Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Inschrift — 1881 Aufrufe
Leopold am 24.9.12 um 18:52 Uhr (Zitieren) I
Hallo Freunde, ich habe eine Inschrift bei der ich mir nicht ganz sicher bin ob meine Übersetzung richtig ist.


FELICTIAS DACIAE
PROFECTIO AVG[VSTI]
MDCCLXXIII

Heißt das: Das Glück der Dazier war die Ehrwürdige Abreise (im Jahre) 1773.?
Würde mich sehr über Hilfe freuen!
Danke
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 18:55 Uhr (Zitieren) I
DACIAE: Dakiens
AVGVSTI: des Kaisers
Re: Hilfe bei Inschrift
Leopold am 24.9.12 um 18:59 Uhr (Zitieren) I
Also: Das Glück Dakiens war die Abreise des Kaisers?

Die Inschrift ist zu Ehren eines Kaisers in Wien, warum wurden sie schreiben das es gut war das der Kaiser abgereist ist?
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 19:03 Uhr (Zitieren) I
Wenn die Inschrift sich in Wien befindet, dann ist der Kaiser vermutlich nach Dakien aufgebrochen (was das heutige Ungarn oder Rumänien sein könnte) und hat dort die Leute glücklich gemacht.
Kaiser Joseph II. wohl.
Re: Hilfe bei Inschrift
Leopold am 24.9.12 um 19:07 Uhr (Zitieren) I
danke! ich hab da noch eine inschrift, auch Kaiser Josef II gewidmet nämlich

OPTIMAR[VM] ART[IVM] LVDIS IN
GALICIA CONSTITVT[IS]
ACADEMIA LEOPOL[ENSIS]
MDCCLXXXIIII

Das Academia Leopolensis verwirrt mich ein bisschen, ich komme auf:
Die Schule der Edlen Kunst wurde in Galizien gegründet, die Leopold Akademie im Jahre 1782.
Stimmt das?
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 19:09 Uhr (Zitieren) I
Die Reise ins Banat, nach Siebenbürgen und Galizien 1773

1773 bereiste er das Banat, Siebenbürgen und das gerade erworbene Galizien. In Siebenbürgen besuchte er die Dörfer Großpold und Neppendorf, in dem sich die von Maria Theresia vertriebenen lutherischen Transmigranten niedergelassen hatten. Diese Strafaktion hatte Joseph stets abgelehnt, was zu einem Konflikt mit seiner Mutter geführt hatte. In Neppendorf lagerte die königliche Reisegesellschaft auf einem Feld, auf dem später das Königsgässlein (Landlerisch: Kinigsgassl, heute rumänisch: Strada Ogorului) errichtet wurde. Der Kaiser selbst nächtigte in Hermannstadt im Wirtshaus „Blauer Stern“, das später ihm zu Ehren in „Römischer Kaiser“ (rumänisch: Împăratul Romanilor) umbenannt wurde.
(Wikipedia zu Joseph II.)
Re: Hilfe bei Inschrift
Leopold am 24.9.12 um 19:11 Uhr (Zitieren) I
danke!
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 19:15 Uhr (Zitieren) I
OPTIMAR[VM] ART[IVM] LVDIS IN
GALICIA CONSTITVT[IS]
ACADEMIA LEOPOL[ENSIS]
MDCCLXXXIIII

Ich übersetze:
Den in Galizien begründeten Spielen der besten Künste
Academia Leopoldensis [Leopold: der jüngere Bruder Josephs II.]
1784
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 19:18 Uhr (Zitieren) I
IIII = 4
Re: Hilfe bei Inschrift
Leopold am 24.9.12 um 19:19 Uhr (Zitieren) I
danke vielmals! deine hilfe hat mich sehr gefreut! :)
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 19:26 Uhr (Zitieren) I
Einen schönen Gruß ins schöne Wien!
Re: Hilfe bei Inschrift
arbiter am 24.9.12 um 19:55 Uhr (Zitieren) I
sinnvoller als die Übersetzung mit „Spielen“ erscheint mir
Akademie L. für die in G. errichteten Schulen der besten Künste (wobei Künste nicht im heutigen Sinn zu verstehen ist)
Re: Hilfe bei Inschrift
arbiter am 24.9.12 um 19:56 Uhr (Zitieren) I
also eine Art Lehrerseminar
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 20:03 Uhr (Zitieren) I
Das ergibt zwar mehr Sinn, aber hat man im 18. Jhdt. wirklich eine Schule als „ludus“ bezeichnet?
Re: Hilfe bei Inschrift
filix am 24.9.12 um 20:29 Uhr (Zitieren) I
„1784 wurden 6 Gymnasien errichtet. Zu Lemberg, Stanislau, Zamosc, Przemysl, Rzeszów und Bochnia, und zugleich eine Universität und eine Bibliothek in Lemberg. Am 16. November 1784 feierte sie ihre Inauguration. Den Grundstock bildet die Garelli’sche Bibliothek. Pius Nicolaus Garelli, 1670 zu Bologna geboren, war Leibarzt Kaiser Karl’s VI. und seit 1723 Präfect der kais. Hofbibliothek. Bei seinem Tode, den 21. Juli 1739, vermachte er einen Theil, etwa 1900 Werke, der Hofbibliothek, den Rest seinem Sohne Johann Baptist, welcher jedoch schon 1741 starb und seine ganze Bibliothek sammt der Münzsammlung und einem Kapital von 20.000 fl. zu deren Erhaltung und Vermehrung, dem Vaterlande schenkte. Maria Theresia übergab alles der von ihr gestifteten Theresianischen Ritterakademie in Wien. Als Kaiser Joseph 1784 diese Akademie aufhob, bestimmte er die Garelli’sche Bibliothek für die neu errichtete Universität in Lemberg. Daselbst wurde die Bibliothek im TrinitarierKloster aufgestellt, welches 1729 gestiftet, 1783 aufgehoben wurde. Im Jahre 1787 wurde sie dem öffentlichen Gebrauche überlassen. — Im Jahre 1805 wurde die Lemberger Universität mit der Krakauer vereinigt, in Lemberg blieb ein Lyceum. “ (Archiv für österreichische Geschichte, Band 39, S.112)

Die „optimae artes“ sind mitunter einfach „die Wissenschaften“, nicht „die schönen Künste“ - „ludus“ könnte bewusst antikisierend sein, ist doch
das Standbild selbst dem Reiterstandbild Marc Aurels nachempfunden - Krebs wird noch zu Beginn des 19.Jhdts. in seinem Antibarbarus schreiben: „Uebrigens ist ludus das beste alte Wort für Schule, deren es auch bei den Alten verschiedene gab und weswegen zur Unterscheidung Wörter, wie gladiatorius (Fechterschule), fidicinus (Musikschule), militaris (Kriegsschule), litterarum, litterarius, discendi, unsere Schule schlechtweg, die auch blos ludus heisst.“ Ähnliches vermerkt er für „optimae artes“ und „disciplinae“, sich gegen das unlateinische „scientiae“ wendend.
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 20:51 Uhr (Zitieren) I
Teil 1 Deiner Ausführungen kann ich ohne weiteres akzeptieren.
Zum Teil 2: Den „Antibarbarus“ habe ich in der Ausgabe von 1905 (von J. H. Schmalz überarbeitet), als Nachdruck. Dort zumindest steht s.v. ludus das Gegenteil des von Dir Zitierten: „schola“, nicht „ludus“ für Schule - „ludus“ allenfalls für Elementarschulen.
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 20:55 Uhr (Zitieren) I
Wenn das von Dir Zitierte in der 1. Auflage des „Antibarbarus“ steht und anfangs des 19. Jhdts. der Kenntnisstand war, dann ist das natürlich eine Stützung Deiner These; die spätere Version bestätigt mein Stutzen.
Re: Hilfe bei Inschrift
Bibulus am 24.9.12 um 20:55 Uhr (Zitieren) I
aus dem Georges
ludus
C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).
Re: Hilfe bei Inschrift
filix am 24.9.12 um 20:57 Uhr (Zitieren) II
Das ist wortwörtlich aus der Ausgabe von 1837 - und sollte - ganz unabhängig davon, ob das nun richtig oder falsch ist - einen Hinweis auf die Wahrnehmung der Epoche geben. „Ludi-magister“ ist m.W. zudem ein in der Neuzeit gebräuchlicher Ausdruck für „Schulmeister“.
Re: Hilfe bei Inschrift
Graeculus am 24.9.12 um 21:22 Uhr (Zitieren) I
Es war wohl im Sprachgebrauch des 18. Jhdts. so - anders ergäbe es auch keinen rechten Sinn.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Das ist wortwörtlich aus der Ausgabe von 1837 - und sollte - ganz unabhängig davon, ob das nun richtig oder falsch ist - einen Hinweis auf die Wahrnehmung der Epoche geben. „Ludi-magister“ ist m.W. zudem ein in der Neuzeit gebräuchlicher Ausdruck für „Schulmeister“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.