Latein Wörterbuch - Forum
seria tertia post festum st. MArgarette — 1138 Aufrufe
igor am 23.10.12 um 16:12 Uhr (Zitieren)
seria tertia post festum st. MArgarette
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Clavileo am 23.10.12 um 16:46 Uhr (Zitieren)
ähm ... und jetzt?

Nicht feria tertia?
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
igor am 23.10.12 um 17:01 Uhr (Zitieren)
welches Datum ist das?
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
filix am 23.10.12 um 17:06 Uhr (Zitieren)
Der Dienstag (feria tertia) nach dem Gedenktag der hl. Margarete (wohl von Antiochia).
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 17:10 Uhr (Zitieren)
tja...
Das ist schwierig mit dem Datum:
Gedenktag

Ihr Gedenktag ist in der katholischen Kirche, in der evangelischen und in der anglikanischen der 20. Juli, in der orthodoxen der 17. Juli, der Tag, an dem früher die Bauern mit der Ernte begannen.
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
igor am 23.10.12 um 17:40 Uhr (Zitieren)
Danke für die Antwort Bibulus, aber in meinem Fall geht es sicherlich um den Tag st. Margarette vom katholichen Kalender. Was bedeutet die Frase „post seria tertia“ -„drei Tage nach diesem Fest“ oder? Wenn ich annehme, dass dieses Fest im kathlischen Kalender am 13. Juli ist, dann kammen wir auf das Datum 16 Juli??? Ich kannn nur nicht verstehen, warum die Wissenschaftler immer andere Datenangabe geben darüber (14 Juli, 25 Juli). Woraus kommt eigentlich diese Datierung?
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 17:49 Uhr (Zitieren)
igor?
Bist Du der „igor“ aus Kiev?
Und es muß doch „post feria teria“ heißen.

Ja, das „richtige“ Datum zu finden ist eine Wissenschaft für sich.

der dritte Tag nach dem „13.“ muß nicht unbedingt der „16.“ sein!

Römische, bzw. lateinische Datumsangaben beziehen den „Zieltag“, bzw. den Ausgangstag mit ein:
13. -> 1.Tag
14. -> 2.Tag
15. -> 3 Tag
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 17:51 Uhr (Zitieren)
@igor

in alten Dokumenten sieht ein „f“ sehr oft wie ein „s“ aus und umgekehrt
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
filix am 23.10.12 um 17:54 Uhr (Zitieren)
Nein, „feria tertia“ ist der Dienstag. cf. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/g_w.htm#Wochentage
oder auch
" Anno Christi 1474. Feria tertia post esto mihiobijt Dominus Henricus Balistanus Plebanus adS. Nicolaum.
Übersetzung:
Im Jahre Christi 1474, am Dienstag nach Estomihi, starb Herr Heinrich Balistanus, Pfarrer an St. Nikolai.
" http://www.inschriften.net/goettingen/inschrift/nr/di019-0047.html

Fazit: Ohne Jahreszahl kein Datum.
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 17:57 Uhr (Zitieren)
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
igor am 23.10.12 um 17:58 Uhr (Zitieren)
Ja, ich bin derselbe Igor aus Kiew))). Erinnerst du noch mich?)
Ja, das Stimmt, im alten Texst steht die Buchstabe „f“, aber das ist für mich klar, dass es ein „s“ ist.

„der dritte Tag nach dem “13.„ muß nicht unbedingt der “16.„ sein!“- Das verstehe ich gar nicht, weil ich bis jetzt sicher war, dass „seria tertia post“ nichts anderes als „Drei Tage naxh“ bedeutet.
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
igor am 23.10.12 um 18:00 Uhr (Zitieren)
filix
Ax ja, bin ich total verrückt)) Jetzt ist es für mich alles klar, das war einfach Dienstag gemeint)
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
igor am 23.10.12 um 18:01 Uhr (Zitieren)
filix, aber warum sthet im Texst das Wort „post“?
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 18:03 Uhr (Zitieren) I
Im Jahre Christi 1474, am Dienstag nach Estomihi

ganz toll...

Um das genaue Datum zu ermitteln, bedarf es fast ein Studium...
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
filix am 23.10.12 um 18:03 Uhr (Zitieren)
Weil es der „Dienstag“ (feria tertia) nach (post) festum (dem Festtag) st. MArgarette (der hl. Margarete)" ist.
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Zitat von igor am 23.10.12, 18:01filix, aber warum sthet im Texst das Wort „post“?


Weil der Schreiber es wörtlich ins Latein übertragen hat
„Dienstag NACH (post) dem Festag der St.M.“
Re: seria tertia post festum st. MArgarette
Bibulus am 23.10.12 um 18:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von igor am 23.10.12, 17:58Ja, ich bin derselbe Igor aus Kiew))). Erinnerst du noch mich?)

Aber ja!
Du warst das doch mit der mittelalterlichen Korrespondenz zwischen Rom - Konstantinopel - Ukraine usw.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Weil es der „Dienstag“ (feria tertia) nach (post) festum (dem Festtag) st. MArgarette (der hl. Margarete)" ist.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.