Latein Wörterbuch - Forum
EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER ! — 3334 Aufrufe
prima am 25.10.12 um 10:27 Uhr (Zitieren) II

Tattoovorschlag: Literarisch, Lustig, Lesenswert.
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
gast am 25.10.12 um 10:37 Uhr (Zitieren) II
Ad hoc parvulus verborum ludus Latinus:

Ut tu condensus sis, Goethe condensa(i)tor erat.

Goethe der erste „Plattenkondensator“ ?
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
gast am 25.10.12 um 10:41 Uhr (Zitieren) II
Korrektur:
condensat(i)or
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
rex am 25.10.12 um 11:54 Uhr (Zitieren) III
@gast

Goethe war doch wegen seiner extremen Kapazität eher ein „Elektrolytkondensator“!
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
gast am 25.10.12 um 12:03 Uhr (Zitieren) II
Höchstwahrscheinlich, auch wenn mir dieser Kondendatortyp nichts sagt.
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
electricus am 25.10.12 um 12:11 Uhr (Zitieren) II
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
paeda am 25.10.12 um 21:17 Uhr (Zitieren) II
Mit condensatior geht aber die Doppelbedeutung verloren!

Sollte es nicht „Literarisch Lustig Lesenswert“ sein?
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
prima am 26.10.12 um 11:28 Uhr (Zitieren) II
paeda, du hast natürlich recht. Bei einer Übersetzung sollte die Doppelbedeutung und die Replik ‚DICHT-DICHTER‘ und der daraus sich ergebende ‚Witz‘ erhalten bleiben. Mit Latein wahrscheinlich unmöglich; es sei denn, es findet sich im Forum ein Genie.

Für Antialkoholiker: ‚DICHT‘: betrunken, besoffen, knülle, schicker, voll usw.
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
paeda am 26.10.12 um 11:36 Uhr (Zitieren) II
Oh, an diese Bedeutung von „dicht“ habe ich gar nicht gedacht! (Antialkoholikerin bin ich nicht, nur keine Freudin des Alkohols.)

Um die Replik und den Witz zu erhalten, müsste man auf ein anderes Wortpaar kommen. Mal sehen, ob sich noch ein Genie meldet!
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
prima am 26.10.12 um 13:08 Uhr (Zitieren) II

Zitat von paeda am 26.10.12, 11:36Antialkoholikerin bin ich nicht, nur keine Freundin des Alkohols.


Der Alkohol sei euer Feind!
So hat´s der Herr Pastor gemeint.
Doch in der Bibel steht geschrieben:
Du sollst auch deine Feinde lieben!
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
paeda am 26.10.12 um 21:13 Uhr (Zitieren) II
Der Vers ist nett, das geb ich zu,
doch mit der Bibel lass' mich in Ruh!

Der Alkohol, der lässt mich kalt
Wer immer damit lallt

Sorry, bin dicht (nicht im obengenannten Sinne),
aber keine Dichterin!
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
Caligula am 27.10.12 um 15:27 Uhr (Zitieren) I
Natürlich bin ich kein Genie, sonst wäre ich schließlich klug und wahnsinnig...

Aber das nur am Rande der eigentliche Kern meines Vorhabens war nur die Anregung zur Verbesserung des Versmaßes für die dichterin paeda:

Der Vers ist nett das gebe ich zu,
doch lass mit der Bibel mich in Ruh!

Der Alkohol, der lässt mich kalt
Wer auch immer damit lallt.

Wenn schon in die Dichtung gegangen wird, dann sei etwas Spielerei erlaubt:

selbst Goehte lernte liebn den Feind,
doch Alkohol hab ich stets verneint.
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
filix am 27.10.12 um 18:08 Uhr (Zitieren) I
nonnumquam vero singula littera sed his in versibus nihil interest (tantum in mediaevi lingua latina addam), utrum poeta bene potasse an potus male poetasse putetur
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
paeda am 27.10.12 um 21:56 Uhr (Zitieren) II
Bravo, Caligula, hätte nicht gedacht, dass sich aus meinen spontan hingeschriebenen Zeilen etwas machen lässt. ;-)

Lässt sich der Kommentar von filix übersetzen? Bin zugegebenermaßen damit überfordert!

Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
Kuli am 28.10.12 um 9:33 Uhr (Zitieren) II
„Manchmal ist ein einzelner Buchstabe tatsächlich von Belang, nicht jedoch bei diesen Versen (ich füge es nur in mittelalterlichem Latein hinzu), gleichgültig ob man der Meinung ist, der Dichter habe ordentlich getrunken oder der Trunk habe schlecht gedichtet.“ (Das hübsche Wortspiel potasse/poetasse ist nicht übersetzbar.)

Die gekonnte Bearbeitung deiner Stegreifverse erinnert ein wenig an jenen Vorgang:
http://www.morgenpost.de/vermischtes/article108754979/Rentnerin-greift-zum-Pinsel-und-verunstaltet-Jesus-Bild.html
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
paeda am 28.10.12 um 9:59 Uhr (Zitieren) II
Ave Kuli,

zunächst herzlichen Dank für die Übersetzung. Ob ich jemals so gut Latein können werde? Allzu viel Zeit bleibt mir dazu ja auch nicht mehr! ;-(

Von der Verheerung des Bildes hatte ich nur gehört. Die „Retusche“ finde ich aber doch beachtenswert und es stellt sich die Frage, ob das „gutgemeint“ war oder nicht voll beabsichtigt. Die sogenannte Jesus-Dartellung ist ja auch nur eine Vorstellung.
Re: EGAL, WIE DICHT DU BIST: GOETHE WAR DICHTER !
filix am 28.10.12 um 11:25 Uhr (Zitieren) II
Danke, Kuli für die charmante Übersetzung (ich dachte bei „potus“ ja mehr ans Partizip; bzw. das davon abgeleitete substantivisch gebrauche Adjektiv); das von mir gewählte Wortspiel gestattet eigentlich auch den ursprünglichen Kalauer ins Lateinische zu „retten“ : „nihil refert quam bene potasse tibi videris: Goethe certe melius poetasse probatur“ - Unter erneutem Hinweis auf die Unübersetzbarkeit desselben wörtlich: „Egal, wie tüchtig gesoffen zu haben (bene potasse) du glaubst, es zeigt sich gewiss, dass Goethe besser gedichtet (melius poetasse) hat.“

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„Manchmal ist ein einzelner Buchstabe tatsächlich von Belang, nicht jedoch bei diesen Versen (ich füge es nur in mittelalterlichem Latein hinzu), gleichgültig ob man der Meinung ist, der Dichter habe ordentlich getrunken oder der Trunk habe schlecht gedichtet.“ (Das hübsche Wortspiel potasse/poetasse ist nicht übersetzbar.)

Die gekonnte Bearbeitung deiner Stegreifverse erinnert ein wenig an jenen Vorgang:
http://www.morgenpost.de/vermischtes/article108754979/Rentnerin-greift-zum-Pinsel-und-verunstaltet-Jesus-Bild.html
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.