Latein Wörterbuch - Forum
brauch nochmal eure hilfe — 2896 Aufrufe
kerstin am 19.9.12 um 23:32 Uhr (Zitieren) I
hallo ihr lieben da ihr mir letztes mal auch schon so gut weiter helfen konntet würde ich gerne noch diesen satz übersezt bekommen.
mehr schein als sein

danke schonmal im vorraus

lg
Re: brauch nochmal eure hilfe
Bibulus am 19.9.12 um 23:38 Uhr (Zitieren) I
Im Ernst?
Re: brauch nochmal eure hilfe
kerstin am 19.9.12 um 23:55 Uhr (Zitieren) I
ja natürlich ;)
Re: brauch nochmal eure hilfe
arbiter am 20.9.12 um 0:02 Uhr (Zitieren) I
die Römer hatten kein Papiergeld
Re: brauch nochmal eure hilfe
kerstin am 20.9.12 um 0:08 Uhr (Zitieren) I
süss :D
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 8:43 Uhr (Zitieren) II
Magis species quam ens!

???
Re: brauch nochmal eure hilfe
kerstin am 20.9.12 um 13:53 Uhr (Zitieren) I
danke
Re: brauch nochmal eure hilfe
ralph am 20.9.12 um 13:57 Uhr (Zitieren) I
Magis species...: Das ist Unsinn.
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 15:58 Uhr (Zitieren) I
Einen Kommentar „Das ist Unsinn“ finde ich unsinnig, da er nicht einmal begründet wird.

Außerdem habe ich meinen Vorschlag mit drei Fragezeichen versehen, d. h. ich erwarte Kommentare bzw. bessere Vorschläge im Namen des Fragestellers!
Re: brauch nochmal eure hilfe
Graeculus am 20.9.12 um 18:21 Uhr (Zitieren) I
Ein „mehr als ...“, d.h. ein Vergleich, wird nicht durch „magis“, sondern durch den Komparativ ausgedrückt.
So ist mein Kenntnisstand.
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 18:36 Uhr (Zitieren) II
Komparative gibt es bei Adjektiven. In diesem Fall geht es um ein Nomen (oder auch Substantiv). Daher wäre es schön, wenn derjenige, der die herablassende Bewertung abgegeben hat, auch begründen würde, was er als Unsinn ansieht und warum, und nicht nur pauschal abtut. Außerdem wäre natürlich ein Gegenvorschlag angebracht!
Re: brauch nochmal eure hilfe
arbiter am 20.9.12 um 18:54 Uhr (Zitieren) I
magis = die Schüssel;
oder aber es ist Adverb und kann daher nicht zur Kennzeichnung von Substantiven verwendet werden
Re: brauch nochmal eure hilfe
Bibulus am 20.9.12 um 18:56 Uhr (Zitieren) II
Wer sagte nochmal „plus lux“?
Re: brauch nochmal eure hilfe
arbiter am 20.9.12 um 19:01 Uhr (Zitieren) I
ich glaube, niemand - das kannst Du Dir noch patentieren lassen
Re: brauch nochmal eure hilfe
filix am 20.9.12 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
„plus lucis“ sagte Goethe am Sterbebett. Heißt es. Der hier gesuchte Vergleich wird mit „potius ...quam“ ausgedrückt. Cf. „...latrocinium potius quam bellum nominaretur“ (Cicero: In Catilinam I, 1o)
Re: brauch nochmal eure hilfe
filix am 20.9.12 um 19:11 Uhr (Zitieren) I
Wobei, wenn man darin eine graduelle Differenz ausgedrückt sehen will, müsste „magis“ funktionieren: „sed primo magis ambitio quam avaritia animos hominum exercebat, ...“ (Sallust)
Re: brauch nochmal eure hilfe
kerstin am 20.9.12 um 21:35 Uhr (Zitieren) I
so ihr lieben,finde schön das ihr euch damit auseinander sezt,aber so wirklich ist mir auch nicht damit geholfen ;)
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 21:56 Uhr (Zitieren) I
Ja, da schweigen sie nun.

Mein Vorschlag ist Quatsch, aber einen besseren gibt es anscheinend auch nicht!
Re: brauch nochmal eure hilfe
kerstin am 20.9.12 um 22:15 Uhr (Zitieren) II
tja so ist das manchmal ;)

ich danke dir trotzdem auch wenns quatsch ist :)
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 22:27 Uhr (Zitieren) I
Bisher hat mir noch niemand gesagt, warum es Quatsch ist und vor Allem hat keiner einen Gegenvorschlag gemacht!
Re: brauch nochmal eure hilfe
Bibulus am 20.9.12 um 22:51 Uhr (Zitieren) I
Na gut,
„mehr schein als sein“

ist Blödsinn.
Entweder
„Mehr scheinen (im Sinne von “glänzen„, “leuchten") als an tatsächlicher Leuchtkraft vorhanden ist,
oder:
„Mehr Schein (Geldschein, Fahrschein, etc.) als des z.B. Nachbarn (“seins").

Also: „Mein Fahrschein ist für eine viel weitere Strecke gültig als sein Fahrschein. Ich kann bis Groß-Bettenstedt fahren, er nur bis Penndorf an der Penne.“

Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 22:58 Uhr (Zitieren) I
Kennst du den Ausdruck nicht, Bibule?

Mehr Schein als Sein, z. B. Kleider machen Leute?
Re: brauch nochmal eure hilfe
Bibulus am 20.9.12 um 23:06 Uhr (Zitieren) I
Mehr Schein als Sein
kenne ich natürlich.

;-)
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 20.9.12 um 23:08 Uhr (Zitieren) I
Okay, und dein Vorschlag zur Übersetzung?
Re: brauch nochmal eure hilfe
Bibulus am 20.9.12 um 23:26 Uhr (Zitieren) I
In Umkehrung des Ausspruches von Cato:
„videri quam esse“
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 21.9.12 um 9:59 Uhr (Zitieren) I
Uch, damit komme ich nicht zurecht:
Zwei Infinitive mit quam verbunden?
Brauche Hilfestellung, um das zu verstehen!
Re: brauch nochmal eure hilfe
filix am 21.9.12 um 10:34 Uhr (Zitieren) I
Bibulus und der Machiavelli-Trick (von M. stammt die Umkehrung nämlich). „videri quam esse“ - „(er)scheinen als sein“ leitet sich von Sallusts Behauptung über Cato, minor = Marcus Porcius Cato Uticensis übrigens, „esse quam videri bonus malebat“ - „Er wollte lieber gut sein als scheinen“ ab. „malle“ ist aber nichts anderes als kontrahiertes „magis velle“. Das muss also mitverstanden werden.
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 21.9.12 um 10:50 Uhr (Zitieren) I
Danke, filix. Im ganzen Satz (und mit Übersetzung :-)) macht es natürlich viiiel mehr Sinn!

Ob es die Fragestellerin so tiefgründig haben will?

Übrigens: Was wäre denn dein Vorschlag für das klassische „Sein oder Schein“?
Re: brauch nochmal eure hilfe
paeda am 21.9.12 um 10:51 Uhr (Zitieren) I
Ach nein, es soll ja heißen:

Mehr Schein als Sein!
Re: brauch nochmal eure hilfe
filix am 21.9.12 um 12:09 Uhr (Zitieren) II
Man sollte „von M. stammt die Umkehrung“ um „angeblich“ ergänzen, denn die Formulierung konnte ich als solche nirgendwo belegt finden. Wohl wieder ein Kuckucksei, wie sie uns auch hier öfter begegnen.
Dessen ungeachtet ist die Formulierung mit Beipacktext und trotz aller angesprochenen Problemen, die eine solche elliptische Ausdrucksweise mit sich bringt und die die lat. Version noch verschärft, ganz brauchbar.
Will man von den Substantiven nicht lassen und wählt z.B. „verum“ - „das Wahre“ für „Sein“ qua „die Erwartungen durch die Sache voll erfüllend“ und „species (falsa) - “(falscher) Schein„, hieße es, wenn so ausgedrückt werden soll, dass eine anteilige Mischung der Verglichenen vorliegt, wobei das erste überwiegt (in der Sallust-Stelle oben mehr “ambitio„ als “avarita„) - “magis species (falsa) quam verum„, hingegen “potius species (falsa) quam verum„ - “Mehr=Eher (falscher) Schein als (wahre) Sache„, gesetzt man ist sich nicht so ganz sicher, ob hier bloßer Schein vorliegt oder nicht, betrachtet aber “Sein„ und “Schein„ als strikte Alternativen. Als Beleg aus der Literatur mag “...aetate provecta speciem magis in amicitia principis quam vim tenuit" (Tacitus:Annales III,30) gelten.
Bei Livius heißt es z.B. „vana pro veris“.
Re: brauch nochmal eure hilfe
filix am 21.9.12 um 12:10 Uhr (Zitieren) I
Probleme
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Man sollte „von M. stammt die Umkehrung“ um „angeblich“ ergänzen, denn die Formulierung konnte ich als solche nirgendwo belegt finden. Wohl wieder ein Kuckucksei, wie sie uns auch hier öfter begegnen.
Dessen ungeachtet ist die Formulierung mit Beipacktext und trotz aller angesprochenen Problemen, die eine solche elliptische Ausdrucksweise mit sich bringt und die die lat. Version noch verschärft, ganz brauchbar.
Will man von den Substantiven nicht lassen und wählt z.B. „verum“ - „das Wahre“ für „Sein“ qua „die Erwartungen durch die Sache voll erfüllend“ und „species (falsa) - “(falscher) Schein„, hieße es, wenn so ausgedrückt werden soll, dass eine anteilige Mischung der Verglichenen vorliegt, wobei das erste überwiegt (in der Sallust-Stelle oben mehr “ambitio„ als “avarita„) - “magis species (falsa) quam verum„, hingegen “potius species (falsa) quam verum„ - “Mehr=Eher (falscher) Schein als (wahre) Sache„, gesetzt man ist sich nicht so ganz sicher, ob hier bloßer Schein vorliegt oder nicht, betrachtet aber “Sein„ und “Schein„ als strikte Alternativen. Als Beleg aus der Literatur mag “...aetate provecta speciem magis in amicitia principis quam vim tenuit" (Tacitus:Annales III,30) gelten.
Bei Livius heißt es z.B. „vana pro veris“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.