Latein Wörterbuch - Forum
Die(jenige), die / welche — 3297 Aufrufe
Fröschin am 5.10.12 um 20:51 Uhr (Zitieren) II
Guten Abend,

wie übersetze ich einwandfrei „Die, die verborgen ist, wird erscheinen (offenbar werden)“ ins Lateinische?

Mein Vorschlag wäre: „Quae latet apparebit.“; allerdings würde das Relativpronomen quae hier in einer ‚elliptischen‘ Konstruktion verwendet, und ich habe nicht mehr präsent, ob das korrekt ist.

Mit einer lieben Bitte um rasche Antwort

Fröschin





Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 21:08 Uhr (Zitieren) II
Ja, ich sehe da keinen Fehler.
Vgl. „Quidquid latet apparebit“
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 21:26 Uhr (Zitieren) I
ach so,
mein Zitat stammt aus dem „dies irae“
Re: Die(jenige), die / welche
Fröschin am 5.10.12 um 21:33 Uhr (Zitieren) I
Herzlichen Dank!

... In der Tat möchte ich meinen Satz in Anlehnung an die zitierte Zeile aus dem Text des Requiems bilden - allerdings findet sich dort (in flektierter Form) das verallgemeinernde Relativpronomen quisquis, welches ‚von Haus aus‘ substantivischen Charakter hat. Da ich diese generalisierende Bedeutung nicht übernehmen möchte, andererseits qui, quae, quod ja eher adjektivisch gebraucht wird, spitzte sich meine Frage daraufhin zu, ob es eben auch eine ‚elliptische‘ (wahrscheinlich nennt man das fachsprachlich auch anders) Verwendung gibt, will heißen: Wäre in voller Länge „Quis, quae latet, ...“ korrekt? - Klingt irgendwie seltsam.

Liebe Grüße
Fröschin
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 21:39 Uhr (Zitieren) I
„qui, quae, quod“ bedient im Lateinischen zwei Aufgaben:
1. adjektivisches Interrogativum („welcher?“, „welche?“, „welches?“)
2. Relativum („der“, „die“, „das“)

die substantivischen Interrogativa sind
„quis?“ (m. + f.) und „quid?“ (n.)
;-)
Re: Die(jenige), die / welche
rene am 5.10.12 um 21:40 Uhr (Zitieren) II
Ea/Illa, quae... (Quis = Wer : Fragewort)
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 21:42 Uhr (Zitieren) II
genau,
„quis?“ ist Fragepronom
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 21:48 Uhr (Zitieren) I
Müsste man nicht zuerst wissen, was mit „Die, die ... “ gemeint ist, um korrekt übersetzen zu können? Das lateinische Wort könnte doch ein anderes Genus haben.

Quae am Satzanfang wäre doch relativer Satzanschluss und müsste sich somit auf einen vorherigen Satz beziehen. Sehe ich das richtig?
Re: Die(jenige), die / welche
Fröschin am 5.10.12 um 22:03 Uhr (Zitieren) III
@bibulus:

... das war mir klar, aber die von mir intendierte Bedeutung (sozusagen frei einsetzender Relativsatz, was ich hier hilfsweise mal „elliptisch“ genannt habe) lässt sich meines Erachtens daraus leider gerade nicht ableiten. Gleichwohl hast Du mir aufgezeigt, w a r u m die von mir zur Diskussion gestellte Langform so seltsam klingt - vielen Dank.

@rene:

Ich glaub', d a s ist es - in Langform! :-) Aber ich nehme an, die anfangs vorgeschlagene Version „Quae latet apparebit“ hältst auch Du für idiomatischer - insofern es um eine kurze zusammenfassende Überschrift geht ...

Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 22:08 Uhr (Zitieren) I
ja, im Allgemeinen bedarf es einen relativischen Anschluß,
bzw. eine vorhergehende Aussage, auf die sich der Anschluß beziehen kann.
Allerdings findet man sowas oft in Überschriften und Motti.
(filix wird wahrscheinlich mit Belegen dienen können.)
;-)
Re: Die(jenige), die / welche
Fröschin am 5.10.12 um 22:08 Uhr (Zitieren) I
@ paeda:

„Die, die ...“ bezieht sich einfach auf eine weibliche Person, und der Satz setzt frei ein (vergleichbar einer Betreffzeile).
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 22:13 Uhr (Zitieren) I
Die deutsche Phrase „die, die ...“ (und ähnliches) ist so nicht ohne weiteres ins Lateinische zu übertragen.

Das Lateinische ist sehr reich an Pronomina,
die alle ihre ganz speziellen Aussagebedeutungen haben.

In den modernen Sprachen hat sich das vereinfacht und wird
mit anderen Pronomina, Partikeln und sonstigen Konstruktionen
ausgedrückt.
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 22:20 Uhr (Zitieren) II
Frage an die Experten:

Kann man jetzt nach all den Einwänden

Quae latet, apparebit

sagen oder nicht? Mit oder ohne Komma?
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 22:23 Uhr (Zitieren) I
ja, als Slogan würde ich es durchgehen lassen.
(z.B. als Wappenspruch, wenn das Wappen diesbezüglich „spricht“.)
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 22:24 Uhr (Zitieren) I
zum Komma:
Die ollen Lateiner hatten sowas nicht.
Re: Die(jenige), die / welche
Fröschin am 5.10.12 um 22:27 Uhr (Zitieren) I
... leider schwante mir dies auch bereits ;-).

Daher wollte ich sicher gehen, dass ich mir mit „Quae latet apparebit“ für „Die, die verborgen ist, wird erscheinen“ keine Mega-Blöße gebe.

Wenn in den nächsten Stunden niemand mehr massiv widerspricht, werde ich diese Übersetzung verwenden :-).

Allen Diskutanten herzlichen Dank von

Fröschin






Re: Die(jenige), die / welche
filix am 5.10.12 um 22:29 Uhr (Zitieren) I
„apparebit, quae latet“
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 22:33 Uhr (Zitieren) I
Das sieht nach der genialen Lösung aus: vorgezogenes Prädikat.
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 22:37 Uhr (Zitieren) I
tja...
Da stöpseln wir den ganzen Abend rum und,
*schwups*, kommt filix mit der naheliegenden Lösung...
:-)
Das kann man sogar auf Deutsch ausdrücken:
„Erscheinen wird sie, die verborgen.“
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 22:41 Uhr (Zitieren) I
Könnte Schiller, Goethe oder Bibulus sein! :-) :-)
Re: Die(jenige), die / welche
Fröschin am 5.10.12 um 23:01 Uhr (Zitieren) I
Filix' Lösung klingt wirklich gut, sehr idiomatisch - um nicht zu sagen: poetisch; andererseits ist es mir im vorliegendem, speziellen Fall um größtmögliche Analogie zu der Zeile des „Dies irae“ zu tun, und da wäre es natürlich sehr gut, auch die Wortstellung beizubehalten - o je ...

@filix:
Gibt es - stilistisch oder gar grammatisch betrachtet - noch eine klitzekleine Rechtfertigung für „Quae latet apparebit“ (in dieser Reihenfolge)?

Ansonsten ‚die Waffen‘ streckend'

Eure Fröschin
Re: Die(jenige), die / welche
filix am 5.10.12 um 23:07 Uhr (Zitieren) II
Ohne den Inhalt näher diskutieren zu wollen: „quae vult videri bella nimis, nulli negat“ (Publilius Syrus)
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 23:20 Uhr (Zitieren) I
Na, wir haben es ja schon nach 23:00 Uhr....

B-)
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 23:21 Uhr (Zitieren) I
der Song zum letzten Thema
http://www.youtube.com/watch?v=jncxQqqMIQw
B-)
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 23:22 Uhr (Zitieren) III
Der Satz scheint als Beispiel zu dienen, dass „Quae latet apparebit“ geht, aber ich bin jetzt auf die Bedeutung von „Quae vult, ...“ neugierig geworden. Meine eigenen Bemühungen haben mich nicht weiter gebracht und die Nacht möchte ich nicht unbedingt mit diesem Rätsel verbringen. Könnte ich eine Hilfestellung bekommen?
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 23:24 Uhr (Zitieren) I
einfach:
„Die, die will...“
in diesem Falle muß man im Deutschen das Personalpronomen,
welches in „vult“ enthalten ist, ergänzen.

ich frage mich immer, wie der gemeine Römer damit umgegangen ist....
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 23:28 Uhr (Zitieren) II
ach so,
wir haben im Deutschen das „Problem“,
daß Demonstrativpronom („die“) und
Relativpronomen („die“) und
weiblicher Artikel („die“) völlig übereinstimmen.

Im Lateinischen ist das eben anders!
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 23:28 Uhr (Zitieren) I
Care Bibule, meinst du jetzt, dass der Rest klar ist? Mitnichten!
Re: Die(jenige), die / welche
filix am 5.10.12 um 23:33 Uhr (Zitieren) I
„Die/Eine, die (quae) allzu (nimis) schön (bella) erscheinen will (videri vult), verweigert sich (negat) keinem (nulli)“
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 23:34 Uhr (Zitieren) I
oha!
ich hatte einen so schönen Beitrag geschrieben,
der im virtuellen Nirvana verschwunden ist.
über Perfekt und Präteritum....
„Internal Server Error 500“ oder so....
Re: Die(jenige), die / welche
Bibulus am 5.10.12 um 23:39 Uhr (Zitieren) II
das von filix angeführte Zitat entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie....
Re: Die(jenige), die / welche
filix am 5.10.12 um 23:41 Uhr (Zitieren) II
allzu (nimis) besser: über alle Maßen schön ...
Re: Die(jenige), die / welche
paeda am 5.10.12 um 23:41 Uhr (Zitieren) I
@filix

Vielen Dank für die Aufschlüsselung. ‚Bella‘ war für mich ‚Kriege‘, womit kein Weiterkommen war. Also italienisch-Latein! :-)

@Bibulem

Der Satz von filix muss natürlich nüchterne Grammatikbeiträge ins Nirwana schicken! :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

allzu (nimis) besser: über alle Maßen schön ...
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.