Latein Wörterbuch - Forum
Carmen Priabeium — 2545 Aufrufe
Steffi am 17.11.12 um 12:37 Uhr (Zitieren) I
Quid? Nisi Taenarioa placuisset Troicab cunno1
mentula, quod caneret2, non habuisset2 opus3.
Mentula Tantalidaec bene si non nota fuisset,
nil4, senior Chrysesd quod quereretur, erat4.
Haec5 eadem5 socium tenerā spoliavit6 amicā,
quaeque erat Aeacidaee, maluit7 esse suam.
Ille Pelethroniamf cecinit miserabile carmen
ad citharam, citharā tensior ipse suā.
Nobilis hinc natā8 nempe incipit Iliasg irā8,
principium sacri carminis illa fuit.
Altera materia est error fallentis9 Ulixeih;
si verum quaeras, hunc quoque movit amor.
Hic legimus Circeni Atlantiademquek Calypsonk
grandia Dulichiim vasa10 petisse virim.


Meine Ideen:
Was? Wenn ihm nicht die spartanisch trojanische nutte gefiel, weil Homer keinen Schwanz hatte und dies mit Stoff bedeckte.
Das männliche Glied des Agamemmnon war gut, wenn sich der trojanische Priester nicht darüber beschwerte.
Das männliche Glied von Agamemmnon beraubte zart eine Freundin, jene wollte aber lieber dessen von Achill.
Jener Gesang klang thessalisch und miserabel mit der Harfe, eben der Harfe sein.
Daher begann der Ursprung des Zorns (adelig) in Troja, weil jener anfing heilige Lieder zu singen.
Eine andere Materie ist, dass Odysseus aus Liebe bewogen in einer listigen Irrfahrt war.
Hier lesen wir, dass Kirke, die Atlastochter Kalypse das große männliche Glied des Odysseus suchte.
Re: Carmen Priabeium
Kuli am 17.11.12 um 14:06 Uhr (Zitieren) I
Carmen Priapeum

Wenn der troische (Troica) Schwanz (mentula) der spartanischen (Taenario) Schnecke kein Vergnügen bereitet hätte, hätte er das Werk nicht vollbracht (non habuisset opus), welches er sang (quod caneret).

Wenn das Glied des Tantaliden (= Tantalossohns = Agamemnon) nicht wohlbekannt gewesen wäre, dann gäbe es nichts, was der alte Chryses hätte beklagen können.

Dieses beraubte zugleich den Gefährten der zarten Freundin (tenerā amicā), die dem Aeaciden (= Achilleus) gehörte. Denn es (Agamemnos Glied) wollte lieber, dass sie ihm gehöre.

Jener (Achill) sang seinen erbarmungswürdiges (miserabile) Lied zur pelethronischen Kithara: er stand unter stärkerer Spannung (tensior) als seine Kithara.

Die vornehme Ilias beginnt also mit dem aus solchem Grund (hinc) entstandenen Zorn und jener (der Zorn des Achill) war ja der Anfang dieses heiligen Gesanges.

Eine andere Geschichte ist die Irrfahrt des listigen (Voß: listenreichen) Odysseus.

Wenn du die Wahrheit wissen willst: auch ihn trieb die Liebe an.

Hier lesen wir, dass Circe und die Atlastochter Kalypso (Circen Atlantiademque Calypson) nach dem mächtigen Gerät des Mannes aus Dulichium (= Nachbarinsel von Ithaka, also Odysseus) verlangten.
Re: Carmen Priabeium
filix am 17.11.12 um 14:09 Uhr, überarbeitet am 4.11.16 um 23:11 Uhr (Zitieren) I
Carmen Priapeum

"Was denn (Quid)? Wenn nicht der trojanische Schwanz (Nisi mentula Troica = Paris) der tänarischen Fotze (cunno Taenario = Helena) gefallen hätte/es besorgt hätte, (placuisset), hätte er [=Homer] keinen Stoff/Gegenstand gehabt (non opus habuisset), diesen zu besingen (quod caneret).

Wenn (si) der Schwanz des Tantaliden (mentula Tantalidae = Agamemnon) nicht so verdammt berüchtigt gewesen wäre (non bene nota fuisset), gäbe es (erat) nichts (nil), was (quod) der alte Chryses (senior Chryses) beklagen könnte (quereretur).

Eben derselbe [Schwanz] (Haec eadem) beraubte den Gefährten (socium spoliavit) der jungen Freundin (tenera amica = Briseis), und die, die dem Äaciden gehörte (quaeque erat Aeacidaee = Achill), zog es vor, die seine zu sein (maluit esse suam).

Jener (Ille) ließ nun erklingen (cecinit) ein Klagelied (miserabile carmen) auf der Pelethronischen Zither (ad citharam Pelethroniam), strammer noch als (die Saiten seiner) Zither (cithara tensior ipse sua).

Mit dem daher (dehinc) stammenden (nata) Zorn (ira) beginnt (incipit) die berühmte Ilias (nobilis Ilias), jener [Zorn] (illa [ira]) bildete den Anfang (principium fuit) des heiligen Gesangs (sacri carminis).

Ein weiterer Stoff (Altera materia) ist (est) die Irrfahrt (error) des listigen Odysseus (fallentis Ulixei), wenn (si) du die Wahrheit (verum) suchst (quaeras) <so wisse>, auch (quoque) diesen (hunc) trieb Liebesverlangen an (movit amor).

Hier lesen wir (Hic legimus), dass es Kirke und die Atlastochter Kalypso (Circen Atlantiademque Calypson) nach dem Riesending (grandia vasa) des dulichischen Mannes (viri Dulichii =Odysseus) verlangte (petisse)."
Re: Carmen Priabeium
filix am 17.11.12 um 14:15 Uhr (Zitieren) I
Hm - vielleicht sollten wir Albert Martin bitten, eine Funktion zu implementieren, die signalisiert, dass jemand (vorzugsweise mit Nick) einen Thread gerade bearbeitet. Das sparte kostbare Lebenszeit.
Der konfuse Übersetzungsversuch der Posterin hat übrigens einen gewissen Charme, reflektiert er doch unbewusst rezente Thesen: „weil Homer keinen Schwanz hatte und dies mit Stoff bedeckte“ das ist Raoul Schrotts Eunuch.
Re: Carmen Priabeium
gast1711 am 17.11.12 um 14:21 Uhr (Zitieren)
Vielleicht sollte man sich auch dahingehend Arbeit sparen und einfach die englische Ü posten:
http://www.sacred-texts.com/cla/priap/prp69.htm
Den Rest kann der Fragesteller dann selbst machen.
Tzzz, insbesondere an filix....das darf doch nicht wahr sein.
Re: Carmen Priabeium
gast1711 am 17.11.12 um 14:23 Uhr (Zitieren) I
Außerdem sind Verschachtelungen mit Klammern so unübersichtlich, dass man nichts mehr erkennt.
Re: Carmen Priabeium
filix am 17.11.12 um 14:28 Uhr (Zitieren) I
"Hic legimus Circeni Atlantiademque Calypson
grandia Dulichii vasa petisse viri"
„Here too of Circe we read and Calypso, daughter of Atlas, Bearing the mighty commands dealt by Dulichian Brave“

Das ist keine Übersetzung, sondern Fahrt bei angezogener viktorianischer Handbremse.
Zudem behalte ich mir vor zu entscheiden, was ich übersetze und auch wie ich es tue.
Ende der Diskussion.
Re: Carmen Priabeium
Steffi am 17.11.12 um 14:29 Uhr (Zitieren) I
Ich danke euch für die Mühe :)
ich weiß, dass ich nicht gerade gut in latein bin...

aber das englische hätte wirklich gereicht :)
Re: Carmen Priabeium
gast1711 am 17.11.12 um 14:30 Uhr (Zitieren) I
Bevor man übersetzt, macht man erst mal den Fragesteller wegen Abschreibfehler aufmerksam.
Re: Carmen Priabeium
gast1711 am 17.11.12 um 14:33 Uhr (Zitieren) I
aber das englische hätte wirklich gereicht :)

-> und da haben wir die Bestätigung.
Re: Carmen Priabeium
gast1711 am 17.11.12 um 14:36 Uhr (Zitieren) I
Ende der Diskussion.

Wann hier Ende der Diskussion ist, bestimmst du am wenigsten.
Re: Carmen Priabeium
Steffi am 17.11.12 um 14:37 Uhr (Zitieren) I
Frage
was ich nicht verstehe

Eine Übersetzung hat:
hätte er das Werk nicht vollbracht, welches er sang.

und die andere
hätte Homer keinen Gegenstand gehabt, diesen zu besingen.

??
Re: Carmen Priabeium
Kuli am 17.11.12 um 14:40 Uhr (Zitieren) II
Halte dich an die Filix-Fassung.

---

eine Funktion, die signalisiert, dass jemand (vorzugsweise mit Nick) einen Thread gerade bearbeitet


Würde bei mir nicht funktionieren, da ich meist erst im Editor schreibe.
Re: Carmen Priabeium
Kuli am 17.11.12 um 14:48 Uhr (Zitieren) I
Bevor man übersetzt, macht man erst mal den Fragesteller wegen Abschreibfehler aufmerksam.


Zu diesem Satz wäre aber auch manches anzumerken. ;-)
Re: Carmen Priabeium
filix am 17.11.12 um 21:35 Uhr (Zitieren) I
Würde bei mir nicht funktionieren, da ich meist erst im Editor schreibe
.

Ich dachte mehr an eine Funktion, durch welche man sich zur Bearbeitung eintragen kann, woraufhin der Status („In Bearbeitung durch N.N.“ oder dgl.) befristet ( 20 Minuten e.g.) den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen angezeigt wird. Dies unabhängig davon, mit welchen Werkzeugen man das Posting schließlich erstellt. Das soll natürlich niemanden daran hindern, in der Zwischenzeit zu posten.
Re: Carmen Priabeium
Kuli am 18.11.12 um 9:57 Uhr (Zitieren) I
Keine schlechte Idee. Bis an deren Umsetzung gearbeitet wird, mag auch ein kurzes Posting „In Arbeit“ o. ä. genügen. (Vielleicht sollte sich das Forum auf eine feste Formel oder Abk. einigen, die nicht als Handtuch auf der Liege missdeutet wird.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

Würde bei mir nicht funktionieren, da ich meist erst im Editor schreibe
.

Ich dachte mehr an eine Funktion, durch welche man sich zur Bearbeitung eintragen kann, woraufhin der Status („In Bearbeitung durch N.N.“ oder dgl.) befristet ( 20 Minuten e.g.) den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen angezeigt wird. Dies unabhängig davon, mit welchen Werkzeugen man das Posting schließlich erstellt. Das soll natürlich niemanden daran hindern, in der Zwischenzeit zu posten.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.