Latein Wörterbuch - Forum
Überstzung — 1331 Aufrufe
Mia am 2.10.12 um 15:17 Uhr (Zitieren) II
Hallo!

Ich kmm mit diesem satz einfach nicht zurecht. Ich würde mich wirklich freuen, wenn mr a jemand helfen könnte!

Gregorius papa in vita Sancti Benedicti scipsit Benedictum, quamquam familia nobili et divite ortus esset, viginti annos natum ex hominum consuetudine in solitudinem recessisse, ut Christum sequeretur; postea alios quque iuvenes Benedictum secutos esse.

Meine Übersetzung:
Der Papst Gregor schrieb im Leben des heiligen Benedikt dem Benedikt, dassobwhl sich die berühmt und reiche Familie erhoben hätte, er sich im Alter von 20 Jahren aus der Gewohnheit der Menschen in die Einsamkeit zurückgezogen habe, dait er Christus folge; später seien auch andere dem jungen Benedikt gefolgt.

Ich würde mich sehr über eine Verbesserung freuen!
Dan chonmal.

LG
Mia
Re: Überstzung
Graeculus am 2.10.12 um 15:23 Uhr (Zitieren) II
Mit „Benedictum“ beginnt ein AcI! „Der Papst schrieb ..., daß Benedict ...“ --> „recessisse“ (was der Infinitiv des AcI ist)

„familia nobili et divite“ ist ein Ablativ, und „oriri“ heißt hier: abstammen, stammen aus.

„alios iuvenes“ setzt als neuerlicher Akkusativ den AcI fort --> „secutos esse“ als Infinitiv dazu

„iuvenes“ gehört also nicht zu „Benedictum“.
Re: Überstzung
arbiter am 2.10.12 um 15:29 Uhr (Zitieren) I
...schrieb in seiner Vita des Hl. B., dass B., obgleich er aus einer berühmten und reichen Familie stammte, sich im Alter von 20 J. aus der Gesellschaft der Menschen in die Einsamkeit zurückgezogen habe, um Christus zu folgen; später seien auch andere junge Leute dem B. gefolgt.
Re: Überstzung
Mia am 2.10.12 um 15:39 Uhr (Zitieren) II
Also:
Der Papst Gregor schrieb im Leben des heiligen enedikt, ass Benedikt, obwohl er von einer berühmten und reichen Famlie abgestammt hätte (geht das überhaupt? oder geht auch „abstamme“), sich im Alter von 20 Jahren... zurückzog, damit er Christus folge: später seien andere junge Männer Christus gefolg. ???
Re: Überstzung
Mia am 2.10.12 um 15:40 Uhr (Zitieren) I
* zurückgezogen habe *
Re: Überstzung
Mia am 2.10.12 um 15:43 Uhr (Zitieren) II
ist „ortus esset“ nicht = 3. Prs. Sg. Plusquamperfekt Aktiv Konjunktiv? wird doch „er hätte abgestammt“ übersetzt oder?
Re: Überstzung
rene am 2.10.12 um 19:04 Uhr (Zitieren) I
konzessives „cum“: im Lat. Konj., im Dt. Ind.
Re: Überstzung
Graeculus am 2.10.12 um 19:43 Uhr (Zitieren) II
Den konzessiven Sinn sehe ich bei „quamquam“ ein; ein „cum“ finde ich nicht.
Das Plusquamperfekt verdankt sich wohl der Vorzeitigkeit gegenüber dem Perfekt „recessisse“. Im Deutschen macht man das mit „abtammen“ nicht nach: „obwohl er von ... abstammte“. Eine Plusquamperfektkonstruktion wäre: „obwohl er in ... aufgewachsen war“.
Re: Überstzung
paeda am 2.10.12 um 23:38 Uhr (Zitieren) I
arbiter hat doch die korrekte Übersetzung geliefert!
Re: Überstzung
ONDIT am 3.10.12 um 8:51 Uhr (Zitieren) II
ist „ortus esset“ nicht = 3. Prs. Sg. Plusquamperfekt Aktiv Konjunktiv? wird doch „er hätte abgestammt“ übersetzt oder?



„quamquam familia nobili et divite ortus esset“

Obwohl er aus einer berühmten/vornehmen und reichen Familie hervorgegangen war, ...

Damit ist die Vorzeitigkeit zum Ausdruck gebracht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

ist „ortus esset“ nicht = 3. Prs. Sg. Plusquamperfekt Aktiv Konjunktiv? wird doch „er hätte abgestammt“ übersetzt oder?



„quamquam familia nobili et divite ortus esset“

Obwohl er aus einer berühmten/vornehmen und reichen Familie hervorgegangen war, ...

Damit ist die Vorzeitigkeit zum Ausdruck gebracht.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.