Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma IV (ambiguus) — 1652 Aufrufe
filix am 15.11.12 um 14:07 Uhr (Zitieren) I
Ambiguus*

Severissimas leges imposui populo,
Senecae calefeci aquam mille in fistulis,
albo me collocavere geographii,
et numquam occido nocte lucens.



(*Ein Mehrdeutiger)
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Scarpa am 15.11.12 um 15:05 Uhr (Zitieren) I
oder nocte lucente?
Re: Aenigma IV (ambiguus)
filix am 15.11.12 um 15:09 Uhr (Zitieren) I
Nox tenebrosa est, non ipsa lucet (metaphora execepta), sed lucet in ea.
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Scarpa am 15.11.12 um 15:10 Uhr (Zitieren) I
oh... :O
Re: Aenigma IV (ambiguus)
filix am 15.11.12 um 15:11 Uhr (Zitieren) I
execepta excepta
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Kuli am 15.11.12 um 16:01 Uhr (Zitieren) II
Eheu, eheu! Modo locutione illa vivis.
Nullus physicus nostra aetate de te scribit.
Non iam est locus tibi in tabulis.
Quis te cognoverit in caelis?
Re: Aenigma IV (ambiguus)
esox am 15.11.12 um 17:26 Uhr (Zitieren) I
verbum, quod inveniendum est - incipitne littera D?
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Bibulus am 15.11.12 um 17:55 Uhr (Zitieren) I
„Severissimas leges imposui populo“ -> der athenische Gesetzesgeber Drakon?
„Senecae calefeci aquam mille in fistulis“ -> Fußbodenheizung?
„albo me collocavere geographii“ -> irgendeine Terra incognita?
„et numquam occido nocte lucens“ -> nächtlicher Fahrradfahrer mit kaputter Beleuchtung?

Aber wie das alles zusammenbringen?

Re: Aenigma IV (ambiguus)
esox am 15.11.12 um 18:28 Uhr (Zitieren)
draco: der Badeofen.
In die alten Karten wurden in die weißen Stellen diverse bedrohliche Ungeheuer eingetragen
Und Jasons Drache wurde auch die Ehre zuteil, an den
Himmel versetzt zu werden.
filix, ist es das?
Re: Aenigma IV (ambiguus)
esox am 15.11.12 um 18:47 Uhr (Zitieren) I
Übrigen ein lustiges Gerät, dieser draco-Ofen.Siehe Georges 1913, zeno.org usw.
Weiß nicht , wie man die Links fabriziert, sorry
Das Sternbild des Drachen hat einen Wiki-Eintrag.
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Kuli am 15.11.12 um 18:52 Uhr (Zitieren) II
Jedenfalls ein schlangenförmiges Gerät zum erhitzen von Wasser (ich hatte vorhin nicht genau gelesen):
Seneca, Quaestiones naturales III, 24,2: Facere solemus dracones et miliaria et complures formas, in quibus aere tenui fistulas struimus per decliue circumdatas, ut saepe eundem ignem ambiens aqua per tantum fluat spatii, quantum efficiendo calori sat est: frigida itaque intrat, effluit calida.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hic_sunt_dracones

Das Sternbild des Drachen liegt in Polnähe und geht nicht unter.
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Kuli am 15.11.12 um 18:52 Uhr (Zitieren) I
zum Erhitzen
Re: Aenigma IV (ambiguus)
esox am 15.11.12 um 19:33 Uhr (Zitieren) II
Für Interessenten zum Nachbau. Es kommen harte Zeiten
(Übersetzungsversuch).
Wir stellen üblicherweise Badeöfen und Badekannen (?) und mehrere Formen her, in denen wir mit dünnen Metall umhüllte Röhren einbauen mit Neigung, so dass das Wasser, indem es oftmals dasselbe Feuer umläuft, durch so viel Raum fließt, wie zur Herstellung der Hitze genug ist.
Reicht das für den technischen Verstand?
Re: Aenigma IV (ambiguus)
filix am 15.11.12 um 23:50 Uhr (Zitieren) I
Liest sich ein wenig wie die Bauanleitung für die Urform eines draco incensa cum vapore elidens; Gratulation jedenfalls an alle, die sich den Kopf zerbrochen haben, insbesondere an Kuli für die Annahme des Balls (modo locutione illa vivis = nur in jener Redensart [von der drakonischen Strafe]/nur in jener Sprache [Latein, wo Δράκων eben Draco heißt] lebst du).
Re: Aenigma IV (ambiguus)
Bibulus am 16.11.12 um 3:56 Uhr (Zitieren)
Schlußendliche Lösung:
der Durchlauferhitzer

B-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Für Interessenten zum Nachbau. Es kommen harte Zeiten
(Übersetzungsversuch).
Wir stellen üblicherweise Badeöfen und Badekannen (?) und mehrere Formen her, in denen wir mit dünnen Metall umhüllte Röhren einbauen mit Neigung, so dass das Wasser, indem es oftmals dasselbe Feuer umläuft, durch so viel Raum fließt, wie zur Herstellung der Hitze genug ist.
Reicht das für den technischen Verstand?
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.