Latein Wörterbuch - Forum
Verschränkter RS? — 1972 Aufrufe
Jonathan am 25.11.12 um 22:11 Uhr (Zitieren)
Quidquid aliud ambitionem perversa via sequitur, evita.

Vermeide, was auch immer an anderer Eitelkeit der verkehrte Weg verfolgt.

Ist jetzt ultra wortwörtlich. Aber ist es so bezugsmäßig richtig? Ist das n verschr. RS?
Re: Verschränkter RS?
filix am 25.11.12 um 22:43 Uhr (Zitieren)
„Was auch immer anderes ( quidquid aliud) das Streben nach Ehre und Ansehen (ambitionem) auf verkehrtem Wege (via perversa) begleitet (sequitur) , meide. (evita)“
Re: Verschränkter RS?
Jonathan am 25.11.12 um 22:47 Uhr (Zitieren) I
Warum ist dann AMBITIO nicht nominativ?
Re: Verschränkter RS?
filix am 25.11.12 um 22:50 Uhr (Zitieren)
„quidquid ambitionem sequitur“ = „was auch immer das Streben nach Ehre und Ansehen begleitet“ = „was auch immer mit dem Streben nach Ehre und Ansehen einhergeht“
„quidquid aliud“ ist Subjekt.
Re: Verschränkter RS?
Jonathan am 25.11.12 um 23:05 Uhr (Zitieren)
aaaaaaahhhhh, boar ... der hat mich verwirrt :-D danke.
Re: Verschränkter RS?
Jonathan am 26.11.12 um 18:26 Uhr (Zitieren) I
Der RS ist doch dann quasi das Akkusativ-Objekt für das EVITA, richtig? dan fehlt ja im Grunde genommen ein illud, was durch einen RS erläutert wird.

evita illud, quidquid [...].

aber ich hätte irgendwie ein quodquod erwartet :-|
Re: Verschränkter RS?
filix am 26.11.12 um 22:30 Uhr (Zitieren) I
Ist dir schon jemals beim Übersetzen ein „quodquod“ begegnet?

Re: Verschränkter RS?
rico am 26.11.12 um 22:49 Uhr (Zitieren)
Ich denke mal, der Punkt ist, dass wir hier einen Fragesatz haben

Ein Relativsatz braucht immer Vorbereitung:
scio id, quod
Ein indir. Fragesatz nicht
scio, quid oder dann
evita, quidquid....

Wolltest du das ausdrücken mit „quodquod“, filix?!
Re: Verschränkter RS?
paeda am 26.11.12 um 23:20 Uhr (Zitieren)
Das war doch die Antwort auf Jonathans Aussage, denke ich!
Re: Verschränkter RS?
Jonathan am 27.11.12 um 9:08 Uhr (Zitieren) I
scio id, quod
vs.
scio, quid

stimmt.
Re: Verschränkter RS?
filix am 27.11.12 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
„quodquod“ wird man bei Cicero & Co vergeblich suchen; es handelt sich hier um einen verallgemeinernden Relativsatz, eigentlich um einen mit einem konditionalen Einschlag, formuliert er doch gleichsam eine einschränkende Bedingung in der Verallgemeinerung: „was auch immer, sofern es ...“ zu meidende Begleiterscheinung der „ambitio“ ist.
Man kann ihn als „aliud, quidquid ... sequitur, evita“ begreifen - bei Plautus findet sich jedenfalls eine solche Struktur „aliud, quidquid ibi est, habeat sibi“ (Rudens, 1121), cf. auch „Te tamen, mi Brute, sic amo, ut debeo, quod istud, quidquid esset, nugarum me scire voluisti“ (Cicero: Ad fam. XI, 21).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Bearbeiten
Zum Bearbeiten des Eintrags muss unterhalb der Nutzername wieder mit dem richtigem Kennwort versehen sein, als auch Betreff- und Nachrichtfeld ausgefüllt sein. Abbrechen

„quodquod“ wird man bei Cicero & Co vergeblich suchen; es handelt sich hier um einen verallgemeinernden Relativsatz, eigentlich um einen mit einem konditionalen Einschlag, formuliert er doch gleichsam eine einschränkende Bedingung in der Verallgemeinerung: „was auch immer, sofern es ...“ zu meidende Begleiterscheinung der „ambitio“ ist.
Man kann ihn als „aliud, quidquid ... sequitur, evita“ begreifen - bei Plautus findet sich jedenfalls eine solche Struktur „aliud, quidquid ibi est, habeat sibi“ (Rudens, 1121), cf. auch „Te tamen, mi Brute, sic amo, ut debeo, quod istud, quidquid esset, nugarum me scire voluisti“ (Cicero: Ad fam. XI, 21).
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.