Latein Wörterbuch - Forum
dass-Sätze — 2815 Aufrufe
neminis nemesis am 11.9.12 um 21:21 Uhr (Zitieren) II
Unser Lehrer besteht partout darauf, dass wir auch lateinische Texte schreiben sollen. Eigentlich ist das auch nicht so schlimm, weil ich die Grammatik ganz gut beherrsche, aber eine Sache treibt mich in den Wahnsinn:
Woher soll ich wissen, wie ich einen deutschen dass-Satz im Lateinischen ausdrücke?
Es gibt ja AcI, ut, quod und quin. (Im Wörterbuch steht auch noch quo, aber das kannte ich in der Bedeutung nicht.)
Bei Verben, die je nachdem, welche Konstruktion von ihnen abhängt, ihre Bedeutung ändern, ist das kein Problem, weil es dann im Wörterbuch steht, welche Konstruktion zu verwenden ist, aber ansonsten bin ich da ziemlich ratlos.

Wenn es keine allgemeinen Regeln gibt, könntet ihr mir vielleicht sagen, wie man die Sachen hier übersetzt:

1. Es ist göttliches Recht, dass = fas est, ut/quod/quin? (AcI käme mir hier komisch vor.)
2.Dass [...] , ist ein Zeichen [dafür], dass [...].
3. Die Behauptung, dass

Vielen Dank im Voraus!
Re: dass-Sätze
hanni am 11.9.12 um 21:36 Uhr (Zitieren) II
Hier kannst du dich gut informieren:
http://members.aon.at/latein/Gramm.htm
1.ACI: gibt Inhalt von „fas“ wieder
2. Esse + Gen. + Infinitiv
3. meist verbal zu übersetzen mit „dicere“ +ACI
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Behauptung?hl=behauptung
Re: dass-Sätze
neminis nemesis am 11.9.12 um 23:28 Uhr (Zitieren) II
Danke, die Seite ist sehr hilfreich, aber ich verstehe deine Erklärung zu 2 nicht.
Ich meine Sätze wie: Dass er das getan hat, ist ein Zeichen dafür, dass er dich mag.
Re: dass-Sätze
filix am 11.9.12 um 23:56 Uhr (Zitieren) II
2.) löst man mit z.B. mit „indicare“ mit „quod“ für das Indiz und einem AcI für das, was dadurch nahegelegt, angezeigt oder offenbart wird. cf. „Quod autem ex hominum genere consecratos, sicut Herculem et ceteros, coli lex iubet, indicat omnium quidem animos inmortalis esse, sed fortium bonorumque divinos. “ (Cicero: De Legibus II,XI)
„Dass aber das Gesetz befiehlt, dass man aus dem Menschengeschlecht für göttlich Erklärte, wie etwa Herkules und die übrigen, verehren soll, zeigt/ist ein Zeichen dafür, dass freilich die Seelen aller unsterblich sind, aber die [Seelen] der Tapferen und Tüchtigen göttlich [sind].“

zu 1.) bei „fas/nefas est“ ist die Infinitivkonstruktion dominierend - folgt also z.b. unpersönliches „man“ in der Dt. Vorgabe, ist kein AcI zu wählen.
Re: dass-Sätze
Bibulus am 11.9.12 um 23:58 Uhr (Zitieren) II
Das deutsche „daß“ steht einsam in der Welt der Sprachen rum...
(ich verwende die alte Rechtschreibung)

Im Übrigen halte ich die Unterscheidung zwischen „das“ und „dass“ für Blödsinn.

Aber ich bin ja nur ein Rechenschieberschieber...

B-)
Re: dass-Sätze
Paedagoga am 12.9.12 um 10:54 Uhr (Zitieren) II
Meinst du das ernst mit ‚das‘ und ‚dass‘?
Da ist doch schon ein Unterschied in der Aussprache!

Wenn man den Artikel bzw. das Relativpronomen ‚das‘ gleichschriebe wie die Konjunktion ‚dass‘ gibt es ja noch mehr Chaos in der Verständigung!

Die neue Rechtschreibung hat die Regel so festglegt:

Wenn der Vokal kurz gesprochen wird, kommt ein ‚ß‘, wird der Vokal lang gesprochen kommt ‚ss‘.

Wenn du also weiterhin ‚daß‘ schreibst, wird es nach der neuen Regel wie ‚das‘ gesprochen, wodurch deinem Postulat Rechnung getragen wird. So kann man sich politisch auch durchsetzen!

Ich bin dir natürlich wohlgesonnen, versteht sich, trotz des Widerspruchs!
Re: dass-Sätze
ONDIT am 12.9.12 um 11:03 Uhr (Zitieren) II
Die neue Rechtschreibung hat die Regel so festglegt:

Wenn der Vokal kurz gesprochen wird, kommt ein ‚ß‘, wird der Vokal lang gesprochen kommt ‚ss‘.

Nach langem Vokal „ß“, nach kurzem „ss“

Ex.: mäßig - lang
Masse- kurz
Re: dass-Sätze
Paedagoga am 12.9.12 um 11:05 Uhr (Zitieren) II
Stimmt, meine Konzentration ist nicht die beste, wie ich feststelle, ich sollte mal frühstücken!
Genau so wollte ich es auch schreiben, danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Die neue Rechtschreibung hat die Regel so festglegt:

Wenn der Vokal kurz gesprochen wird, kommt ein ‚ß‘, wird der Vokal lang gesprochen kommt ‚ss‘.

Nach langem Vokal „ß“, nach kurzem „ss“

Ex.: mäßig - lang
Masse- kurz
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.