Latein Wörterbuch - Forum
PRO MILONE — 1126 Aufrufe
Chris am 14.11.12 um 19:03 Uhr (Zitieren) I
Hallo,ich bräuchte Hilfe bei einem lateinischen Satz von Cicero,der Teil der Verteidigunsrede Ciceros für Milo ist:
Ante fundum Clodi,quo in fundo propter insanas illas substructiones facile hominum mille versabantur valentium,edito adversarii atque excelso loco,superiorem se fore putarat Milo,et ob rem eum locum ad pugnam potissimum elegerat,an in eo loco est potius exspectatus ab eo,qui ipsius loci spe facere impetum cogitarat?
Und ja das ist alles ein Satz ;) Vielen Dank schon im Vorraus!
Re: PRO MILONE
gast1411 am 14.11.12 um 19:07 Uhr (Zitieren) II
Wo bleibt dein Versuch ? (Forumsregel!)

im Voraus
Re: PRO MILONE
Chris am 14.11.12 um 19:21 Uhr (Zitieren) I
Oh,ganz vergessen sorry!
Das Problem ist aber auch,dass ich überhaupt gar nicht weiterkomme.
Vor dem Landgut (mit Clodi kann ich gerade nichts anfangen,da Das Landgut des Clodius wenig Sinn ergibt),wodurch beim Landgut wegen jenen wahnsinnigen Unterbauten einfach tausend kräftige Menschen bearbeitet wurden,durch hervorragende Gegner und durch einen ausgezeichneten Ort dachte er (Clodius) er sei Milo überlgen und wegen dieser Sache hatte er diesen Ort gerade zum Kämpfen ausgewählt,oder dachte er eher von ihm durch diesen Ort ,dass er den Platz selbst mit der Hoffnung auf einen Angriff beabsichtig hatte?
Re: PRO MILONE
ralph am 14.11.12 um 20:03 Uhr (Zitieren) I
Milo hatte geglaubt, dass er vor dem Grundstück des Clodius, ein Grundstück, auf dem sich wegen jener übertrieben großen Unterbauten leicht 1000 kräftige Menschen aufhielten, aufgrund des hoch emporragenden
Ortes des Gegners überlegen sein werde und hatte deswegen hauptsächlich diesen Ort ausgewählt.
Oder wurde eher er an diesem Ort von dem erwartet, der
in der Hoffnung auf eben diesen Platz einen Angriff zu machen beabsichtigt hatte.
Re: PRO MILONE
filix am 14.11.12 um 20:08 Uhr (Zitieren) II
Glaubte Milo (putabat Milo), dass er (se - A[cI]) vor dem Landgut des Clodius (Ante fundum Clodi), wo/auf dem (quo) sich gut und gern (facile) tausend kräftige Männer (hominum mille valentium) [...] aufhielten (versabantur), an diesem stattlichen und erhabenen Ort (dversarii atque excelso loco), der seinem Gegner gehörte (wörtlich: seines Gegners; adversarii) sich als der Stärkere erweisen werde (superiorem fore [A]cI), und hatte deswegen (ob eam rem) diesen Ort (eum lochum) für den Kampf (ad pugnam) ausgesucht (elegerat),oder (an) ist er nicht vielmehr (potius) von diesem (ab eo), der erwogen hatte (cogita(ve)rat) im Vertrauen auf diesen Ort (ipsius loci spe) den Angriff machen zu können (impetum facere) an diesem Ort (in eo loco) erwartet worden (expectatus est)?
Re: PRO MILONE
Chris am 14.11.12 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
Vielen Danke für die Hilfe! :)
Re: PRO MILONE
filix am 14.11.12 um 20:39 Uhr (Zitieren) I
(edito atque excelso loco)...(eum locum)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Glaubte Milo (putabat Milo), dass er (se - A[cI]) vor dem Landgut des Clodius (Ante fundum Clodi), wo/auf dem (quo) sich gut und gern (facile) tausend kräftige Männer (hominum mille valentium) [...] aufhielten (versabantur), an diesem stattlichen und erhabenen Ort (dversarii atque excelso loco), der seinem Gegner gehörte (wörtlich: seines Gegners; adversarii) sich als der Stärkere erweisen werde (superiorem fore [A]cI), und hatte deswegen (ob eam rem) diesen Ort (eum lochum) für den Kampf (ad pugnam) ausgesucht (elegerat),oder (an) ist er nicht vielmehr (potius) von diesem (ab eo), der erwogen hatte (cogita(ve)rat) im Vertrauen auf diesen Ort (ipsius loci spe) den Angriff machen zu können (impetum facere) an diesem Ort (in eo loco) erwartet worden (expectatus est)?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.