Latein Wörterbuch - Forum
Traubuch 1742 — 989 Aufrufe
Heinz Zieglmayer am 26.10.12 um 15:32 Uhr (Zitieren) I
Liebe Lateiner!
Ich komme wieder einmal mit einem Text aus meiner Ahnenforschung und hoffe, Ihr mir die Ortsbezeichnung nennen:
„figuluni ex stangarn Superiori Bavaria“

Besten Dank im Voraus und liebe Grüße
Heinz
Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 15:39 Uhr (Zitieren) I
Hallo Heinz!
Ich würde ja spontan „Oberbayern“ sagen, wenn ich wüsste, ob es 1742 schon diese Bezeichnung dafür gab.

:-)
Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 15:42 Uhr (Zitieren) I
ach so:
kann das „fi“ nicht eine Ligatur sei?
also eigentlich „si“?

Denn „figuluni“ gibt es nicht
(oder es ist ein Eigenname)
Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 15:45 Uhr (Zitieren) I
„figuluni“ - >„s i g u l u m“ (Siegel)
„Stangarn“ ist wohl eine Ortsbezeichnung
Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 15:48 Uhr (Zitieren) I
aha
Albrecht Tunschaden von Holzhausen verkauft an die ehrbaren Herrn zu Pfaffenwerd sein freies Gut zu Stangarn, genannt das Ainsiedel um 20 Pfd. Pfge. und weist als Unterpfand sein Gut zu Oedenholzhausen an, welches von Chunrat von Schenstctt zu Lehen geht. Siegler: Herr Chunrat von Schonstet, und Ulrich von Planchenperch Landrichter zu Chlingenberch. G. dez rhintztagez nach dez heyl. Chräukteez tag, alz ez cifunden wart.
Re: Traubuch 1742
Heinz Zieglmayer am 26.10.12 um 17:10 Uhr (Zitieren) I
Lieber Bibulus!
Deine Ausführungen sind ja Spitze! Könnte es sich bei „figuluni“ nicht um „figulus - Töpfer“ handeln?
Wo aber liegt „Stangarn“? Konnte es im Google nicht finden.
Liebe Grüße Heinz
Re: Traubuch 1742
Heinz Zieglmayer am 26.10.12 um 17:17 Uhr (Zitieren) I
Liener Bibulus!
Bei einer weiteren Trauung ist angeführt „vidua Kernin relicta uxore pie defeti Kern“. Den Anfang kann ich mir mit „Witwe K. hinterlassene Gattin ----- K.“ vorstellen. das dazwischen ist mir nicht klar.
Bitte auch hier um Hilfe!
Grüße Heinz
Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 17:46 Uhr (Zitieren) II
ja,
es kann auch „figulum“ (Akkusativ, „den Töpfer aus Stangarn in Oberbayern“ ) heißen.

Aber wo „Stangarn“ liegt?

Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 17:49 Uhr (Zitieren) I
„pie“ -> „fromm“, „rechtschaffend“
„defeti“ kenne ich nicht.
Steht es so da?
Re: Traubuch 1742
Bibulus am 26.10.12 um 17:51 Uhr (Zitieren) I
Am besten wäre es, wie so oft, ein Bild ins Internet zu stellen.
Re: Traubuch 1742
baca am 26.10.12 um 18:48 Uhr (Zitieren) I
Es gibt einen Weiler namens „Stangern“ in der Nähe von Schnaitsee, Bayern.

Vielleicht ist dieser Ort gemeint...
Re: Traubuch 1742
Heinz Zieglmayer am 26.10.12 um 22:24 Uhr (Zitieren) I
Lieber Bibulus! Liebe baca!

Es könnte auch „deseti“ heißen, doch ist das „s u. t“ unklar.
Wegen des Weilers muss ich mich noch erkundigen.
DAnke vorerst.
Grüße Heinz
Re: Traubuch 1742
filix am 27.10.12 um 18:47 Uhr (Zitieren) I
Es heißt sehr wahrscheinlich „vidua K., relicta uxore pie defuncti K.“ - „mit der Witwe K., der hinterbliebenen Frau des fromm Verstorbenen K.“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Es heißt sehr wahrscheinlich „vidua K., relicta uxore pie defuncti K.“ - „mit der Witwe K., der hinterbliebenen Frau des fromm Verstorbenen K.“
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.