Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma II (ter idem) — 1168 Aufrufe
filix am 12.11.12 um 11:10 Uhr (Zitieren) III
Ter idem


Primum fama fert poetam
psallandi doctum, pictorem, geometram
et arithmeticum fuisse, qui studio arsit.
In loca pallida, rigida, nubila
abiit anima sua. Sed manet historia.

Famem poeta fert alterum
grammaticum, rhetorem, pictorem, geometram,
aliptam et varium reddidisse, qui esurivit.
Cum dis iussisset, nummulis acceptis
etiam in caelum iit. Sed manet satura.

Tertium ferri qualemcumque necesse non est,
quia floret et hic exponit multa, quae novit.
Re: Aenigma II (ter idem)
esox am 12.11.12 um 12:53 Uhr (Zitieren) III
Zum ersten fällt mir bloß Hadrian sein, aber so leicht wird es filix uns nicht machen. Der zweite Dichter im zweiten Teil teilt wenigstens ein Schicksal mit Lukian von Samosata. Obwohl: Musste der selber auch als Brotberuf den Masseur machen? Oder wenigstens der Menippos?
Und der dritte? Wer kann das bloß sein, der hier so blüht und sein Wissen preisgibt?
Ich kann nur raten.
Re: Aenigma II (ter idem)
filix am 12.11.12 um 13:04 Uhr (Zitieren) II
Non longe abes: cognomines sunt solvendi ; sed fert poeta famem alterum (id est: alterum cognominem solvendum non se ipsum) grammaticum, rhetorum et cetera reddidisse.
Re: Aenigma II (ter idem)
filix am 12.11.12 um 13:06 Uhr (Zitieren) III
rhetorum rhetorem
Re: Aenigma II (ter idem)
esox am 12.11.12 um 13:49 Uhr (Zitieren) III
Im Ikaromenipp des Lukian schildert der immer sehr hungrige Menipp von Gadara seine Luft-und Himmelsreise.
Im Hades beim Dis war er auch.
Lukian selber arbeitete in verschiedenen Berufen, um Geld zu verdienen (s. Wikipedia)
Quid de cognominibus?
Re: Aenigma II (ter idem)
filix am 12.11.12 um 14:00 Uhr (Zitieren) III
Ter idem = ter idem [nomen] (drei Mal [der/die] derselbe [Name/Bezeichnung]) = cognomines (die Gleichnamigen)

Poeta est Iuvenalis.
Re: Aenigma II (ter idem)
Kuli am 12.11.12 um 14:46 Uhr (Zitieren) II
Nun ist’s leicht.

Den ersten nannte esox schon:

Imbutusque inpensius Graecis studiis, ingenio eius sie ad ea declinante, ut a nonnullis Graeculus diceretur.


Hist. Aug., Hadr. I, 5


Der zweite:

quemvis hominem secum attulit ad nos:
grammaticus, rhetor, geometres, pictor, aliptes,
augur, schoenobates, medicus, magus, omnia novit
Graeculus esuriens: in caelum iusseris ibit.


Iuv. 3, 75

Und der dritte ist ja allgemein bekannt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Ter idem


Primum fama fert poetam
psallandi doctum, pictorem, geometram
et arithmeticum fuisse, qui studio arsit.
In loca pallida, rigida, nubila
abiit anima sua. Sed manet historia.

Famem poeta fert alterum
grammaticum, rhetorem, pictorem, geometram,
aliptam et varium reddidisse, qui esurivit.
Cum dis iussisset, nummulis acceptis
etiam in caelum iit. Sed manet satura.

Tertium ferri qualemcumque necesse non est,
quia floret et hic exponit multa, quae novit.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.