Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu -que — 2589 Aufrufe
Juana am 14.9.12 um 23:31 Uhr (Zitieren) II
Hallo!

Iucundiorque multo congressus noster futurus, quam insuavis et acerbus digressus.
--> Unser Wiedersehen wird viel angenehmer sein als unser schmerzlicher Abschied.

Warum -que in iucundiorque?

Danke für eure Hilfe.
Re: Frage zu -que
Bibulus am 14.9.12 um 23:59 Uhr (Zitieren) II
Einfach „und“
-> „Und viel erfreulicher wird unser Wiedersehen....“

Das „-que“ galt im klassischen Latein als „vornehmer“ und „ehrwürdiger“ als das „et“.
Siehe „SPQR“, da wurde das „-que“ sogar in das Hoheitszeichen mit aufgenommen.
Re: Frage zu -que
filix am 15.9.12 um 2:16 Uhr (Zitieren) II
Das ist kein-que nobile oder so, sondern entspringt der Zitierweise Mr. Burtons , der in der „Anatomy of melancholy“ schreibt:
„Correct then likewise, and comfort thyself in this, that we must necessarily die, and all die, that we shall rise again; as Tully held; Jucundiorque multo congressus noster futurus, quam insuavis et acerbus digressus, our second meeting shall be much more pleasant than our departure was grievous.“ Das Originalzitat aus der zunächst Cicero zugeschriebenen, schon bald nach ihrem Auftauchen im 16. Jhdt. als Fälschung entlarvten „Consolatio“, einer Trostschrift (eine gegenwärtige, stilometrische Analyse wird hier http://tinyurl.com/8lpmqor verfolgt) lautet: „...ut et parenti tui amantissimo, quam potissimum optare debes, gratiam referas, et ego multo mihi gratiorem, multoque iucundiorem congressum nostrum futurum intelligam, quam insuavis et acerbus digressus fuit.“ Offensichtlich versucht er durch die Umformulierung das Teilzitat in Fortführung mit dem engl. Satz zu verbinden, daher das „-que“, das, betrachtet man den lat. Text allein am scheinbaren Satzbeginn zu Recht irritiert.
Re: Frage zu -que
Bibulus am 15.9.12 um 2:22 Uhr (Zitieren) II
Mensch, @filix, mach es doch nicht so kompliziert.


Das „-que “ galt als „mos maiorum“ („Erbe von den Vätern“) bei den ollen Römern...

Egal, was einer von den Inseln schreibt...

Die können ja nicht mal Elfmeter....
Re: Frage zu -que
paeda am 15.9.12 um 9:01 Uhr (Zitieren) II
Ist doch interessant zu erfahren, aus welchen Kontexten Sätze genommen sind, für mich jedenfalls.

Hier noch eine unkomplizierte Frage:

Was ist der Unterschied zwischen acer und acerbus? Zuerst dachte ich, es sei ein Fehler, weil ich ‚acerbus‘ mit ‚acribus‘ in Verbindung brachte!

Danke für die Erklärung!
Re: Frage zu -que
Comitissa am 15.9.12 um 17:09 Uhr (Zitieren) II
Liebe paeda,

eigentlich sollten wir wohl ein neues Thema daraus machen lt. Forumreglement, nicht wahr?
Denique:

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/acerbus?hl=acerbus

und

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/acer+%5B2%5D?hl=acer


verstehe ich so, dass nur „acer“ den konkreten Sinn von „scharf“ hat, „scharf“ im übertragenen Sinne jedoch sowohl mit „acer“ als auch mit „acerbus“ übersetzt werden kann, diese beiden dann also synonym zu verwenden sind.

Gruß von Comitissa.
Re: Frage zu -que
paeda am 15.9.12 um 18:30 Uhr (Zitieren) I
Lieben Gruß zurück!

Ja, das wird so langsam zu lang. Wir könnten den Thread unter ‚Bazar‘ weiterführen!

Was sagen die Forumsregeln zum Thema ‚Länge‘?
Re: Frage zu -que
adiutor am 15.9.12 um 22:18 Uhr (Zitieren) II
Quote Bibulus: „Das „-que“ galt im klassischen Latein als „vornehmer“ und „ehrwürdiger“ als das „et“.”

Woher hast du diese Info? Belege bitte.
Re: Frage zu -que
adiutor am 16.9.12 um 0:45 Uhr (Zitieren) II
...das ist nicht korrekt...
Re: Frage zu -que
Comitissa am 16.9.12 um 1:05 Uhr (Zitieren) II
Folgendes könnte vielleicht zur Klärung beitragen:

http://books.google.de/books?id=JkGCkC8RYcEC&pg=PA134&lpg=PA134&dq=unterschied+que+und+et+latein&source=bl&ots=ilhn8JQWJg&sig=E7TW3isF_pMu6q1WTgKh_T-Jno0&hl=de#v=onepage&q=unterschied%20que%20und%20et%20latein&f=false

Beachtet v.a. Fußnote 20 auf S. 136!

Es scheint sich tatsächlich eher um einen inhaltlichen als um einen stilistischen Unterschied zu handeln, Bibulus.

Gruß von Comitissa.
Re: Frage zu -que
paeda am 16.9.12 um 10:03 Uhr (Zitieren) II
Care Comitissa,

ich war gerade auf dem von dir angegebenen Link. War interessant! Bisher wusste ich nur, dass -que eine engere Verbindung herstellt, ohne weitere Begründung!

Salve!
Re: Frage zu -que
Bibulus am 16.9.12 um 15:53 Uhr (Zitieren) II
Das ist ja sehr interessant!

Das Buch ist Jahre nach meinem Latinum erschienen.

Meine Behauptung über „et“ und „-que“ stammt ursprünglich von meinem Lateinlehrer aus den 1960er Jahren.

Wenn spätere Forschungen ein anderes Ergebnis zeigen, konnten diese noch nicht in den Unterricht einfliessen.

Wie ich schon öfter hier erwähnt habe, habe ich nach dem Latinum Jahrzehnte nichts mehr mit Latein zu tun gehabt und mich auch nicht gekümmert.

Nun gut, dann wollen wir mal dem guten Eugenio Coseriu vertrauen, einem anerkannten Sprachwissenschaftler und Romanisten.
Re: Frage zu -que
paeda am 16.9.12 um 16:37 Uhr (Zitieren) II
@Bibulum

Vielleicht war mein Lateinunterricht doch schon etwas neuzeitlicher :-), denn ich habe schon gelernt, dass angehängtes -que eine engere Verbindung herstellt! Hauptsache, wir haben beide etwas dazugelernt, Dank Comitissa!
Re: Frage zu -que
Kuli am 16.9.12 um 22:29 Uhr (Zitieren) II
So schnell, Bibulus, solltest du von deinem alten Lateinlehrer nicht abfallen. Über die stilistische Ebene wird ja in der angeführten Stelle nichts gesagt. In einem älteren Aufsatz heißt es:
Da das -que nachdrücklicher ist, als et, so hat es einerseits im pathos, in der würdevollen sprache der senatsbeschlüsse seinen platz, in der, [...] grade diese conjunction auffallend häufig verwendet wird.

http://books.google.de/books?id=b8YRAAAAIAAJ&pg=PA113#v=onepage&q&f=true

Auch muss man (gemäß dieser Abhandlung) bei der „engeren Verbindung“, die durch -que hergestellt wird, differenzieren: zwar sollen die durch -que verknüpften Begriffe als eine Einheit verstanden werden, aber es wird nur dann gebraucht, wenn es sich hierbei
1. um Gegensätze,
2. um Ursache und Wirkung,
3. um gleichzeitig stattfindende Tätigkeiten oder Zustände handelt.

D. h. zur Verbindung von Synonymen in einem Hendiadyoin wird -que nicht verwendet.

Dass -que zunehmend als altertümlich empfunden worden sein muss (und seine Verwendung damit einen gehobenen und archaisierenden Stil auswies), bestätigt auch Hofmann-Szantyr:
In der lebendigen Volkssprache ist es schon zu Beginn der Kaiserzeit im Aussterben begriffen und fehlt, außer in ein paar Formeln und Remineszenzen, in den vulgären Partien des Petronius [...], ferner in den pompejanischen Inschriften, [...]

http://books.google.de/books?id=1RKPZSUBNaMC&pg=PA474#v=onepage&q&f=true
Re: Frage zu -que
Bibulus am 16.9.12 um 23:05 Uhr (Zitieren) II
gratias ago, Kuli!
:-)

Ja, so habe ich es eigentlich auch gemeint:
das „-que“ als für die Römer, die Wert auf
das Althergebrachte legten,
liebevoll gehütetes Erbe der Väter.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

So schnell, Bibulus, solltest du von deinem alten Lateinlehrer nicht abfallen. Über die stilistische Ebene wird ja in der angeführten Stelle nichts gesagt. In einem älteren Aufsatz heißt es:
Da das -que nachdrücklicher ist, als et, so hat es einerseits im pathos, in der würdevollen sprache der senatsbeschlüsse seinen platz, in der, [...] grade diese conjunction auffallend häufig verwendet wird.

http://books.google.de/books?id=b8YRAAAAIAAJ&pg=PA113#v=onepage&q&f=true

Auch muss man (gemäß dieser Abhandlung) bei der „engeren Verbindung“, die durch -que hergestellt wird, differenzieren: zwar sollen die durch -que verknüpften Begriffe als eine Einheit verstanden werden, aber es wird nur dann gebraucht, wenn es sich hierbei
1. um Gegensätze,
2. um Ursache und Wirkung,
3. um gleichzeitig stattfindende Tätigkeiten oder Zustände handelt.

D. h. zur Verbindung von Synonymen in einem Hendiadyoin wird -que nicht verwendet.

Dass -que zunehmend als altertümlich empfunden worden sein muss (und seine Verwendung damit einen gehobenen und archaisierenden Stil auswies), bestätigt auch Hofmann-Szantyr:
In der lebendigen Volkssprache ist es schon zu Beginn der Kaiserzeit im Aussterben begriffen und fehlt, außer in ein paar Formeln und Remineszenzen, in den vulgären Partien des Petronius [...], ferner in den pompejanischen Inschriften, [...]

http://books.google.de/books?id=1RKPZSUBNaMC&pg=PA474#v=onepage&q&f=true
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.