Latein Wörterbuch - Forum
Gratus? — 1405 Aufrufe
xoxoxo am 13.11.12 um 22:36 Uhr (Zitieren) I
Ich bin im Lehrbuch auf den Satz: „Ego dis gratus sum.“ gestoßen. Diesen Satz sagt Romulus. Heißt es deshalb „gratus“, weil Romulus männlich ist oder verwendet man immer „gratus“, auch wenn eine Frau das sagen würde oder müßte es dann heißen: Ego dis grata sum
Bzw. im Plural: Nos dis grati (gratae) sumus.
LG
Re: Gratus?
Clavileo am 13.11.12 um 22:49 Uhr (Zitieren) I
Genau, es müsste an den Sprecher angeglichen werden.
Das ist die vielbesungene sogenannte „KNG-Kongruenz“ ;)
Re: Gratus?
xoxoxo am 13.11.12 um 22:51 Uhr (Zitieren) I
Danke!
Re: Gratus?
filix am 13.11.12 um 22:52 Uhr (Zitieren) I
Allerdings heißt „dis gratus/-a/um“ i.d.R. „den Göttern gefällig“, nicht „den Göttern dankbar“.
Re: Gratus?
Clavileo am 13.11.12 um 22:54 Uhr (Zitieren) I
PONS behauptet, es hieße auch dankbar.
Widerspricht das dem überlieferten Gebrauch?
Re: Gratus?
Clavileo am 13.11.12 um 22:54 Uhr (Zitieren) I
Re: Gratus?
xoxoxo am 13.11.12 um 22:55 Uhr (Zitieren) I
Aha! Im Lehrbuch (Medias in Res) ist gratus/-a/-um mit „dankbar, lieb, angenehm“ angeführt. Daher hätte ich den Satz mit „Ich bin den Göttern dankbar“ übersetzt.
Re: Gratus?
filix am 13.11.12 um 23:10 Uhr (Zitieren) II
Klassisch hieße es bestenfalls „in/erga deos gratus“ oder „adversus deos gratus“.
Re: Gratus?
Bibulus am 14.11.12 um 2:45 Uhr (Zitieren) I
"Ich, Romulus, habe meinen Bruder ungesühnt erschlagen dürfen, konnte das pomerium (die heilige Stadtgrenze Roms) festlegen, durfte dem Nachbarstamm die Jungfrauen rauben,
also „Ego dis gratus sum.“
(Auf mir liegt das Wohlwollen der Götter, egal, was ich mache.)
Re: Gratus?
Bibulus am 14.11.12 um 2:49 Uhr (Zitieren) I
Größenwahn
Re: Gratus?
paeda am 14.11.12 um 10:30 Uhr (Zitieren) I
Ob mir jemand wohlgesonnen ist oder ich dieser Person dankbar bin, ist ein großer Unterschied. Wie soll man es unterscheiden?
Re: Gratus?
filix am 14.11.12 um 11:48 Uhr (Zitieren) II
In diesem Fall durch die hinzutretende Präposition:
„dis gratus“ - „den Göttern gefällig“ - „in deos gratus“ - wie es bis ins 19.Jhdt. noch hieß „gegen die Götter dankbar“ oder
nostra aetate „den Göttern dankbar“.
Re: Gratus?
paeda am 14.11.12 um 14:17 Uhr (Zitieren) II
Ergo:

gratus, -a, -um mit Dativ = jm. gefällig
gratus, -a, -um + in/adversus + Akk. = jm. dankbar

Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

In diesem Fall durch die hinzutretende Präposition:
„dis gratus“ - „den Göttern gefällig“ - „in deos gratus“ - wie es bis ins 19.Jhdt. noch hieß „gegen die Götter dankbar“ oder
nostra aetate „den Göttern dankbar“.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.