Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma (Quis et ubi) — 1692 Aufrufe
filix am 11.11.12 um 16:39 Uhr (Zitieren) II
Solvendus ipse loquitur:

Lutetiae sepultus sub oriundo a me ignotus est vir,
collem olim inter septem exornans saecula maneo,
quae in coelum sacri templi eversorem aufert,
summo in pentelico fornice vides aquilam.
Subscripsit charta in qua depicta mei imago
clarus medicus: Iudaeus superat.




Re: Aenigma (Quis et ubi)
esox am 11.11.12 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
Das ist aber ein sehr hartes Nüsslein.
a) Kann es sein, dass es nicht collem , sondern colles heißt?
b) Weiß jemand, ob ein Adler in oder auf der Invalidendomkuppel (oder Pantheon oder sowas?) abgebildet ist, der einen „Vernichter“ (wie z.B. Napoleon) in den Himmel trägt?
Das könnte helfen.
c) Hat jemand eine Ahnung, was das für ein berühmter Arzt ist, der so eine Inschrift unter das Porträt des Gefragten gesetzt hat?
Re: Aenigma (Quis et ubi)
filix am 11.11.12 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
a) „collem olim inter septem exornans“ = „den Hügel, (der) einstmals unter den sieben (Hügeln war)/(zu den sieben Hügeln zählte) zierend“
b) Lutetiae est a solvendo oriunda progenies, non ille ipse;
vir ignotus est miles ignotus
c) viennensis
Re: Aenigma (Quis et ubi)
Kuli am 11.11.12 um 21:05 Uhr (Zitieren) II
Im September 1913 erhält Abraham eine Ansichtskarte aus Rom, auf deren Rückseite zu lesen ist: »Der Jude übersteht’s! Herzlichen Gruß, und Coraggio Casimiro! Ihr Freud.« Auf der Vorderseite der Karte ist ein Triumphbogen zu sehen, der Titusbogen, den Kaiser Domitian für seinen Bruder errichten ließ.


http://www.werkblatt.at/nitzschke/text/Nitzschke%20-%20Freud%20-%20Abraham.htm
Re: Aenigma (Quis et ubi)
paeda am 11.11.12 um 21:12 Uhr (Zitieren) II
Es gibt doch geniale Leute hier! Ich bin beeindruckt.
Re: Aenigma (Quis et ubi)
filix am 11.11.12 um 21:21 Uhr (Zitieren) II
Gratulation. Der Vollständigkeit halber noch zu den Details: hier kann man den Adler, der Titus, welcher als Zerstörer des (Herodianischen) Tempels zu Jerusalem (im Jahre 70 u.Z.) in die Geschichte eingegangen ist, unter die Unsterblichen befördert, sehen: http://tinyurl.com/a8kkzej
„collem olim inter septem“ deshalb, weil die Velia, die Erhebung auf der der Triumphbogen heute noch steht, in der Frühzeit zu den „septem colles“, auf denen Rom sich ausbreitete, zählte.
Der gigantische Wiedergänger ist der Arc de Triomphe in Paris, unter dem der „miles ignotus“ ruht.
Re: Aenigma (Quis et ubi)
esox am 11.11.12 um 21:26 Uhr (Zitieren) II
Aha, das hilft. Bei einem berühmten Wiener Arzt dachte ich auch an Freud, aber das Zitat kannte ich nicht.
Ich versuche mal eine Rohübersetzung, weil mir dennoch noch nicht alles klar ist.
Also: Zu Paris liegt ein unbekannter Mann (alias Soldat) begraben unter einem Nachfahren von mir, (Der „Nachfahr“ ist also die Arc de Triomphe!?), zierend den Hügel, welcher einst unter die sieben zählte (Wieso?), verbleibe ich Jahrhunderte.
Du siehst oben auf/unter dem marmornen Gewölbe den Adler, der den Zerstörer in den Himmel des hehren Tempels schleppt,
Auf dem Papier , auf welchem das Abbild von mir dargestellt ist, merkte der berühmte Arzt an:„Der Jude übersteht´s“.
Re: Aenigma (Quis et ubi)
Kuli am 11.11.12 um 21:32 Uhr (Zitieren) II
der den Zerstörer in den Himmel des hehren Tempels schleppt -> der den Zerstörer des Heiligen Tempels (von Jerusalem) in den Himmel trägt
Re: Aenigma (Quis et ubi)
esox am 11.11.12 um 21:38 Uhr (Zitieren) II
Sorry, als die Auflösung kam, schrieb ich noch eifrig und dachte nicht an Titus., den Zerstörer des Heiligen Tempels.
Aber jetzt ist ja alles klar.
Aber mit durchschnittlicher altphilologischer Allgemein-
bildung ist dies anspruchsvolle Rätsel nicht zu lösen.
Trotzdem: Hat filix mehr davon auf der patella?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Sorry, als die Auflösung kam, schrieb ich noch eifrig und dachte nicht an Titus., den Zerstörer des Heiligen Tempels.
Aber jetzt ist ja alles klar.
Aber mit durchschnittlicher altphilologischer Allgemein-
bildung ist dies anspruchsvolle Rätsel nicht zu lösen.
Trotzdem: Hat filix mehr davon auf der patella?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.