Latein Wörterbuch - Forum
verbum defectivum: inquam — 2005 Aufrufe
sebastian am 3.11.12 um 22:23 Uhr (Zitieren) II
haidiho,
versuche gerade die Formen herauszufinden, welche das Verb ‚inquam‘ (sagen, sprechen) tatsächlich ausbildet.
Eintrag vom Georges:
inquam, is, it, Perf. inquii, verb. defect.
Eintrag vom Stowasser:
inquam, is, it, itis, iunt; pf. ii, verb. defectivum
Heißt das jetzt, daß ausgebildet werden:
a) die Praesensformen ohne der 1.Pers.Pl.
aber mit allen Perfectformen
b) nur die Praesensformen im Singular und die
1.Pers.Sg.Perfekt
c) eine Mischung von den beiden oben genannten
Möglichkeiten, oder
d) was ganz anderes?
Vielen Dank für etwas Licht in der Dunkelheit

Re: verbum defectivum: inquam
Elisabeth am 4.11.12 um 7:30 Uhr (Zitieren) III
Bilden kann man natürlich alles Mögliche.

Was im Lexikon steht, können nur Formen sein, die in lateinischen Originalexten irgenwo aufgefunden wurden.

Es sieht mir so aus, als ob Stowasser noch eine Quelle kennt, die zusätzlich zu den ersten drei Formen auch noch inquitis und inquiunt bietet; diese Quelle könnte Georges zu unklassisch oder zu schlecht belegt gewesen sein, um sie zu zitieren.

Ziemlich sicher gibt es vom Perfekt nur die zitierte Form, nämlich die 1. Sg.
Re: verbum defectivum: inquam
sebastian am 4.11.12 um 9:20 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank, sehr aufschlußreich.
Das heißt also, daß von jedwedem defektem Verb nur die Formen ausgebildet werden bzw. belegt sind die explizit in den Wörterbüchern genannt werden und ich mir nur die merken muss, ergo: kein Spielraum für mögliche Konjunktive etc.
Frohes Schaffen noch.
Re: verbum defectivum: inquam
filix am 4.11.12 um 10:22 Uhr (Zitieren) II
„inquiunt“ findet sich einige Male bei Cicero (e.g. „‚Horum‘, inquiunt illi, ‚sorores sunt apud nos virgines.‘“ - De Inv. II,2) ; ebenso wie die Futurformen „inquies“ und „inquiet“ (e.g. „‚Di meliora‘! inquies.“ - Philippica X,5)), gewiss die Perfektform der 2. Person Singular („‚tu vero‘ inquisti ‚molestus non eris.‘“ - De Oratore II,259)), eventuell auch das Imperfekt „inquiebat“ ( „...inquiebat Gallus noster...“ - Topica 51; umstritten). Bei Plautus Aulularia, 788 liest man „‚LYC: 'ita di faxint‘ inquito“, also den Futur Imperativ.
Re: verbum defectivum: inquam
sebastian am 4.11.12 um 10:32 Uhr (Zitieren) II
abgefahren! vielen dank, so leicht darf ichs mir also doch nicht machen. wo hast Du die infos her?
Re: verbum defectivum: inquam
filix am 4.11.12 um 11:06 Uhr (Zitieren) II
Zahlreiche Grammatiken und Wörterbücher führen diese Formen auf; allerdings selten durchgehend belegt - die Stellen habe ich zu den mir geläufigen Formen herausgesucht - ohne Anspruch auf Vollständigkeit; man müsste z.B. überprüfen, ob es Konjunktivformen in der Literatur gibt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„inquiunt“ findet sich einige Male bei Cicero (e.g. „‚Horum‘, inquiunt illi, ‚sorores sunt apud nos virgines.‘“ - De Inv. II,2) ; ebenso wie die Futurformen „inquies“ und „inquiet“ (e.g. „‚Di meliora‘! inquies.“ - Philippica X,5)), gewiss die Perfektform der 2. Person Singular („‚tu vero‘ inquisti ‚molestus non eris.‘“ - De Oratore II,259)), eventuell auch das Imperfekt „inquiebat“ ( „...inquiebat Gallus noster...“ - Topica 51; umstritten). Bei Plautus Aulularia, 788 liest man „‚LYC: 'ita di faxint‘ inquito“, also den Futur Imperativ.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.