Latein Wörterbuch - Forum
seneca übersetzung — 2012 Aufrufe
lena am 20.10.12 um 22:44 Uhr (Zitieren) III
hallo, ich brauche für eine philosophiearbeit einen nachweis aus einem werk senecas, in dem ich auch die richtige stelle gefunden zu haben meine. leider bin ich mir nicht ganz sicher, da ich kein latein kann :(. könnte mir daher vielleicht jemand den folgenden Satz übersetzten:

intraturus es urbem dis hominibus communem, omnia complexam certis legibus aeternisque devinctam.

Bitte bitte helft mir!!
Re: seneca übersetzung
filix am 20.10.12 um 22:53 Uhr (Zitieren) II
„Du wirst eine Stadt betreten, die Göttern und Menschen gemeinsam (zugänglich) ist, die alles in sich vereinigt und gänzlich zuverlässigen und ewigen Gesetzen unterworfen ist...“
Re: seneca übersetzung
lena am 20.10.12 um 23:00 Uhr (Zitieren) III
vielen vielen dank, lieber filix!
Re: seneca übersetzung
paeda am 21.10.12 um 9:58 Uhr (Zitieren) II
Kommt es öfters vor, dass „et“, „-que“, usw. in Originaltexten fehlt? (dis hominibus)

Philosophie als Science fiction?
Re: seneca übersetzung
rene am 21.10.12 um 10:37 Uhr (Zitieren) III
Es scheint eine Wendung zu sein-

Vgl:
Cic. De divinatione, II, 130

esse vim cernentem et explanantem quae a dis hominibus significentur in somnis. Quid ergo? ad haec mediocri opus est prudentia an et ingenio praestanti et eruditione perfecta? Talem autem cognovimus neminem.

Re: seneca übersetzung
Kuli am 21.10.12 um 11:47 Uhr (Zitieren) V
Hier stimmt nur die reine Wortfolge überein, eine Wendung ist das noch nicht.

a dis: von den Göttern (Abl.)
quae ... hominibus significentur: was den Menschen (Dat.-Obj.) angezeigt wurde

Für den Seneca-Text gibt es auch die Überlieferung dis hominibusque (dat. comm.). Bei der Lesart oben (dis hominibus) stände dann wohl nur dis im Dat. und hominibus wäre bloßer abl. sociat. (statt klass. cum hominibus).
Re: seneca übersetzung
filix am 21.10.12 um 11:53 Uhr (Zitieren) II
Es fehlt wohl einfach das „-que“ cf. „Ratio vero dis hominibusque communis est“ (Seneca: ep. mor. 92)
Re: seneca übersetzung
Kuli am 21.10.12 um 12:40 Uhr (Zitieren) II
Emil Hermes zieht dis zu urbem und lässt nur hominibus in Abhängigkeit von communem stehen, wodurch sich ein anderer Sinn ergibt, etwa: „Betreten wirst du einen Götterstaat, der von der Gemeinschaft aller Menschen gebildet wird, der alles umfasst ...“

http://archive.org/stream/f1operaquaesuper01seneuoft#page/176/mode/1up
Re: seneca übersetzung
filix am 21.10.12 um 18:49 Uhr (Zitieren) II
Überzeugt dich das? Mich nicht - abgesehen von den damit verbundenen grammatischen Problemen, passt das auch inhaltlich nicht. Seneca gibt sich dem Gedankenspiel hin, er könne an der Schwelle zum Eintritt ins Leben der Ungeborenen erzählen, was diese erwarte: „puta nascenti me tibi venire in consilium“ - „Nimm einmal an, ich käme zu dir bei deiner Geburt als Berater“ Diese Annahme wird in Analogie zur davor am Beispiel der Stadt Syrakus durchexerzierten Idee der Antizipation dessen, was einem Reisenden alles widerfahren könnte, gebildet: „Si quis Syracusas petenti diceret: 'omnia incommoda, omnes voluptates futurae peregrinationis tuae ante cognosce, deinde ita naviga“ - „Als sagte jemand einem, der nach Syrakus aufbrechen will: Lerne zunächst alle Unannehmlichkeiten, alle Freuden der dir bevorstehenden Reise kennen, dann stich in See.“ Nun reisen die Ungeborenen nicht nach Syrakus, sie betreten das Universum selbst, dennoch knüpft Seneca sprachlich an den Vergleich mit Syrakus an „Ad hanc imaginem agedum totius vitae introitum refer“ - „Wohlan, auf dieses Bild bezieh den Eintritt in das Leben überhaupt“ und schreibt daher von einer „urbs dis hominibusque communis“ - Menschen und Göttern gemeinsamen „Stadt“.


 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Es fehlt wohl einfach das „-que“ cf. „Ratio vero dis hominibusque communis est“ (Seneca: ep. mor. 92)
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.