt werden muss, etc.
Re: Perpetuum Mobile
Rogator am 10.9.12 um 11:21 Uhr (Zitieren)
stimmt schon, ich habe mich ja auch nur auf diejenigen Adjektive bezogen, die auf die Endung -bilis enden, die ja im Prinzip der dt. Endung -bar entspricht. Es gibt natürlich noch -ig und auch -lich um Adjektive zu machen, aber die sind ja nicht frei Austauschbar, sodass man auch „ärgerig“ statts „ärgerlich“ sagen könnte. Beispielsweise „lesbar“ heißt ja eigentlich es ist möglich, dass man es ließt. Im Engl. hat man hier beispielsweise (il)legible. „Ess-bar“ heißt, dass es möglich ist, dass man es isst und man sagt in den Sprachen, die ein lat. Wort dafür haben edible, edibile oder comestibile etc.
Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 10.9.12 um 11:30 Uhr (Zitieren)
@Rogatorem
Danke für die Sichterweiterung, Sie haben völlig Recht: Adjektiv ist nicht gleich Adjektiv, also streng genommen nur ein Eigenschaftswort für bestimmte Endungen! Wäre schön, wenn noch weitere Einblicke/Einsichten kämen! Ihnen schon mal Dank für die geduldige Argumentation, das ist ja nicht immer selbstverständlich, wie wir gesehen haben!
Re: Perpetuum Mobile
filix am 10.9.12 um 13:27 Uhr (Zitieren)
Zunächst heißt „sich bewegen“ „se movere“ oder im Passiv medial „moveri“ cf. die Beispiele im Georges unter „moveo“.
Das Suffix „-bilis“ markiert schon im klass. Latein nicht nur einen auf die bloße Möglichkeit ausgehenden, passiven Sinn - „stabilis“ e.g. heißt durchaus, dass etwas fest steht, nicht sich rührt noch wankt - cf. auch die Wendung „stabile est“. „miserabilis“ meint nicht nur das, was in seiner Jämmerlichkeit beklagenswert ist oder Mitleid erregen könnte, sondern auch aktiv „klagend“.
Da „perpetuum mobile“ als Begriff einer ganz anderen sprachentwicklungsgeschichtlichen Phase entstammt, sind
diese Auskünfte nur bedingt hilfreich, um das mittelalterliche bzw. neuzeitliche Verständnis von „mobilis“ zu klären.
Man denke etwa an das „primum mobile“ geozentrischer Weltbilder , das eine auch bei Dante vorkommende Vorstellung einer ersten, beweglichen und tatsächlich sich bewegenden Himmelsphäre, die für die Bewegung der Sterne verantwortlich ist, bezeichnet, jenseits welcher nur noch das unbewegliche Empyreum liegt. Dagegen heißt der aristotelische ‚unbewegte Beweger‘ konsequenterweise „primum movens“.
Noch eine Anmerkung: nicht alles, was leserlich ist, ist auch lesbar, nicht alles, was essbar ist, auch genießbar.

Re: Perpetuum Mobile
Brigitte am 10.9.12 um 14:55 Uhr (Zitieren)
Da sieht man mal wieder, wie kompliziert Sprache sein kann. Der im philosophischen Sinne ‚unbewegte Beweger‘ ist also ein Urheber, der sich selbst nicht bewegt, aber Bewegung verursacht, wenn ich das richtig verstehe. ???
Was leserlich ist, müsste schon lesbar sein, wenn auch nicht immer lesenswert.
Was essbar ist, müsste auch genießbar sein, wenn auch vielleicht nicht immer ein Genuß.
Stimmt es so?
Re: Perpetuum Mobile
Graeculus am 10.9.12 um 15:08 Uhr (Zitieren)
Zu Aristoteles: Der erste Beweger (Gott) kann logischerweise nicht selbst bewegt (worden) sein. In erster Linie wird Gott m.W. das Passiv abgesprochen, nicht so sehr das Medium.
(Ich müßte es aber noch nachschauen.)
Re: Perpetuum Mobile
filix am 10.9.12 um 18:12 Uhr (Zitieren)
ad „unbewegter Beweger“ - darum tritt ja das vorrangig aktive PPA zu „primum“ hinzu. Auch denke ich, dass bei „Perpetuum mobile“ zunächst sprachlich festgehalten wird, dass es sich ab Inbetriebnahme unablässig bewegt und nicht nach einiger Zeit wieder in Bewegung versetzt werden muss. Bei Professor Tarantoga argumentiert der spitzfindige, erpresserische Querulant schließlich auch, dass von einem P.m. niemand erwartet, dass selbst in Gang kommt.
ad „leserlich“ vs. „lesbar“ vs. „lesenwert“: letzteres entspringt mehr einer ästhetischen Beurteilung, es sagt weniger etwas über erfüllte strukturelle Bedingungen für Verständlichkeit jenseits der Leserlichkeit. Cf. der Artikel „Lesbarkeit“ in der Wikipedia.
Re: Perpetuum Mobile
filix am 10.9.12 um 18:13 Uhr (Zitieren) I
...dass es selbst...
Re: Perpetuum Mobile
Lunator am 10.9.12 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
Ich stimme Graeculus zu, soweit ich weiß gibt es im philosophischen Sinn das Axiom eines Primus erector (oder eben primus movens) von dem die ursprüngliche Bewegung ausgeht und der selbst unbewegt ist.

Wenn ich dann aber noch etwas zu den Adjektiven auf -bilis einwerfen dürfte:
Wie bereits erwähnt entsprechen sie den dt Adjektiven mit der Endung -bar. Darüberhinaus sind sie im Englischen mit der Endung -able vertreten. Dass heisst ess-bar entspräche eat-able und les-bar read-able. Das impliziert ja noch mehr die Möglichkeit, also dass man es lesen kann.
Wenn man nun streng nach dieser Definition vorginge, klänge Perpetuum Mobile so, als wäre es etwas, das der Bürde ständiger Bewegung gewachsen ist. Man könnte es ständig bewegen, ohne dass es Schaden nehmen würde. Daher denke ich nicht, dass sich das so einfach übertragen lässt, sondern dass es darauf ankommt, wie es damals gemeint war, da sich sprachliche Ausdrücke mit der Zeit bekanntlich wandeln können.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

...dass es selbst...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.